Ich möchte hier eine Frage stellen und hoffe dass sich daraus vielleicht auch eine weitere Diskussion ergibt.
Da ich schon länger nicht mehr online war, bin ich mir nicht sicher ob das Thema nicht schon x-mal durchgekaut wurde...
Ich habe schon einige Bögen gebaut, und auch unterschiedliche Arten und ja, sie funktionieren...

Aber genau da beginnt eigentlich schon das Dilemma.
Sie funktionieren zwar, aber teilweise sind sie "brettlhart" im Auszug, teilweise reissen sie mir den Arm nach 10 Schüssen aus der Schulter(shock

Kurzum mir fehlen bei meinen "Selbstgebauten" gewisse Qualitätsmerkmale.
Das Kriterium auf das ich mich mit meiner Frage konzentrieren möchte, ist vorerstmal Geschwindigkeit.
Ich habe Esche und Ulme zur Verfügung und würde nun gerne einen möglichst schnellen Holzbogen bauen. Ich möchte also das Holz ausreizen.
Ich würde einfach mal auf Ulme als das schnellere Holz setzen...
Weiters würde ich einen relativ kurzen Bogen bauen (ca 140cm Bogenlänge, oder kürzer? ), der möglichst schmal (mitte 2.5cm enden 1.2 cm) ist und ein hohes D-Profil aufweist, wobei die Enden so leicht wie nur möglich gehalten werden sollen.
Und dann die Große Frage: an welches Zuggewicht sollte ich mich rantasten?
Ich habe bereits einen Ulmenbogen, welcher ungefähr der obigen Beschreibung entspricht - allerdings habe ich das Profil in eine schon fast kreisrunde Form vergewaltigt

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Was muss ich tun um ein und den selben Pfeil noch weiter zu werfen?
1.) kann ich mit dem Zuggewicht runter oder soll ich rauf?
2.) Profil ändern?
3.) Bogenlänge ändern?
4.) Laminieren? (aber mit esche glaub ich nicht dass das was wird, oder?)
5.) Recurve dampfen?
Was meint ihr?
...
Ich würde mich freuen wenn sich weitere Geschwindigkeits-/Weiten-jäger einfinden würden um die eine oder andere Idee auszutauschen

Gruß, Daniel
p.s.: und ja ich weiss, am einfachsten wäre es das Holz zu wechseln

