"Der Bogenschütze" von B. Cornwell
Re: \
Hab das Buch auch gelesen, kann es nur weiterempfehlen.
Nur eine Kleinigkeit macht mich stutzig: Der Autor erwähnt mehrfach, der Bogen werde mit zwei Fingern, also nur mit Zeige- und Mittelfinger gezogen.
Stimmt das tatsächlich dass die Englischen Bogenschützen ihre Bögen mit über 100 lbs nur mit zwei Fingern gezogen haben?
Nur eine Kleinigkeit macht mich stutzig: Der Autor erwähnt mehrfach, der Bogen werde mit zwei Fingern, also nur mit Zeige- und Mittelfinger gezogen.
Stimmt das tatsächlich dass die Englischen Bogenschützen ihre Bögen mit über 100 lbs nur mit zwei Fingern gezogen haben?
Eder vill jag gifva f?rgyllande sv?rd
Som klingar utaf femton guldringar
Och strida huru I strida vill
Stridplatsen skolen i v?l vinna
Som klingar utaf femton guldringar
Och strida huru I strida vill
Stridplatsen skolen i v?l vinna
Buchtipp MA / Bogenschiessen
Hat jemand aktuell einen Buchtipp, wo Bogenschiessen und MA verbunden wird (wie etwa in der Triologie 'Der Bogenschütze' von Cornwell)?
- locksley
- Global Moderator
- Beiträge: 5818
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 12 Mal
- Hat Dank erhalten: 10 Mal
Re: \
z.B. "Der König der Raben" von Stephen r. Lawhead oder ddie englischen Originale. "Hood" und "Scarlet".
Robin Hood mal als Waliser, dafür baut er sich seine Bögen und Pfeile auch selbst, mit Anleitung.
http://www.amazon.de/K%C3%B6nig-Raben-Stephen-R-Lawhead/dp/3785722761/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1205749655&sr=1-1
Robin Hood mal als Waliser, dafür baut er sich seine Bögen und Pfeile auch selbst, mit Anleitung.
http://www.amazon.de/K%C3%B6nig-Raben-Stephen-R-Lawhead/dp/3785722761/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1205749655&sr=1-1
Zuletzt geändert von locksley am 17.03.2008, 11:20, insgesamt 1-mal geändert.
Ein grosser Mann wird weder vor dem Kaiser kriechen, noch einen Wurm zertreten (Benjamin Franklin)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
Wenn das Atmen schwieriger waere, haetten wir weniger Zeit um Unsinn zu reden.
Wer die Wahrheit sagt, braucht ein verdammt schnelles Pferd (Sprichwort)
- Peter O. Stecher
- Hero Member
- Beiträge: 2358
- Registriert: 21.03.2005, 09:16
Re: \
"The White Company" von Arthur Conan Doyle, Geschichte aus der Zeit des 100-jährigen Krieges.
https://classic-archer.com/
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: \
Also ich habe den Cornwell auch gelesen.
Schien so weit ganz stimmig zu sein.
Allerdings gabs an einer Stelle einen ziemlichen Fauxpas.
Da erzählt der Truppführer nämlich irgendwas von Kindergärten und Kartoffeln.
Ich denke mal, dass es beides im Mittelalter nicht gab.
>Hoffentlich< ein Übersetzungsfehler...
Ab der Stelle habe ich das Buch ein gutes Stück kritischer gelesen.
Schade...
Schien so weit ganz stimmig zu sein.
Allerdings gabs an einer Stelle einen ziemlichen Fauxpas.
Da erzählt der Truppführer nämlich irgendwas von Kindergärten und Kartoffeln.
Ich denke mal, dass es beides im Mittelalter nicht gab.
>Hoffentlich< ein Übersetzungsfehler...
Ab der Stelle habe ich das Buch ein gutes Stück kritischer gelesen.
Schade...
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Re: \
Ja, das ist richtig, wobei ich nicht auschliessen möchte das manche auch drei Finger benutzt haben. Schiesse selbst 60 lbs mit zwei Fingern und kenne Leute die 110 lbs und mehr mit nur zwei Fingern ziehen.Schuetze hat geschrieben: .. mit zwei Fingern, also nur mit Zeige- und Mittelfinger gezogen.
Stimmt das tatsächlich dass die Englischen Bogenschützen ihre Bögen mit über 100 lbs nur mit zwei Fingern gezogen haben?
Wer Lust hat http://www.englishwarbow.com/index.html
Gruß,
Hodge
- DerZigeuner
- Newbie
- Beiträge: 7
- Registriert: 19.03.2007, 11:31
Re: \
Zur Sache mit den zwei Fingern: Das würde ja auch den angeblichen Ursprung des britischen "Victory"-Zeichens erklären. Manchen Quellen zufolge wurde den verhassten Langbogenmännern bei etwaiger Gefangennahme zunächst der Zeige- sowie der Mittelfinger der rechten Hand abgeschnitten, damit sie nie wieder einen Pfeil gen Frankreich auf die Reise schicken konnten. Als verhöhnende Geste sollen die englischen Bogenschützen daher vor einer Schlacht ebendiese beiden Finger in einer weithin sichtbaren Geste dem Feind gezeigt haben - nach dem Motto: Sieh' her, ich lebe noch und bin gefährlich!
Übrigens gibt es von Herrn Cornwell auch noch eine - meiner Meinung nach - ganz ausgezeichnete Wikingerreihe rund um die Zeit der dänischen Besetzung Englands. Die Titel lauten: Die Herren des Nordens, Der weiße Reiter und Das letzte Königreich. Die in den Büchern geschilderten Schildwall-Schlachten sollte man sich übrigens nicht auf leeren Magen zu Gemüte führen ... sonst lohnt es sich nicht
Übrigens gibt es von Herrn Cornwell auch noch eine - meiner Meinung nach - ganz ausgezeichnete Wikingerreihe rund um die Zeit der dänischen Besetzung Englands. Die Titel lauten: Die Herren des Nordens, Der weiße Reiter und Das letzte Königreich. Die in den Büchern geschilderten Schildwall-Schlachten sollte man sich übrigens nicht auf leeren Magen zu Gemüte führen ... sonst lohnt es sich nicht

Re: \

vielleicht soll es auch VICTORIA heissen
wie z.b. irgendwann heisst unsere königin victoria

zeige- und mittlerer finger wurden mit dem handrücken gen feind gezeigt und hat mit dem victory zeichen, das erst im 2. wk populär wurde nix zu tun.
die wikinger trilogie von cornwell ist allererste sahne. es dürfte bald der vierte teil erscheinen.
gruss
thorsten
Gruss
Thorsten
Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort
Thorsten
Rechtschreibfehler sind gewollt und auch als solche anzusehen.
Wer wenig zuviel hat hat meist viel zuwenig - altes chinesisches Sprichwort
zwei Finger
Hier eine interessante Quelle (Stundenbuch) von 1325-35.
Sind zwar Jagtszenen und Frauen und dann auch noch teilweise beritten (!) aber es ist englisch und aus der Zeit...
http://www.bl.uk/catalogues/illuminated ... IllID=6255
oder hier
http://www.bl.uk/catalogues/illuminated ... IllID=6388
Der Rest des Scriptes ist auch nett anzusehen:
http://www.bl.uk/catalogues/illuminated ... &NStart=13
Sind zwar Jagtszenen und Frauen und dann auch noch teilweise beritten (!) aber es ist englisch und aus der Zeit...
http://www.bl.uk/catalogues/illuminated ... IllID=6255
oder hier
http://www.bl.uk/catalogues/illuminated ... IllID=6388
Der Rest des Scriptes ist auch nett anzusehen:
http://www.bl.uk/catalogues/illuminated ... &NStart=13
Zuletzt geändert von Edradour am 23.08.2008, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)