Moin Moin
Eigentlich hast du einige Fragen ja schon selbst beantwortet
Der vollständige unverletzte durchgehende Jahresring auf dem Rücken ist eigenlich ein Dogma für den Holzbogen aus einem Stück, egal wie breit er ist. Natürlich kann davon in Einzelfällen abgewichen werden. Das erfordert aber entweder besonderes Holz (z.B. Hickory) oder besondere Schutzmaßnahmen (z.B. Backing). Auch ein völlig überdimensionierter Bogen überlebt durchtrennte Ringe, wird allerdings auch nie gute Leistung bringen.
Für einen Flachbogen mit 5 cm breite braucht man einen recht dicken Stamm (ab 25 cm) denn sonst ist die Rückenwölbung einfach zu stark.
ABER: Warum willst du mit Eibe so breit bauen? Diese breiten Ausmaße sind eigentlich für Bögen aus anderen Hölzern (z.B. Esche, Robinie) "reserviert", die auf dicke Wurfarmstärken nicht klarkommen. Natürlich funktioniert das auch mit Eibe, es tut aber aus Sicht des Materials nicht Not.
Mit 3,8 cm hast du für Eibe schon eine stattliche Breite erzielt, die dem Holz auch entspricht.
Über die Breite den Jahresring zu schädigen ist aber auf keinen Fall zu empfehlen, während es durchaus stabile Bögen mit krassen Längsrissen geben kann.
Du sagst du hast ein D-förmiges Profil für den 3,8 cm breiten Bogen??
Das muss ja ein recht massives Monstrum sein: der "normale" Eibenlangbogen mit D Profil ist eigentlich nicht viel breiter als 2 cm...
Oder hast du ein sehr flaches D-Profil gewählt und so quasi eine Mischform zwischen Flach- und Langbogen gebaut?
Zum Backing: Backing soll ja Bruchschutz oder Verstärkung oder eine Mischung aus beidem gewährleisten. Bei deinem Konzept hast du diesen Effekt, insbesondere den Bruchschutz durch die Angelschnur erzielt. Das Leder dient somit nur noch als Verzierung. Es macht den Wurfarm schwerer und damit langsamer. Wenn der Bogen dennoch schnell und hart schiesst, merkst du daran, wieviel Power in der Eibe steckt und wie weit du beim nächsten Bogen noch die Leistung steigern kannst.
Wie lang sind denn die Bögen?
Wo kommt die Eibe her?
Wie ist sie gelagert worden?
Haben die Bögen Set bekommen (sich nach Innen gekrümmt, nach dem Entspannen nicht mehr vollständig in die ursprüngliche gerade Form zurückgekehrt) ?
CU
PS: Motorsäge und FLEX ... cooool.... *irrkicher*
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.