Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Themen zum Bogenbau
Antworten
shalom
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 26.06.2007, 22:56

Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von shalom »

Hallo erstmal allen fleisigen Bogenbastlern, und danke für die super seite...

Ich habe vor 3 Monaten durch "Zufall" meinen ersten Eibenbogen gebaut, ohne jegliches wissen..
Mit der Motorsäge!!! in Form gebracht und danach mit Flex und schwingschleifer bearbeitet, dann auf euer Forum gestoßen, und weil Splintholz entfernt, weil jetzt mehr wissen , nachträglich mit gelochtener Angelschnur belegt, und mit Leder bebackt(hoffe das ist der richtige ausdruck :D), und siehe da er schießt wunderbar , ca 45 Pfund bei 28 Zoll ,und trifft sehr sauber, ist aber sauhart zu schießen, dafür aber schnell.
Setze auch gerne mal ein bild rein, wenn ich weiss wies geht.

Aber jetzt zur Frage, ich habe mittlerweile schon den 2ten Eibenbogen geschnitzt, einen Langbogen der an der breitesten Stelle ca. 3,8 cm breit ist. Bei Ihm war es kein Problem den gesamten Rücken aus einem unzerstörtem Jahresring Splintholz zu fertigen, mit d-Form.
Wie ist es bei einem Flachbogen, der 5 cm Breite haben soll, und einen Rechteckigen Querschnitt.
Soll die Schicht da auch wie von einer Spitze zur Anderen, auch von einer Seite auf die andere, also über die gesamte Breite unverletzt sein??

Dazu bräuchte mann ja eine riesendicke Eibe, damit der Stammradius das Zuliese ???,
Oder ist es auch möglich über die breite hinweg die Jahresringe zu "zertrennen", wenn sie längs unverletzt sind?

Gruß Schalom om
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von Squid (✝) »

Moin Moin
Eigentlich hast du einige Fragen ja schon selbst beantwortet  ;)

Der vollständige unverletzte durchgehende Jahresring auf dem Rücken ist eigenlich ein Dogma für den Holzbogen aus einem Stück, egal wie breit er ist. Natürlich kann davon in Einzelfällen abgewichen werden. Das erfordert aber entweder besonderes Holz (z.B. Hickory) oder besondere Schutzmaßnahmen (z.B. Backing). Auch ein völlig überdimensionierter Bogen überlebt durchtrennte Ringe, wird allerdings auch nie gute Leistung bringen.

Für einen Flachbogen mit 5 cm breite braucht man einen recht dicken Stamm (ab 25 cm) denn sonst ist die Rückenwölbung einfach zu stark.

ABER: Warum willst du mit Eibe so breit bauen? Diese breiten Ausmaße sind eigentlich für Bögen aus anderen Hölzern (z.B. Esche, Robinie) "reserviert", die auf dicke Wurfarmstärken nicht klarkommen. Natürlich funktioniert das auch mit Eibe, es tut aber aus Sicht des Materials nicht Not. 

Mit 3,8 cm hast du für Eibe schon eine stattliche Breite erzielt, die dem Holz auch entspricht.

Über die Breite den Jahresring zu schädigen ist aber auf keinen Fall zu empfehlen, während es durchaus stabile Bögen mit krassen Längsrissen geben kann.

Du sagst du hast ein D-förmiges Profil für den 3,8 cm breiten Bogen??
Das muss ja ein recht massives Monstrum sein: der "normale" Eibenlangbogen mit D Profil ist eigentlich nicht viel breiter als 2 cm...
Oder hast du ein sehr flaches D-Profil gewählt und so quasi eine Mischform zwischen Flach- und Langbogen gebaut?

Zum Backing: Backing soll ja Bruchschutz oder Verstärkung  oder eine Mischung aus beidem gewährleisten. Bei deinem Konzept hast du diesen Effekt, insbesondere den Bruchschutz durch die Angelschnur erzielt. Das Leder dient somit nur noch als Verzierung. Es macht den Wurfarm schwerer und damit langsamer. Wenn der Bogen dennoch schnell und hart schiesst, merkst du daran, wieviel Power in der Eibe steckt und wie weit du beim nächsten Bogen noch die Leistung steigern kannst.

Wie lang sind denn die Bögen?
Wo kommt die Eibe her?
Wie ist sie gelagert worden?
Haben die Bögen Set bekommen (sich nach Innen gekrümmt, nach dem Entspannen nicht mehr vollständig in die ursprüngliche gerade Form zurückgekehrt) ?

CU

PS: Motorsäge und FLEX ... cooool.... *irrkicher*
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 27.06.2007, 00:43, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von Rado »

Squid hat geschrieben: Auch ein völlig überdimensionierter Bogen überlebt durchtrennte Ringe, wird allerdings auch nie gute Leistung bringen.
Einspruch!
Pardon, nur in diesem einen Punkt. :D
Dies Jahr in NB:55# Flachbogen 187cm lang, 4,5cm breite WA´s und ein grauenhafter tiller:Im Durchschnitt 159fps mit shantams carbonis. 8) ;)
Zuletzt geändert von Rado am 27.06.2007, 00:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von Squid (✝) »

Kann passieren *g*
Aber soooo überdimensioniert für 55 lbs find ich 187 cm jetzt noch nicht.
Mir schwebten für völlig überdimensioniert eher 190 cm bei 40 lbs vor.
Woraus war der denn?
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
shalom
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 26.06.2007, 22:56

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von shalom »

Jo ,der erste "motorsägenbogen" ist 143cm lang , die Eibe stammt von einem Privat Park in dem ich Bäume fällen mußte, und sie war ca 120 Jahre alt, stamm stark verastet auf 2m höhe, aber lange dicke (15cm ) Äste.
Über die Lagerzeit sag ich besser nix , sonst bekomm ich hier gleich geschimpft... ;D ;D
Also doch ,2Monate im Park gelegen(ich wusste nicht, das mann aus Eibe auch andere sachen als Messergriffe etc. machen kann,und dafür hab ich genug mitgenommen, also alles andere liegenlassen, dann noch mal nach 2 monaten  schnell hin und einen bogenast geholt,den letzten, heul..) 3 Monate ungespalten, ungeleimt in gut belüfteter aber immer kühler Scheune gelagert, dann bearbeitet ,und dann 3 mal geleinölt, und dann gewachst.
Der Bogen hat ungespannt schon eine totale biegung der Wa in zugrichtung, das hatte er auf einer seite vom wuchs her , auf der anderen hab ich gedampft.
Er ist aber so sauhart, das er bei nur 2 cm Spannung der Sehne vom "ruhezustand" aus direkt wie eine Instrumentenseite schwingt, und lässt sich aber gleichmäßig bis 28 zoll ausziehen.
Er hat aber bis jetzt kein bischen an Spannung verloren/set bekommen.

Der 2. Bogen ist  am Rücken (nach vorne) ein richtiges d , und hinten Flach.
Ich werde ihn aber nach dem Nachtrocknen(das kann dauern) schmaler machen, er ist gerade aufgespannt , auf einen Balken.
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von Rado »

@Squid:Aus Rotulme, Kammergetrocknet.Ursprünglich etwas reflex, unten stärker als oben.
Den tiller hab ich halt dadurch versaut, daß die unterschiedlichen WA´s unterschiedlich nachgaben.Und aus der Mitte ist er auch.Ich treff nix mit ihm, aber schnell isser.
Da war ich selbst erstaunt.
Und ich richtete mich nach Comstock, der da mal schrieb(habs nicht mehr genau im Sinn)daß 180cm bei 4,5cm Breite und ab 55# schon durchaus als überdimensioniert bezeichnet werden können.
Und er hat trotz kontrollierter 9% Feuchte ziemlich set bekommen.
Weiß nicht was Comstock da für Zauberholz hat.
Design ist was in Richtung Meare Heath  jedoch mit schlankerem äusseren Drittel.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 27.06.2007, 01:54, insgesamt 1-mal geändert.
merdman2
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 964
Registriert: 31.08.2004, 12:44

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von merdman2 »

@Shalom: Das Stichwort, dass du suchst ist "Decrowning".

Damit ist es sehr wohl möglich einen runden Rücken abzuflachen und einen Bogen ohne Backing und ohne durchgehenden Jahresring zu bauen.
Wir sehr häufig bei kleinen Stämmchen (z.B. Hasel) gemacht.

Schau mal im Wiki danach.

Markus
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von Squid (✝) »

Erstaunlich, dass der Bogen mit 143 cm bei 45 lbs trotz willkürlich geschnittenem Rücken ohne Backing gehalten hat!
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
shalom
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 26.06.2007, 22:56

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von shalom »

Ja. komisch das er gehalten hat....
Hab heute nach dem Schießen festgestellt , das sich seitlich an einem Wa ein kleiner Riss gebildet hat >:(, hab aber keinen Leistungsuntershcied feststellen können.
Sieht aus als ob nur ein teistück rausplatzen wolle, denn an der Stelle liegen einige Jahresringschichten die rundum "auslaufen", ich denke, das sie durch den Druck wie ein tellerchen rausgedrück werden, und ghoffe das der Bogen Hällt ;)

Daraus lernt  mann, erst mal üben, besser an einfacheren hölzern.
Hab noch den Feinsten Eibenstamm mit 240cm und 20 cm Durchm. schön geleimt liegen, und nutze die Zeit zum Üben.

Ein Foto meines Bogens Nr.1 Stelle ich noch hier ein, denn ich finde ihn nachwievor einfach Super.
Gruß Shalom.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von Squid (✝) »

Epoxy-Kleber oder Holzleim in den Riss, Wicklung aus Zwirn (Naturfaser) drum machen. Wicklung über der Schadstelle auch mit Klebstoff bestreichen und vollsaugen lassen.
Nur zur Sicherheit...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
shalom
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: 26.06.2007, 22:56

Re: Eiben-jahresring freilegen bei Flatbow

Beitrag von shalom »

Ja, das ist ein super tip, Danke.
Denn der Bogen hällt, hab heute ca 100 nicht alzusanfte Pfeile Geschossen, und er hat gehalten ;).
Mit der Wicklung hällt er dann auf jedenfall, hoffe ich einfach mal, dann macht das Schießen mehr Spass, wenn mann keine Angst vorm Bruch hat , wenn er dann bricht is auch wurscht, dann hat das Schießen wenigstens Spass gemacht..
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“