Im Prinzip war nur schwarz dem Klerus vorbehalten. Ansonsten konnte man sich ziemlich kleiden, wie man wollte. Das war dann eher die Frage, ob man sich entsprechende Stoffe oder Farben leisten konnte/ wollte.
Es gibt somit auch keine generelle Gewandungfarbe für Bogenschützen.
Hing halt davon ab, ob sie "Berufssoldaten" waren und "Uniformen" trugen, oder nicht. Und die Farben richteten sich dann nach den jeweiligen "Herren" unter deren Befehl sie standen.
Farben im MA
Re: Farben im MA
Zuletzt geändert von Edradour am 04.07.2007, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)
Re: Farben im MA
...wobei auch das mit dem Schwarz=Klerus nicht uneingeschränkt stimmt... Zeit, Region usw.Edradour hat geschrieben: Im Prinzip war nur schwarz dem Klerus vorbehalten. Ansonsten konnte man sich ziemlich kleiden, wie man wollte. Das war dann eher die Frage, ob man sich entsprechende Stoffe oder Farben leisten konnte/ wollte.
Es gibt somit auch keine generelle Gewandungfarbe für Bogenschützen.
Hing halt davon ab, ob sie "Berufssoldaten" waren und "Uniformen" trugen, oder nicht. Und die Farben richteten sich dann nach den jeweiligen "Herren" unter dessen Befehl sie standen.
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)
Re: Farben im MA
... grundsätzlich sind hier auch die "Kleiderverordnungen" der Städte (wie z.B. nachzulesen hier) u., o. der Regionen, wobei gerade hier das Zeitalter zu berücksichtigen ist.
So sind die Kleiderordnungen meist im Hoch- u. Spätmittelalter zustandegekommen u. wurden denn auch von der sog. Obrigkeit recht streng überwacht.
Im Frühmittelalter waren solche Verordnungen noch nicht in Kraft, dennoch konnte man sehrwohl auch zu dieser Zeit den Stand der Leute an der Vielfältigkeit ihrer Tracht unterscheiden.
Man trug eher was gefiel u. was möglich war (finanziell, wie auch ob der Möglichkeiten der Herstellung). Dass aber auch hier gewisse Verhaltensregeln galten, wenn auch nur untergeordneter Natur, sollte nicht vergessen werden.
So sind die Kleiderordnungen meist im Hoch- u. Spätmittelalter zustandegekommen u. wurden denn auch von der sog. Obrigkeit recht streng überwacht.
Im Frühmittelalter waren solche Verordnungen noch nicht in Kraft, dennoch konnte man sehrwohl auch zu dieser Zeit den Stand der Leute an der Vielfältigkeit ihrer Tracht unterscheiden.
Man trug eher was gefiel u. was möglich war (finanziell, wie auch ob der Möglichkeiten der Herstellung). Dass aber auch hier gewisse Verhaltensregeln galten, wenn auch nur untergeordneter Natur, sollte nicht vergessen werden.
Zuletzt geändert von Harbardr am 04.07.2007, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Farben im MA
Hallo,Harbardr hat geschrieben: ... grundsätzlich sind hier auch die "Kleiderverordnungen" der Städte (wie z.B. nachzulesen hier) u., o. der Regionen, wobei gerade hier das Zeitalter zu berücksichtigen ist.
...
Dein Link führt auf eine sehr interessante Seite. Eigentlich beschäftigt sich die dortige Autorin mit einem anderen Grundthema (hier Frauen und Alttagsgeschichten), aber es enthält auch ein sehr ausführlichen Blick in das MA. Danke für den Hinweis.
Kill? Hauptsache nicht suchen müssen, christian
Einen Bogen zu bauen ist die aufwändigste Art Brennholz zu machen. (Bard)
Re: Farben im MA
... hier noch'n Link zum Thema Kleider u. Kleiderordnung im Mittelalter.
Noch eine interessante Seite u. hier was zur Schweiz.
Hier noch einige interessante Zeilen:
Eine Bäuerliche Kleiderordnung aus der Zeit um 1150:
Dem Bauern ist nach dem Recht nur Schwarz oder Grau zu tragen erlaubt. Verzierungen des Gewandes darf er nur an der Seite tragen; rindlederne Schuhe sind genug. Für das Hemd sieben Elen und für die Kniehose Tuch aus Tupfen (=grobes Leinen). An den Sonntagen soll er zur Kirche gehen. Doch darf er nur einen Stecken in der Hand tragen. Kommt er mit einem Schwert, soll man ihn gebunden an den Kirchzaun führen, ihm dort den Hut wegnehmen und das Haar abschneiden. Wenn er angegriffen wird, darf er sich nur mit einem Krückenstock verteidigen.
(Zitiert nach Schmid, Fragen an die Geschichte, Bd.2)
Noch eine interessante Seite u. hier was zur Schweiz.
Hier noch einige interessante Zeilen:
Eine Bäuerliche Kleiderordnung aus der Zeit um 1150:
Dem Bauern ist nach dem Recht nur Schwarz oder Grau zu tragen erlaubt. Verzierungen des Gewandes darf er nur an der Seite tragen; rindlederne Schuhe sind genug. Für das Hemd sieben Elen und für die Kniehose Tuch aus Tupfen (=grobes Leinen). An den Sonntagen soll er zur Kirche gehen. Doch darf er nur einen Stecken in der Hand tragen. Kommt er mit einem Schwert, soll man ihn gebunden an den Kirchzaun führen, ihm dort den Hut wegnehmen und das Haar abschneiden. Wenn er angegriffen wird, darf er sich nur mit einem Krückenstock verteidigen.
(Zitiert nach Schmid, Fragen an die Geschichte, Bd.2)
Zuletzt geändert von Harbardr am 04.07.2007, 22:31, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Farben im MA
Auch ein sehr Interesanter Artikel !
finde es schade das Viele sich einfach wild beim Mittelalterversand von nebenann was bestellen und null ahnung haben ob es überhaupt ein tucken A ist. 


Re: Farben im MA
Wenn mans dann noch nen Tick genauer möchte muss man sich nach den zur Zeit und Region passenden Färbepflanzen erkundigen, sich weißen Stoff kaufen und diesen einfach selber Färben... dann is man sicher 'A' 
