atlatl

Alles zum Thema Pfeilbau.
kit3r
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 10.09.2003, 13:06

Re: atlatl

Beitrag von kit3r »

Hallöchen,

für meine Speere verwende ich Kieferrundhölzer mit einem Durchmesser von 10 mm und 12 mm (12 mm Material bekommt man leider nur noch sehr selten im Baumarkt, 10 mm Material sollte aber überhaupt kein Problem sein).

Bambus als Speermaterial ist eher als suboptimal anzusehen. Bambus ist viel zu steif. Das Zeug was die Amerikaner verwenden sieht zwar aus wie Bambus, ist aber eine Schilfvariante so wie ich das verstanden habe.

Sehr gut funktionieren auch Haselnussschösslinge. Hier muss man aber ein wenig Übung haben um einen guten Speer zu erwischen. Also doch lieber ab in den Baumarkt.

Als Speerspitzen eigenet sich Holz, Geweih, Knochen oder Feuerstein.
Holzspitzen lassen sich unter Hitzeeinwirkung ein wenig härten und bei Abnutzung schnell wieder mit dem Taschenmesser anspitzen.
Geweih und Knochen haben fast die gleichen Eigenschaften, wobei ich den Geweihspitzen den Vorrang gebe, denn Knochenspitzen zersplittern recht schnell wenn sie mal bei einem Fehlschuss auf einen Stein treffen etc.
Feuersteinspitzen sind nicht mal eben hergestellt und die Feuersteinbearbeitung ist sicherlich ein Thema das hier den Rahmen sprengen würde.

Die Länge optimale Länge der Speere fängt bei 2 Metern an. Alles was kürzer ist, ist suboptimal!!!

Was die Befiederung angeht, so habe ich gute Erfahrungen gemacht mit 2fach  und 3fach befiederten Speeren. Ob die 3fach befiederten Speere treffsicherer sind, das konnte ich bis jetzt nicht verifizieren.

Worauf man beim Speerschleuderbau achten sollte ist, die Speerschleuder muss den körperlichen Attributen angepasst werden. Die Speerschleuder sollte nicht zu lang oder zu kurz gestaltet werden. Ausserdem sollte auch das Gewicht der Speerschleuder nicht zu leicht oder zu schwer sein. Hier hilft eigentlich nur experimentieren, experimentieren und nochmal experimentieren.

Anregungen und Tipps findet man auf den folgenden Internetseiten:
Gruß

Uwe
Zuletzt geändert von kit3r am 25.07.2007, 23:43, insgesamt 1-mal geändert.
Was wir wissen ist ein
Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean.
[Sir Isaac Newton]
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: atlatl

Beitrag von flamme von udun »

@kit: die wyalusing wurfhölzer sehen einfach nur geil aus  :o, ich glaub so eines mach ich mir als nächstes.

haselnussschößling hab ich jetzt schon 3 die auf die gesamte länge (alle ein bisschen mehr als 2 meter) gleichbleibend dick sind. die müssen nur noch trocknen und dann müssen noch die federn kommem und dann kanns losgehen.  8)

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog
Benutzeravatar
Elfichris
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 341
Registriert: 23.08.2006, 08:03
Hat gedankt: 9 Mal
Hat Dank erhalten: 4 Mal

Re: atlatl

Beitrag von Elfichris »

Meinst Du das die lange trocknen müssen?

Ich hätte gedacht das die auch frisch geschnitten schon geworfen/geschossen werden können. Eine soooo grosse Belastung sollte das doch nicht sein.
Grüße
Christoph
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: atlatl

Beitrag von flamme von udun »

ich dachte mir ich lass sie trocknen, weil sie ja dann härter werden sprich der spine erhöht sich. direkt nach dem schneiden warn sie noch recht weich deshalb dachte ich ich lass sie ein paar tage trocknen.
bitte verbessert mich wenn ich sch...e quatsche

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog
kit3r
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 10.09.2003, 13:06

Re: atlatl

Beitrag von kit3r »

flamme von udun hat geschrieben: @kit: die wyalusing wurfhölzer sehen einfach nur geil aus  :o, ich glaub so eines mach ich mir als nächstes.
Die Wyalusing ist eher gewöhnungsbedürftig und man muss schon ein wenig Übung mitbringen. Bis ich die optimale Wyalusing für mich gebastelt habe, habe ich 4 Speerschleudern diesen Typs basteln müssen. Iss also nix mit aml eben eine Wyalusing bauen.
Ich schiesse am liebsten mit einer ganz einfachen Vollholzspeerschleuder oder mit einer Speerschleuder die einen Haken aus Rinderknochen hat. (Bilder folgen)

Nach dem Entrinden sind Haselnussschösslinge recht schnell trocken, auch wenn man sie frisch im Sommer geschnitten hat. Ein wenig warten sollte man aber auf jeden Fall (ca. 1 - 2 Wochen, dann sind die Biester trocken).

Gruß

Uwe
Was wir wissen ist ein
Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean.
[Sir Isaac Newton]
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: atlatl

Beitrag von flamme von udun »

was ist denn die schwierigkeit bei den wyalusing wurfhölzern?

grüße an alle

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: atlatl

Beitrag von Taran »

Haselspeere vor dem Winter gut einölen/fetten, sonst werden sie in zentralbeheizten Räumen doch etwas spröde.
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
kit3r
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 10.09.2003, 13:06

Re: atlatl

Beitrag von kit3r »

flamme von udun hat geschrieben: was ist denn die schwierigkeit bei den wyalusing wurfhölzern?
Zuerst musst Du die für dich richtige Länge der Speerschleuder herausfinden. Auch mit der Griffform muss man eventuell ein wenig herumexperimentieren und die Höhe der Speerschleuder (Hakenende, Speerauflage am hinteren Speerschleuderende und Speerauflage im Griffbereich). Ist die Höhe zu gering bekommt man Probleme, ist die Höhe zu großzügig bemessen bekommt man Schwierigkeiten den Speer noch mit Daumen und Zeigefinger zu halten. Bei mir hat ist die Höhe so bemessen, dass ich den Speer nur mit den Fingerkuppen von Daumen und Zeigefinger festhalte. Weil der Speer ja am hinteren und vorderen Speerschleuderende auf der Speerschleuder aufliegt reicht es vollkommen aus, den Speer nur mit den Fingerkuppen festzuhalten.

Wie schon gesagt, für den Anfang würde ich mit einer Speerschleuder im prähistorischen, europäischen Stil beginnen:

Bone Hook Atlatl Nr. 2
http://uwe.rex.googlepages.com/bonehookatlatlii

Bone Hook Atlatl Nr. 3
http://uwe.rex.googlepages.com/bonehookatlatlnr.iii

Ein Bericht von meiner neuen Vollholzspeerschleuder folgen, vorher muss ich noch die eine oder andere Testreihe mit dieser Speerschleuder machen. Aber vorweg, bis jetzt habe ich damit sehr gut geschossen.

Gruß

Uwe
Was wir wissen ist ein
Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean.
[Sir Isaac Newton]
kit3r
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 10.09.2003, 13:06

Re: atlatl

Beitrag von kit3r »

Taran hat geschrieben: Haselspeere vor dem Winter gut einölen/fetten, sonst werden sie in zentralbeheizten Räumen doch etwas spröde.
Zum Einölen benutze ich handelsüblichs Olivenöl (kann auch das preiswerte vom Discounter sein). Was benutzt Du denn zum Einölen/Einfetten?

Gruß

Uwe
Was wir wissen ist ein
Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean.
[Sir Isaac Newton]
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4386
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 2 Mal
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: atlatl

Beitrag von Taran »

ich nehme alles was mir unter die Hände kommt - Parkettöl, Olivenöl, Ballistol...
Ich kann leider nichts dazu sagen, was am besten ist. Parkettöl versiegelt stark und gibt eine glänzende Oberfläche, passt also vom Stil her am wenigsten. Eher was für Pfeile...
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: atlatl

Beitrag von flamme von udun »

hab heute die schleuder fertig gemacht und bin überhaupt nicht zufrieden. >:(
ich glaub die verheiz ich im nächsten lagerfeuer. 8)

leider gefallen mir die europäischen lange nicht so gut wie die wyalusing. mir kribbelts schon in den fingern! ich glaub ich geh das risiko ein und versuchs gleich mit der wyalusing.

@kit: könntest du mir ein paar tips geben, da du ja schon erfahrung darin hast? bitte bitte

zum ölen von pfeilen nehm ich ein öl von ikea. das ist für kochlöffel damit sie die feuchtigkeit nicht so aufnehmen entwickelt worden. das glänzt dann auch nicht und eignet sich wahrscheinlich super für dir speere.

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog
Benutzeravatar
windling
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 387
Registriert: 02.11.2005, 13:42

Re: atlatl

Beitrag von windling »

@ junggandalf
was der uwe sagt, hat hand und fuss.
es sei dir ungenommen eine komplexere schleuder zu bauen, aber wenn die dann nicht wirft verheizt du eben mehr arbeit.
als anhaltspunkte reichen doch schon die infos auf uwes heimpeitsche, oder?
aber taste dich lieber langsam an das thema heran und baue erst mal ein paar andere schleudern, damit du weisst worauf es ankommt, bevor du dich an die wyalusing traust.
der uwa kann da durchaus was, und wenn selbst er 4 stk bauen musst bis es passte ...
nur my2ct
´tiller then
No matter how subtle the wizard,
an arrow between the shoulder blades will seriously cramp his style.

Nadir we,
Youth-born,
blood-letters
axe-wielders,
victors still.
kit3r
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 10.09.2003, 13:06

Re: atlatl

Beitrag von kit3r »

flamme von udun hat geschrieben: hab heute die schleuder fertig gemacht und bin überhaupt nicht zufrieden. >:(
ich glaub die verheiz ich im nächsten lagerfeuer. 8)

leider gefallen mir die europäischen lange nicht so gut wie die wyalusing. mir kribbelts schon in den fingern! ich glaub ich geh das risiko ein und versuchs gleich mit der wyalusing.

@kit: könntest du mir ein paar tips geben, da du ja schon erfahrung darin hast? bitte bitte
1.) Warum bist Du mit deiner ersten Speerschleuder unzufrieden?
2.) Speerschleudern ist eine Sache die nicht so einfach zu erlernen ist wie das Bogenschießen, hier hilft nur üben üben üben und nochmals üben?
3.) Ich habe bereits ca. 30 Speerschleudern gebaut (es können auch ein paar mehr sein). Jede Speerschleuder hat seine Vor- und Nachteile und bis man die richtige Speerschleuder für sich herausgefunden hat mit der man am besten schiessen kann, das dauert und Ungeduld ist hier nur fehl am Platz. Aus diesem Grund würde ich die Speerschleuder mit der Du unzufrieden bist nicht dem nächst besten Lagerfeuer opfern!
4.) Lese Dir die beiden Projektbeschreibungen über die Wyalusing auf meiner Homepage durch und dann solltest Du eigentlich mit genügend Tipps versorgt sein.
5.) Wenn Du gute praktische Tipps zum Speerschleudern erhalten möchtest, dann kann ich Dir eigentlich nur raten.... Nehme teil an den Prähistorischen Europäischen Meisterschaften im Bogenschiessen und Speerschleudern. Dort triffst du eine Menge gleichgesinnter und dort erhälst Du einen Eindruck wie man mit einer so primitiven Waffe wie der Speerschleuder richtig umzugehen hast.
6.) Das Reizvolle an der Speerschleuder ist, das sie so einfach zu bauen ist und auch die Speere sind recht einfach zu bastel. Was dann aber recht schnell zu Frust führt, das ist die Handhabung der Speerschleuder und da sollte man nichts übers Knie brechen. Per Internet kann man nicht unbedingt praktische Tips geben wie man das Speerschleudern erlernen kann, das muss man durch ständiges Training herausfinden und die Teilnahme an den Prähistorischen Meisterschaften hat mir persönlich das eine oder andere Auge geöffnet und dort habe ich mir den einen oder anderen Trick abgeschaut wie man es richtig macht.

Ich hoffe ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben....

Glück Auf

Uwe

P.S.: Bitte verstümmel nicht immer meinen Usernamen mit "kit"! Der vollständige Username lautet Kit3r. Die 3 vor dem r symbolisiert ein umgedrehtes großes 3. Was ein Kiter ist, das brauche ich hoffentlich nicht zu erklären.
Was wir wissen ist ein
Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean.
[Sir Isaac Newton]
kit3r
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 10.09.2003, 13:06

Re: atlatl

Beitrag von kit3r »

Wie versprochen habe ich auf meiner Homepage eine Vorstellung und einen Testbericht meiner neuen Vollholzspeerschleuder aus Birke veröffentlicht.

Obwohl diese Speerschleuder auf mich mit seinen gerade einmal 100 g sehr leichten Eindruck machte, kann man mit diesem Gerät recht gut schiessen.

Mehr zu der "Kyrill Atlatl Nr. 1" findet Ihr hier:
Glück Auf

Uwe
Was wir wissen ist ein
Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean.
[Sir Isaac Newton]
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: atlatl

Beitrag von flamme von udun »

also:
bei meiner schleuder lässt sich der speer nicht in gerader linie über der schleuder halten. der ast hat irgendwie einen drehwuchs. wenn ich den speer in der hand halte verdreht sich die schleuder und der speer fällt aus der kerbe.

ihr habt ja recht :-X
ich mach erst noch ein paar einfache europäische schleudern bevor ich mich an die wyalusing wage.

morgen muss ich in den wald und mir einen geraden ast suchen.

@kit3r: sorry! :-*

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“