Siyah abgerochen

Hölzer, Kleber, etc.
Antworten
Typographus
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 27.07.2007, 15:22

Siyah abgerochen

Beitrag von Typographus »

Hallo an Alle

Tja, bin Neu hier und finde das Forum genial, ich hab da auch gleich eine Frage.
Bei meinem Ungarischen Reiterbogen von Kassai (66#) ist mir die Siyah an der Klebestelle abgerochen.(Siyah ist Holz; Wurfarm Glasfaser)
Die muß da jetzt wieder dran, ist UHU 300 endfest brauchbar?
Was wäre ev besser?
Worauf ist zu Achten beim basteln?
lg
  aus Wien hb
Zuletzt geändert von Typographus am 29.07.2007, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Squid (✝) »

Moin Moin,

Uhu Endfest 300 geht. Andere Epoxid (2-Komponenten) -kleber mit hoher Klebkraft gehen auch.

- Die Klebeflächen sollten absolut fettfrei, sauber und von alten Kleberresten befreit sein.

- Das Mengenverhältnis der Komponenten sollte möglichste genau stimmen.

- Durch Erwärmen kann man die Fließ- und Klebewirkung des Epoxys steigern, das müsste genauer auf der Packung stehen. Vorsichtiges Erwärmen nach dem Anpassen mit nem Föhn ist aber immer eine gute Idee.

- Bei Epoxidkleber darf der Anpressdruck nicht zu hoch sein, damit eine stabile Fuge entsteht und nicht der Kleister fast vollständig rausquillt.

- Nach dem Trocknen die Klebestelle mit einer kräftigen straffen Wicklung (z. B. aus feuchter Naturfaser, die zieht sich beim Trocknen richtig stramm)  verstärken, dies ggf. auch am anderen Wurfarm machen (wegen d. Gleichgewichts).

Warum reparieren nicht Herr Kassai bzw. seine Mitarbeiter sein Produkt? Oder bist du ausserhalb der Gewährleistungsfristen? Vieleicht macht er es trotzdem oder gegen ein geringes Entgelt (Versandkosten)? Dann hast du auf jeden Fall eine professionelle Reparatur...
Oder ist gar der Verkäufer noch als Ansprechpartner greifbar?
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 29.07.2007, 15:45, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Typographus
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 27.07.2007, 15:22

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Typographus »

Hallo

Ersteinmal Danke

Ich habe den Bogen vor ca 8 jahren auf der Burg Visegrad gesehen und habe ihn unbedingt haben müssen.
Ist also schon etwas ausserhalb der Gewähleistung, ich will auch nicht nach Ungarn fahren obwohl nur 3 Std. .
Bin auch gern einmal ein paar Stunden in der Werkstatt wie die meisten in diesem Forum aber mit Epoxid und ähnlichen Werkstoffen hab ich wenig am Hut und bei Belastungen wie die am Bogenohr wollte ich mir einfach Rat holen und das ordentlich machen.
Danke hb
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Squid (✝) »

Ach ja: Nimm keinen Schnellbinder-Epoxy. Der ist nicht so stark wie der normale und vielleicht reicht das dann nicht.

Hier die zusammegefasste Betreibsanleitung von BINDULIN-Epoxy (den benutz ich): Saubere trockene Oberfläche fabrizieren (entfetten (Aceton), sauber schleifen), Binder und Härter 1 zu 1 mischen, dies anhand der Stranglänge abschätzen (wenn man viel mixt ist die Genauigkeit besser, allerdings hat man Verlust), sehr gründlich vermixen, beidseitig dünn aber gründlich auftragen, mit ETWAS Druck anpassen (aber nicht manisch pressen, wir sind ja nicht bei ner Geburt).

Und UHU hat noch ne Tabelle dabei:
Temperatur   Aushärtung   Festigkeit
20 °C            12 Std.          1200 N/cm2
40 °C             3 Std.           1800 N/cm2
70 °C            45 Min.          2000 N/cm2
100 °C          10 Min.          2500 N/cm2
180 °C           5 Min.           3000 N/cm2

40-60° kannste problemlos mit IR-Lampe oder Fön erreichen. Danach wirds für die Bogenmaterialien zu heiss.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 29.07.2007, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Typographus
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 27.07.2007, 15:22

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Typographus »

Hallo

Noch eine Frage die Temperatur Liste ist leicht verwirrend, das soll heißen; Wird die Endfestigkeit des Harzes auch ohne Wärmen erreicht und nur langsamer oder braucht es für die Max 300kg/cm² die 180° C.
Güsse
  Typographus
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Squid (✝) »

Jupp, je heisser desto fest.
Aber du brauchst diese Werte nicht und wenn du den Bogen bei 180° grillst, dann ist Holz und Fiberglas fürn ***, nur die Klebefuge ist noch  haltbar.... im Sinne des Erfinders ist DAS sicher nicht...
;)

Darum: 40-60 Grad und gut... das is, wenn man ihn grad noch so anfassen kann, ohne sich die Flosse zu verbrennen...
;)
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 29.07.2007, 22:17, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Typographus
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 27.07.2007, 15:22

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Typographus »

Habt Dank

Für Geduld und Rat.
  180° schon klar will ja kein Steak grillen  ;). obwohl da bekomm ich grad Hunger.
  servus
    T.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Ravenheart »

Schon mal alternativ überlegt, ihn an den Hersteller einzusenden?

Rabe
Typographus
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 27.07.2007, 15:22

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Typographus »

Ja eigentlich wollte ich das selber machen, aber mangels Zeit werd' ich das Ding dann doch schicken.
Gruß T.
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Boettger »

Squid hat geschrieben:
Und UHU hat noch ne Tabelle dabei:
Temperatur   Aushärtung   Festigkeit
20 °C            12 Std.          1200 N/cm2
40 °C             3 Std.           1800 N/cm2
70 °C            45 Min.          2000 N/cm2
100 °C          10 Min.          2500 N/cm2
180 °C           5 Min.           3000 N/cm2

40-60° kannste problemlos mit IR-Lampe oder Fön erreichen. Danach wirds für die Bogenmaterialien zu heiss.

Ich bin mir sicher: 1200 N/cm2 (also 120 kg/cm2) reichen völlig aus!
Eine Erwärmung des Epoxi ist unnötig.

Lass Dich von dieser Tabelle nicht verwirren.
Meine Vermutung ist eher die, dass schon so manche Klebung durch falsch ausgeführte Erwärmung des Klebers ruiniert worden ist.

Die Reparatur scheint mir eigentlich ziemlich einfach, wenn ich es richtig verstanden habe, dass sich Siyah und Wurfarm an ihrer alten Klebestelle gelöst haben, bzw. nichts weggebrochen ist.
Kleben, mit Tesafilm etwas stramm fixieren, warten, nacharbeiten und Wicklung drum.

Das nimmt etwa so viel Zeit in Anspruch, wie den Bogen einzupacken, zur Post zu rennen und den dazugehörenden Schriftverkehr zu erledigen.  ;)
Aber man hat mehr davon.

mfG
Typographus
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 27.07.2007, 15:22

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Typographus »

Ja hast Du richtig verstanden Syiha ist direkt an der Klebestelle abdebrochen.

Geschreckt hat mich das Wärmen, da ich zur Zeit nicht nach Hause komme in die Werkstatt und in meiner Wohnung nur schwer möglich, da ich hier weder IR Lampe noch Heitzstrahler habe, aber wenn 1200 N/cm² reichen, dann wag ich es doch, denn Hin ist der Bogen ohnedies bereits, werkeln macht Spass und wie gesagt wenn mir das Scheit um die Ohren saußt poste ich ein Foto von der Beule :D
Gruß T.
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Matthias Herp »

Hallo Typographus!

WAS ist denn genau gebrochen, der Kleber oder das Holz direkt neben dem Kleber? Hatte das Holz Schwachstellen (Äste)?

Schau dir am Besten das Holz an der Bruchstelle genauer an, ob es nicht noch weitere Schäden genommen hat (Risse). Diese sollten zuerst geklebt werden, bevor du das Ding wieder an den Wurfarm pappst.
Beim Kleben von feinen Rissen hat sich bewährt, den Zweikomponentenkleber zu erwärmen, so dass er dünnflüssiger wird und in die Ritzen kriecht.

Viel Erfolg und liebe Grüße,
Matthias
Boettger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 508
Registriert: 30.10.2005, 20:56

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Boettger »

Typographus hat geschrieben: Ja hast Du richtig verstanden Syiha ist direkt an der Klebestelle abdebrochen.
(...)werkeln macht Spass und wie gesagt wenn mir das Scheit um die Ohren saußt poste ich ein Foto von der Beule :D
So will ich Dich hören!
Das Photo ist dann Pflicht!  ;D

viel Erfolg!
Typographus
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: 27.07.2007, 15:22

Re: Siyah abgerochen

Beitrag von Typographus »

@Matthias Herp
    Der Bogen hat schon ziemlich viel ausgehalten und ist von vielen Leuten befingert und geschossen worden, war mein "Arbeitstier" und hat trotzdem 1a Leistung gebracht.
Wie es mit Haarrissen im GF Laminat aussieht weiß ich nicht aber die Syiha (Holz) scheint schadfrei zu sein.
  Die Syiha hat sich beim Aufspannen zur seite geneigt weshalb ich vermutet habe, dass das obere 1/3 des Wurfarmes hinüber ist aber als ich die Wicklung runtergenommen habe ist das ganze nur mehr in der Mitte und seitlich verklebt gewesen.
Ist also vermutlich direkt und nur in der Klebefuge gerissen!
Werds dranpappen und mit etwas Glauben einen Pfeil ins gebüsch jagen, dann wird es sich weisen was mein Schutzengelchen taugt.  ;D

lg T.
Antworten

Zurück zu „Materialien“