Mittelwicklung schützen

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Antworten
Dominic Hopp
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 16.03.2007, 13:23

Mittelwicklung schützen

Beitrag von Dominic Hopp »

Hallo Leutz,
Ich habe seit längerem das Problem, dass meine Selfnocks die Mittelwicklung aufreiben. Auf einer einfachen Mittelwicklung halten die Nocken nicht, aber eine Doppelte ist ruckzuck auf eine einfache zurück verschlissen. Ich habe schon mehrere Notlösungen ausprobiert (Klebeband, andere Garne...) aber noch hat keine auf dauer geholfen. Ich brauche jetzt entweder eine Verfahren, bei dem ich die Selfnocks so behandle, dass sie weniger reiben oder eine Abriebsfeste Verdickung für die einfache Mittelwicklung. Habt ihr irgendeine Idee ? ???
Um ein Meistersch?tze zu werden, musst du aufh?ren einer sein zu wollen.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von captainplanet »

Also ich verwende gewohnlichen Sternzwirn (den billigen aus Polyester) und habe keine Probleme. Ist denn Deine Wicklung denn auch gut gewachst? Das Wachs wirkt wie ein Kleber der verhindert daß sich einzelne Fasern selbstständig machen und auch als Schmiermittel zwischen Nock und Sehne.
Zuletzt geändert von captainplanet am 30.07.2007, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
flamme von udun
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 98
Registriert: 25.03.2007, 17:18

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von flamme von udun »

auf meinem 1. bogen und auf meinem neuen reiterbogen von grozer besteht die mittenwicklung aus einem sehr dünnen draht. bevor ich mit dem bogen schießen konnte, musste ich die nocken meiner pfeile auseinanderbiegen, da die wicklung zu dick war. vielleicht ist das die lösung für dich.

hoffe ich konnte helfen

balrog
Kniet nieder vor dem Herrn der Flammen!

Balrog
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von Squid (✝) »

Die Abstimmung zwischen Nockbreite und Wicklungsdicke muss halt stimmen. Die Pfeile sollen weder krampfhaft drauf klemmen, noch ohne jeden Halt da rumschlackern. Wenn du Selfnocks hast, dann muss die Nocke entweder breiter oder die Wicklung dünner. Eine doppelte Wicklung ist aber fat immer zu breit. Statt eine doppelte Wicklung anzubringen, solltest du dir überlegen, die Strangzahl der Sehne im Bereich der Wicklung einfach durch 2,4 oder gar 6 kurze Stücke zu erhöhen.
Ausserdem müssen Selfnocks natrülich schön sauber geschliffen sein. Ausserdem kannst du die Nocken mit Hartöl oder Lack traktieren, das gibt eine noch glattere Oberfläche.

Wenn nichts anderes hilft, solltest du dir überlegen, Plasticknocken zu benutzen. Offenbar bevorzugst du ja einen recht festen Sitz des Pfeils auf der Sehne - da kämen Klemmnocken dir entgegen.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 30.07.2007, 18:39, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von kra »

Normales Mittenwicklungsgarn vorrausgesetzt, wird das Problem an deinen Selfnocks liegen. Wenn die nicht innen glatt sind und klemmen wird (fast) jede Mittenwicklung mit der Zeit kaputt gehen.

Aber: Das ist auch die Aufgabe der Mittenwicklung. Sie soll ja die eigentliche Sehne schützen, indem sie statt der Sehne mit der Zeit kaputt geht....

Ansonsten: evtl. sit die Mttenwicklung nicht fest genug gewickelt?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Alzwolf
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 287
Registriert: 22.11.2006, 18:27

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von Alzwolf »

Das Problem hatte ich auch, nach 2 Monaten war sie dahin. Habe mir dann von Roman eine bessere Mittelwicklung drauf machen lassen und hielt bis gestern. Da ist mir beim letzten Schuß die Sehne gerissen.

Mit einer feinen Körnung die Selfnocks schleifen. Vielleicht hilft es.
Sie können unser Leben nehmen.
Sie können aber nicht unsere Ehre und Freiheit nehmen!
Til Valhall!
Matthias Herp
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 535
Registriert: 02.02.2005, 07:13

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von Matthias Herp »

Ich lackiere meine Selfnocks immer mehrfach, der Lack erzeugt eine glatte Oberfläche.

Beschreibe doch bitte mal genauer WIE die Mittenwicklung kaputt geht (geht die Wicklung auf, wird das Garn durchgescheuert, ...)

Was für Wickelgarn benutzt du denn?

Ich verwende Wickelgarn von Browning, das hält sehr viel aus und hatte noch nie Probleme damit.

Haben deine Nocken scharfe Kanten?
Benutzt du einen Tab oder Schießhandschuh (mit vielleicht scharfen Knaten oder steifen Nähten)?

Was hast du für einen Nockpunkt? Metall-Klemmnockpunkt?

Ist die zweite Mittenwicklung richtig fest, oder scheuert diese zwischen der unteren Mittenwicklung und der Selfnock?

Ich habe auch zwei Mittenwicklungen übereinander, aber es gibt damit gar keine Probleme.

Liebe Grüße,
Matthias
Elrohir Elensar
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2006, 20:21

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von Elrohir Elensar »

Also ich hab mit Selfnocks und Mittenwicklung absolut keine Probleme. Nach dem Sägen der Nocks feile ich sie glatt, lackiere sie und gehe dann nochmals mit 180er Schleifpapier durch. Wobei meine Nocks auch nicht klemmen, schieße die gleichen Pfeile auch mit 2 verschiedenen Bögen und Sehnen.

Gruß
Elrohir
Dominic Hopp
Full Member
Full Member
Beiträge: 132
Registriert: 16.03.2007, 13:23

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von Dominic Hopp »

@Matthias
Also:
Wo die Nocken aufsitzen (sonst nirgends) Fasert die Mittelwicklung auf, bis sie an dieser Stelle komplett verschwunden ist und sich somit der Rest auch noch lockert und verabschiedet.

Welches Wicklungsgarn das ist, muss ich mal nachfragen. Habs vom Verein.

Wie ich es bisher gesehen habe, haben die Nocken keine sonderlich scharfen Kanten, ebenso wenig durfte das Problem bei meinem Handschuh liegen. Wie bereits gesagt zeigt sich der Verschleiß nur dort, wo die Nocken die Sehne verdecken.

Metallklemmnockpunkt. Der ist aber wohl auch nicht Schuld.

Die zweite Mittelwicklung habe ich nicht mehr (Hat sich ja durchgerieben^^)



Ich werde Jetzt erst mal versuchen Die Selfnocks innen zu glätten und die Mittelwicklung auf eine geeignete dicke zu bringen und zu Wachsen.
Um ein Meistersch?tze zu werden, musst du aufh?ren einer sein zu wollen.
tomtux
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1671
Registriert: 16.03.2005, 12:35

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von tomtux »

ich habe seit einiger zeit genau das gleiche problem, genau am ansatz zum nockpunkt löst sich die wicklung nach max. 2000 schuss auf.

ich habe aber keine selfnocks und mein nockpunkt ist gewickelt und nicht aus metall, doppelte mittenwicklung gibts auch nicht. das garn ist auch browning nr.4.

momenten experimentiere ich mit unterschiedlich festen wicklungen und verschiedenen klebern für den nockpunkt. bis jetzt leider ohne erfolg.

wenns so weiter geht steig ich auf kevlar für die mittenwicklung um!
zur not drösle ich einem paragleiter seine halteleinen auf und verwende die.
Benutzeravatar
Peter O. Stecher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2358
Registriert: 21.03.2005, 09:16

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von Peter O. Stecher »

Plastiknocken sollte man keinesfalls verformen, Bruchgefahr.

Auch würde ich eine Mittelwicklung aus Metall oder eine zu dicke Wicklung ablehnen da zuviel Gewicht auf die Sehne gepackt wird...

Das Problem sind sicher die Selfnocken, es dürfen überhaupt keine Kanten vorhanden sein! Oder eine ungleiche Haltung der Zughand (Nocke wird an einer Stelle stark gegen Mittelwicklung gepresst).
https://classic-archer.com/
hornwyrm
Newbie
Newbie
Beiträge: 21
Registriert: 17.09.2004, 14:52

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von hornwyrm »

Klingt als ob die Sehne zu dick ist. Statt die Pfeilnocken an zu passen, würde ich empfehlen eine neue zu machen, aus B50 Dacron, die Mittelwicklung met den normalen Zwirn.

Dann hast du nie mehr Porbleme damit und kannst ab dann jeden Standart-Pfeil benutzen.
wolle
Newbie
Newbie
Beiträge: 26
Registriert: 09.02.2006, 08:44

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von wolle »

Bei Selfnocks hört sich dass stark nach scharfen Kanten an. Meiner Erfahrung nach sind Plastiknocks eigentlich immer gleichweit geöffnet.
Als ich die Sehnen noch kaufte, hat trotzdem die Mittelwicklung niiiiiiieeeee gepasst - meistens war diese zu dünn und die Pfeile hielten nicht.
Einziges Mittel: Mittelwicklung entfernen, die Stelle an der eingenockt werden soll mit einigen Fäden unterfüttern (Strangzahl der Sehne erhöhen) und neue Mittelwicklung wieder drauf (in Drehrichtung der Sehne !). Wieviel unterfüttert werden muss, ist natürlich abhängig vom verwendeten Material und muss ausprobiert werden.
www.tradbogner.de - Mein Verein: TradBogner von der Teck e.V.
(...der, mit dem der Bogen tanzt ...)
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von captainplanet »

Man könnte eine zu dünne Wicklung doch auch nochmal überwickeln?  :-\
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Mittelwicklung schützen

Beitrag von Ravenheart »

Natürlich kann man, aber es ist m.E. unsinnig, denn:

Kunststoffnocken kann man absolut leicht passend verformen!

ICH habe immer eher das Problem, dass meine Nocken zu eng sind (ich schieße NICHT-klemmende Nocken!)...

Also muss ich sie weiten!

Dafür muss man die Nocken erhitzen. Ich mache es (NACH dem Aufkleben/Aushärten des Klebers) mit der Heißluftpistole (ca. 20 sec. in 15 cm Abstand, kleine Stufe), kochendes Wasser soll genau so gut gehen (noch nicht ausprobiert)...

Dann einfach mit den Fingern auf das richtige Maß biegen.
Hilfreich ist dabei ein "Abstandsgeber". Für meine Bedarfe ist das der Schaft eines Dremel-Tools in der DICKEN Variante, der hat 3,2 mm Durchmesser. Ein glatter Nagel ginge genau so gut.

Man erhitzt also die Nocke, und drückt, um sie zu weiten, den Abstandsgeber dazwischen - bzw., um sie enger zu machen, steckt den Abstandsgeber dazwischen und drückt sie zusammen. So kurz halten, bis sie wieder erkaltet ist (was sehr schnell geht!) und fertig.

Bitte aber NICHT einfach auf die Mittelwicklung der Sehne drücken! Der Kunststoff wird nämlich SO weich, dass sich dabei das "Riffelmuster" der Wicklung übertragen würde... Und sie soll ja aber glatt sein!!

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 24.10.2007, 13:22, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“