Interesse an einem Bootsbauthread?

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Holzleistencanadier

Beitrag von Tippe »

14. Duchten (Sitze)

Die Sitze bestehen aus einem Holz-Rahmen und der Bespannung aus Sicherheitsgurten. Die Rahmen sind jeweils aus zwei langen Leisten die zwischen die Weger gehängt werden und zwei kürzeren Leisten die den Abstand zwischen den langen definieren. Der Rahmen wird verleimt mittels Holzdübel und anschließend mit Bootslack lackiert.

Die Sicherheitsgurte müssen als erstes passend für die Rahmen abgelängt und die Enden verschweißt werden (Verhinderung von Ribbeln). Anschließend werden die Schraublöcher in die Gurte geschweißt (heißer Nagel o. ä.) die Gurte miteinander verwoben und an den Rahmen geschraubt. Nun müssen die Löcher für die Aufhängungen gebohrt werden, jeweils in Rahmen und Weger. Dann können die Sitze eingehängt werden.

Bei den Sitzen gilt übrigens: je tiefer, desto besser!
Erst hatte ich einen Abstand von ca. 8 cm zu den Wegern. Das war deutlich zu wenig. Bei der Probefahrt habe ich leidlich feststellen dürfen, je mehr Personen im Boot waren, umso instabiler wurde das Boot. Weil der Massenschwerpunkt immer weiter nach oben rückt, wurde jede Bewegung einer Person durch nervöses kippeln beantwortet. Mit 1 Erwachsenen und 2 Kindern ging es noch. Mehr war aber nicht drin.

Nun habe ich einen Abstand von ca. 16 cm zu den Wegern und habe eine Tour mit 1 Erwachsenen und 4 Kindern gemacht.
Ergebnis: Super!

Bild


Material:  - 40 – 50 lfd. Meter Sicherheitsgurte,
- ca. 300 Edelstahlschrauben mit Scheiben,
- ca. 10 lfd. Meter Fichten-Leisten mit Querschnitt 3 cm x 3,5 cm:
  4 x 1 m, 4 x 0,6 m, 8 x 0,26
- Bootslack
- 8 mm Holzdübel
- 16 Gewindestangen 25 cm, 16 Flügelmuttern mit Scheiben, 16
  Senkkopfmuttern; alles M6 Gewinde
Werkzeug: Schere, Schrauber, Säge, Metallsäge, Gasbrenner
Zeit: 15 h
Zuletzt geändert von Tippe am 12.09.2007, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Holzleistencanadier

Beitrag von Tippe »

15. Tragejoch

Damit das Boot von einem Erwachsenen getragen werden kann, hauptsächlich zum Aufsatteln auf den Dachgepäckträger, habe ich ein Tragejoch vorgesehen. Damit man das Boot allein tragen kann muss das Joch in der Mitte des Bootes angebracht sein (Schwerpunkt). Also kann das Joch erst montiert werden, wenn alles fertig ist. Vor dem Paddeln kann das Joch abgenommen werden, dafür ist es mittels Flügelmuttern montiert.

Bild

Übrigens das Gewicht liegt bei 57 kg. Langstreckentragen wird also eher weniger vorkommen.

Material: Fichtenbohle ca. 90 cm x 3,5 cm x 8 cm, 4 Gewindestangen 12 cm, 4 Flügelmuttern mit Scheiben, 4 Senkkopfmuttern, 2 Eichenleisten als Haltekonstrukt
Werkzeug: Säge, Zugmesser, Raspel, Bootslack
Zeit: 2 h
Zuletzt geändert von Tippe am 12.09.2007, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Re: Holzleistencanadier

Beitrag von Tippe »

16. Dämpfungsrohr

Ich habe erst überlegt, ob ich dieses Kapitel nicht vielleicht weglassen soll, weil es ja doch eher weniger mit dem Bootsbau zu tun hat. Da das Dämpfen aber auch beim Bogenbau eine Rolle spielt, schreibe ich nun doch einen Satz dazu.

In den Deckel eines alten Topfes wird ein Loch in der Größe des Anschlusses gebohrt und mit der Feile entgratet. Darin wird er Schraubanschluss montiert, an dem der Schlauch aufgeschraubt wurde. Um das Abflussrohr mit dem Schlauch zu verbinden, werden an der geraden Seite des Abflussrohres (ohne Muffe) gleichmässig 4 Kerben einschnitten, sodass wenn man eine Schelle darum montiert, die entstandenen Ecken um den Schlauch fassen und ihn festhalten. Die Lücken werden mit Silikon eingelassen, damit dort später kein Dampf entweicht. Nun wird der Deckel mit Silikon auf den Topf geklebt.
Wasser kann nun über das lange Rohr eingefüllt werden, oder man bohrt sich noch ein weiteres Loch in den Deckel, welches dann aber mit einem Korken oder ähnliches geschlossen werden sollte.
Der Topf wird nun auf eine Heizplatte gestellt und das Dämpfen kann losgehen.

Bild

Material: alter großer Topf mit Metalldeckel, ¾ '' Schraubanschluß, ¾ '' Schlauch (½ m lang), 2''-Abflussrohr (1½ m lang), Silikon, Schelle.
Werkzeug: Bohrer, Feile, Säge, Schraubendreher, Silikonspritze
Zeit:  4 h
Zuletzt geändert von Tippe am 12.09.2007, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Holzleistencanadier

Beitrag von Tippe »

17. Paddel

Vorwärtskommen muss man auch, und dafür benötigt man Paddel. Und weil ich ja den Ehrgeiz habe möglichst viel selbst zu bauen, wird auch das in Eigenregie hergestellt.
Die Randbedingungen für ein Paddel sind neben dem Design vor allem Stabilität. D. h. das Holz (hauptsächlich der Schaft) sollte astfrei und die Maserung sollte gerade sein. Leichtes Holz hält das Gewicht gering.
Das Blatt kann aus Sperr- oder Massivholz entstehen. Die Bauweise ist bei Sperrholz auch unterschiedlich zum Massivholz. Ich habe mich für die massive Variante entschieden.
Ich habe 2 Varianten ausprobiert und werde die einfachere hier beschreiben.

Das Blatt besteht aus zwei Hälften 1 cm dicker Fichte. Diese werden rechts und links in den Schaft eingeleimt (Nuten vorsehen). Am Schaftende werden 2 diagonale Hölzer angeleimt für den Griff. Dann wird die Form die man anstrebt ausgearbeitet um das Paddel mit einer Hartholzleiste (vorher nuten) am Blattende zu schützen.
Ist das Paddel schön abgerundet und geschliffen wird es mit Bootslack vollendet.

Bild Bild
Material: Pro Paddel: - 2 x Fichte 1 cm x 8 cm x 50 cm
- 1 x Fichte 4 cm x 4 cm x 150 cm
- 1 x Eiche 2 cm x 3 cm x 20 cm
- Bootslack
Werkzeug: Säge, Zugmesser, Raspel, Schleifer
Zeit: pro Paddel ca. 3 h (7 Paddel = 21 h)
Zuletzt geändert von Tippe am 12.09.2007, 19:23, insgesamt 1-mal geändert.
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Elrohir Elensar
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 88
Registriert: 12.08.2006, 20:21

Re: Interesse an einem Bootsbauthread?

Beitrag von Elrohir Elensar »

Wunderschönes Boot!!!! Viel Spaß damit!

Gruß
Elrohir
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Holzleistencanadier

Beitrag von Tippe »

18. Daten

Nun noch einmal die Daten:

Boots-Typ: Prospetor Revelation (Eigeninterpretation)
Bauweise: Holzleisten-Laminat
Bauzeit: Brutto: 10 Monate, incl. Planung
Netto: 200 - 250 h
Fertigstellung: August 2007
Länge: 5 m
Breite: 95 cm (außen)
Höhe in der Mitte : 37 cm
Gewicht: 57 kg
Zuletzt geändert von Tippe am 12.09.2007, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Holzleistencanadier

Beitrag von Tippe »

19. Erste Tour

Die Bilder stammen von der ersten Testfahrt auf der Oker.

Trockenübungen:
Bild

Aufgesattelt:
Bild

Auf dem Bootswagen:
Bild

FC-Kappe:
Bild

Impressionen:
Bild
Bild
Zuletzt geändert von Tippe am 12.09.2007, 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Holzleistencanadier

Beitrag von Tippe »

Uff - fertig!


Gruß Tippe
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Holzleistencanadier

Beitrag von Tippe »

Ach ja Fragen/Kommentare beantworte ich natürlich gern.

Gruß Tippe
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: Interesse an einem Bootsbauthread?

Beitrag von Charles »

Hallo Tippe,

das ist ein wunderschönes Boot geworden, gefällt mir sehr, Daumen hoch!

Seit Jahren reift, nein, festigt in meinem Kopf der Gedanke, ein klassisches Ruderboot in Klinkerbauweise zu bauen. In Mahagoni oder in Lärche oder auch in Kombination mit beiden Hölzern.

Nur fehlt mir dazu die Zeit. Tja. Hoffentlich gehts los im übernächsten Winter, schauen wir mal.

Vorher aber werde ich mir ein graziles schlankes Katamaran-Ruderboot in Leistenbauweise bauen. Komplett aus Mahagoni, denn Glasfaser möchte ich nicht verwenden. So ein Boot brauche ich zum Fischen, insbesonders zum Schleppen auf Hechte. Schließlich muss man den ganzen Tag rudern, und das geht meiner Meinung nach mit so einem Boot sehr gut.
Dazu Ruder komplett aus Kohlefaser, natürlich selbst gemacht. Muss sein.

Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Spass mit Deinem schönen Boot!


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
traditional archer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 93
Registriert: 22.12.2006, 19:22

Re: Interesse an einem Bootsbauthread?

Beitrag von traditional archer »

hi
sieht super aus das boot anbet
ist glasfaser eigentlich unbedingt nötig oderkönnte man da auch drauf verzichten?
traditional archer
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten
Sir Lancelot

Re: Interesse an einem Bootsbauthread?

Beitrag von Sir Lancelot »

Beim FC gibt's auch alles  ;D -> Bootsbau  :o
Der Bootsbauer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 27.07.2006, 11:31

Leistenbauweise

Beitrag von Der Bootsbauer »

@Tippe: aus welchem Holz hast Du die Leisten geschnitten? Mein Boot ist aus Western Red Cedar und ein Stück kürzer als Deines (4,8m) aber sicherlich unter 30 Kg (genau gewogen hab ich es aber noch nicht)

@ traditional archer: die Glasfaser ist nicht unbedingt notwendig, sie ist aber eine Schutzschicht über dem Holz. Bei sehr weichen Hölzern wie bei meinem WRC erachte ich das Überlaminieren alllerdings für zwingend Notwendig!
Tippe
Full Member
Full Member
Beiträge: 178
Registriert: 12.09.2005, 12:54

Re: Interesse an einem Bootsbauthread?

Beitrag von Tippe »

@ all: Vielen Dank für alle postiven Rückmeldungen!
Der Bootsbauer hat geschrieben: @Tippe: aus welchem Holz hast Du die Leisten geschnitten?
Sibirische Lerche! Also relativ schwer. Da ist meiner Meinung auch die größte Möglichkeit zur Gewichtsersparnis! Sieht aber natürlich auch viel besser aus als Fichte! ;)
Der Bootsbauer hat geschrieben: @ traditional archer: die Glasfaser ist nicht unbedingt notwendig, sie ist aber eine Schutzschicht über dem Holz. Bei sehr weichen Hölzern wie bei meinem WRC erachte ich das Überlaminieren alllerdings für zwingend Notwendig!
Hm, nach meinen Recherchen kann man auf die Laminierung nur dann verzichten, wenn man Spannten einbaut.
Der Zeitpunkt als die Beplankung fertig, aber die Laminierung noch nicht angefangen war, war ein sehr heikler. (Rohes Ei) Also ohne Laminierung würde ich mich nicht trauen aufs Wasser zu gehen!  :o. Denn wie beim Bogen werden von der Glasfaser alle Zugkräfte abgefangen. Sitz man im Boot, drückt das Wasser aussen die Wandung nach innen (aussen Zugkraft)
Also wenn ohne Laminierung, dann nur wenn das Holz dicker wird. Das geht dann natürlich wieder auf's Gewicht.

Ein Hersteller hat angegeben, dass er auf die innere Laminierung verzichtet (Zugkräfte treten da ja nicht so stark auf), dafür hat er die Beplankung um 1 Millimeter auf 7 mm erhöht. Das hatte ich auch erst vor. Daher habe ich auch mit 7 mm gearbeitet (weitere Möglichkeit zur Gewichtsersparnis). Ich bin dann aber doch auf Nummer sicher gegangen und habe beide Seiten laminiert.

Gruß,
Tippe
Jeder ist normal, bist du ihn kennenlernst!
Der Bootsbauer
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 58
Registriert: 27.07.2006, 11:31

Re: Interesse an einem Bootsbauthread?

Beitrag von Der Bootsbauer »

Du hast natürlich Recht. Man muß dafür sorgen, daß die Kräfte aufgefangen werden, wenn man das Glas weglassen will.
Ich war mal wieder zu Ungenau, hab auch nur in den Kategorien Holz - Glas gedacht. Aber eigentlich klar, einen Holzbogen muß ich auch anders bauen, als einen Glasbelegten, aber es geht!
Gruß
Der Bootsbauer
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“