bambuslaminat-bogen anleitung
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem hier gemacht:
Bindan-Cin
Einziger Nachteil: Die Leimfuge ist dunkelbraun.
Bindan-Cin
Einziger Nachteil: Die Leimfuge ist dunkelbraun.
Zuletzt geändert von Botjer am 29.09.2007, 13:52, insgesamt 1-mal geändert.
LG Niels
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
War der Tag nicht dein Freund, war er dein Lehrer … (unbekannt)
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung der Leute, die die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt)
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
habe bisher immer mit ponal-blau (blaue kappe) und bindan-p geklebt... und das hält vorzüglich... bei holz-holz, holz-bambus
"... ich nahm den Bogen, meinen besten - mein Pfeil flog 100 Schritt gen Westen... ich hab noch jeden reingelegt... joh ho ho ho und ne Buddel Rum"
-
- Jr. Member
- Beiträge: 59
- Registriert: 14.10.2006, 09:31
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Wegen der Leimfuge:
Kann man den Bambus erhitzen um ihn besser an den Ahorn anzupassen?
Gruß
Jonas
Kann man den Bambus erhitzen um ihn besser an den Ahorn anzupassen?
Gruß
Jonas
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Bambus wird durch erhitzen härter - also eher nicht...
Der Länge nach ist er eh flexibel genug um sich dem Holz anzupassen, in der Breite muss man sauber arbeiten, denn auch der kurze Moment bei dem der Bambus tatsächlich durch Hitze etwas weicher wird, macht ihn nicht so matschig, dass man ihn an schlecht geglättetes Holz (insbesondere punktuelle Beulen und Vertiefungen) anpassen kann.
Den Rest macht der Kleber, soweit man Epoxy nimmt: Nach dem Anpassen und dem Festziehen der Zwingen nehm ich einen Föhn und erwärme die ganze Sache, so dass der Klebstoff flüssiger wird und sich zwischen den Lagen verteilt und dabei auch leichte Unebenheiten ausgleicht.
Der Länge nach ist er eh flexibel genug um sich dem Holz anzupassen, in der Breite muss man sauber arbeiten, denn auch der kurze Moment bei dem der Bambus tatsächlich durch Hitze etwas weicher wird, macht ihn nicht so matschig, dass man ihn an schlecht geglättetes Holz (insbesondere punktuelle Beulen und Vertiefungen) anpassen kann.
Den Rest macht der Kleber, soweit man Epoxy nimmt: Nach dem Anpassen und dem Festziehen der Zwingen nehm ich einen Föhn und erwärme die ganze Sache, so dass der Klebstoff flüssiger wird und sich zwischen den Lagen verteilt und dabei auch leichte Unebenheiten ausgleicht.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
@ Inge
Ich habe mir die Word-Datei von dir mal runtergeladen.
Leider sind die Bilder in der Datei nicht angezeigt. Die Datei ist auch nur 42kb groß. Vielleicht ein Fehler beim Speichern. Mach sonst einfach eine PDF draus.
Mfg, Mordrag
Ich habe mir die Word-Datei von dir mal runtergeladen.
Leider sind die Bilder in der Datei nicht angezeigt. Die Datei ist auch nur 42kb groß. Vielleicht ein Fehler beim Speichern. Mach sonst einfach eine PDF draus.
Mfg, Mordrag

Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
- inge
- Forenlegende
- Beiträge: 2936
- Registriert: 03.04.2004, 18:47
- Hat gedankt: 9 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Am Ende stellt sich die Frage:
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Was hast du aus deinem Leben gemacht?
Was du dann wünschst getan zu haben, das tue jetzt.
( Erasmus von Rotterdam )
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Was ich noch nicht ganz verstanden habe ist der Perry-Reflex.
Wozu dient er und wie soll man das einfach so bewerkstelligen?
Wozu dient er und wie soll man das einfach so bewerkstelligen?
Der Pfeil ist nicht weg....er ist jetzt nur woanders. ;-)
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Allllso: du kannst 2, 3 oder 4 Holzlaminate gerade aufeinaner bappen. Wenn du aus dem Rohling dann einen Bogen baust, hat der ganz ähnliche Leistungsdaten wie ein Selfbow aus einem Stück guten Holzes auch - mit geringen Vorteilen, wenn die Laminate gut für ihre Position im Bogen ausgewählt wurden.
Wenn du aber die Laminate reflex verleimst, dann erhöht sich die Leistung und der Bogen soll auch stabiler und robuster werden. Das hängt mit den Spannungszonen im Holz zusammen, die beim reflexen Verleimen von Bauch und Rücken teilweise ins Holzinnere wandern, und zwar an die Leimfuge. Daher muss auch ein hochwertiger Leim verwendet werden, der die Scherkräfte aushält. Ein Perryreflexbogen bekommt weniger Set - nein, er bekommt auch Set, aber er bleibt dennoch gerade oder sogar ein wenig reflex im abgespannten Zustand - und hat wegen der Vorspannung, wenn er vernünftig gebaut ist, eine höhere Pfeilgeschwindigkeit.
Bewerkstelligen kann man das ganz einfach: Man bereite alle Laminate vor, z. B. den dünnen Bambusrücken und den Hainbuchenbelly. Dieser wird vorgetillert, und zwar so dass er sich ausgewogen und gleichmäßig ca 15 - 20 cm RÜCKWÄRTS biegen lässt. Alternativ kann man auch z.B. mit 3 - 4 Hickorylaminate von je 5 mm Stärke nehmen. Dann hat man halt nen Hickorybacking auf Hickory.
Dann nimmt man ca. 20 Schraubzwingen, eine Bohle oder Tischplatte und 2 Klötze von der Höhe des erwünschten Reflexes sowie diverse andere Klötzchen.
Man beschmiert die Laminate mit Klebstoff und spannt sie dann auf dem Brett (oder der Tischkante) mit den Klötzchen unter den Wurfarmenden auf. Zunächst befestigt man den Griffbereich (beide Laminate übereinader) mit 2 Zwingen am Brett. Dann klemmt man die beiden Klötze (z.B. 12,5 cm hoch) unter die Wurfarmenden. Nun guckt man, ob sich der Bogen so biegt, wie man sich den späteren Reflex vorstellt. Wenn das so ist: fein, dann befestigt man einfach alle verbliebenen Zwingen von innen nach aussen an den Armen und stellt das ganze zum Trocknen weg.
Wenn nicht, befestigt man ebenfalls von innen nach aussen die Zwingen und zwar so lange, bis man zu der unerwünscht geformten Stelle kommt. Die kann man dann entweder mit einem Klotz "antireflex" unterfüttern, oder mit ner Zwinge am Brett weiter in den Reflex biegen.
Wie das dann aussieht sieht man in Bild 4 der Anleitung für den bambusbelegten Rohling. Da isser allerdings mit einer starken Schnur, nicht mit Klötzchen, reflex gebogen worden. Die Schnur wurde am Bellyholz befestigt, das zum Zwecke des Reflexbiegens vorübergehend noch ca 10 cm länger belassen wurde.
Wie der Rohling (Bambus-Hainbuche mit später angeklebtem und wohl zu kurzem Griffstück) dann in der weiteren Bearbeitung aussieht, sieht man hier: http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 1321&pos=0
Für weitere Infos guckstu Hier: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=7810.0
Wenn du aber die Laminate reflex verleimst, dann erhöht sich die Leistung und der Bogen soll auch stabiler und robuster werden. Das hängt mit den Spannungszonen im Holz zusammen, die beim reflexen Verleimen von Bauch und Rücken teilweise ins Holzinnere wandern, und zwar an die Leimfuge. Daher muss auch ein hochwertiger Leim verwendet werden, der die Scherkräfte aushält. Ein Perryreflexbogen bekommt weniger Set - nein, er bekommt auch Set, aber er bleibt dennoch gerade oder sogar ein wenig reflex im abgespannten Zustand - und hat wegen der Vorspannung, wenn er vernünftig gebaut ist, eine höhere Pfeilgeschwindigkeit.
Bewerkstelligen kann man das ganz einfach: Man bereite alle Laminate vor, z. B. den dünnen Bambusrücken und den Hainbuchenbelly. Dieser wird vorgetillert, und zwar so dass er sich ausgewogen und gleichmäßig ca 15 - 20 cm RÜCKWÄRTS biegen lässt. Alternativ kann man auch z.B. mit 3 - 4 Hickorylaminate von je 5 mm Stärke nehmen. Dann hat man halt nen Hickorybacking auf Hickory.
Dann nimmt man ca. 20 Schraubzwingen, eine Bohle oder Tischplatte und 2 Klötze von der Höhe des erwünschten Reflexes sowie diverse andere Klötzchen.
Man beschmiert die Laminate mit Klebstoff und spannt sie dann auf dem Brett (oder der Tischkante) mit den Klötzchen unter den Wurfarmenden auf. Zunächst befestigt man den Griffbereich (beide Laminate übereinader) mit 2 Zwingen am Brett. Dann klemmt man die beiden Klötze (z.B. 12,5 cm hoch) unter die Wurfarmenden. Nun guckt man, ob sich der Bogen so biegt, wie man sich den späteren Reflex vorstellt. Wenn das so ist: fein, dann befestigt man einfach alle verbliebenen Zwingen von innen nach aussen an den Armen und stellt das ganze zum Trocknen weg.
Wenn nicht, befestigt man ebenfalls von innen nach aussen die Zwingen und zwar so lange, bis man zu der unerwünscht geformten Stelle kommt. Die kann man dann entweder mit einem Klotz "antireflex" unterfüttern, oder mit ner Zwinge am Brett weiter in den Reflex biegen.
Wie das dann aussieht sieht man in Bild 4 der Anleitung für den bambusbelegten Rohling. Da isser allerdings mit einer starken Schnur, nicht mit Klötzchen, reflex gebogen worden. Die Schnur wurde am Bellyholz befestigt, das zum Zwecke des Reflexbiegens vorübergehend noch ca 10 cm länger belassen wurde.
Wie der Rohling (Bambus-Hainbuche mit später angeklebtem und wohl zu kurzem Griffstück) dann in der weiteren Bearbeitung aussieht, sieht man hier: http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... 1321&pos=0
Für weitere Infos guckstu Hier: http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=7810.0
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 01.10.2007, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Habe mangels anderem kleber einen Bogen mit Fermacell Estrich kleber gebaut (lag vom renovieren noch rum) und der hält immer noch Super, das Zeug ist ein PU Kleber der etwas aufschäumt. Versuch macht halt kluch... von Esche unterm Bambus kann ich abraten da es nichtnach vorstellung funzt, mit anderem Backing ist Esche aber gar nicht übel
-
- Hero Member
- Beiträge: 575
- Registriert: 20.01.2007, 21:45
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Also aus Esche macht man glaub lieber selber Backings...... von Esche unterm Bambus kann ich abraten da es nichtnach vorstellung funzt, mit anderem Backing ist Esche aber gar nicht übel
unter Welchen Backings hat es bei dir denn so geklappt?
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Da das Backing in diesem Falle "nur" alsBruchschutz dient ein Leinen was beim Bauen eines Rolladens fürn schrank übrig war. Habe bei Bodnik Karbongewebe gesehen, das soll auch sehr gegen verdrehen helfen habe allerdings kein schimmer obs als Backing taucht. Werds halt mal probieren müssen was bei dem preis bei nichterfolg halt mist wär. Aproppo, geht eigentlich auch Bambus auf Bambus? oder eher nicht? Habe aber schon Bambusbögen gesehen allerdings stark zusammenlaminiert, wobei die inneren schichten geräuchert sein sollen, wird Bambus durchräuchern Druckfester oder wie?
Zuletzt geändert von franki30 am 13.10.2007, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Klar geht das. bambus (kein Laminat!!) als Backing ist sehr stark.
Zur Dicke: ausprobieren!! Bsp: 10-8mm Laminat + dünnes Bambusbacking --> zw. 45und 65#, je nach Design.
Tempern bringt was, räuchern IMHO nicht.
P.S. bemühe mal die Suchfunktion zu Bambusbacking... da werden Sie geholfen...
Zur Dicke: ausprobieren!! Bsp: 10-8mm Laminat + dünnes Bambusbacking --> zw. 45und 65#, je nach Design.
Tempern bringt was, räuchern IMHO nicht.
P.S. bemühe mal die Suchfunktion zu Bambusbacking... da werden Sie geholfen...

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Werde dann aber erstmal sehen ob ich günstig noch Bambus kriegen kann da ich als ich das Rohr gespalten hatte gleich alle 6 Stücke für Backings glattgeschliffen habe auf der innenseite bis messerscharf am rand... wo ich gerade in der Schreinerei am Bandschleifer stand. Wo habt ihr denn die Bambusrohre her? meines war aus der Gartenabteilung vom Toom und hat bei 12 cm durchmesser und 2m länge 30 Teuronen gekostet, ist sowas auch billiger zu kriegen? Habe unter allesbambus.de irgendwie nix arg brauchbares gefunden, vieleicht auch übersehen wie immer bei schnellsuch pressiert wied sau...
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
habe mir Dick Bambus schicken lassen, was mich 81,46 € inkl. Versand gekostet hat.
Das waren 5 Stücke 4cm breit und 200cm lang, fertig plan geschliffen!
Macht also pro 16,29€ pro Teil...!
Das waren 5 Stücke 4cm breit und 200cm lang, fertig plan geschliffen!
Macht also pro 16,29€ pro Teil...!
Re: bambuslaminat-bogen anleitung
Backe, da geh ich wieder zum Toom und schleife ihn selber platt. Kostet mich halt mal ein schleifband, wenn die im Baumarkt wüssten was ich mit dem schönen rohr mache *g*