Bei für den Bogensport gedachtem Schaftmaterial gibt es vor allem Kiefer und Zeder (hier ist es aber vor allem Geschmachssache oder verfügbare Materialqualität die entscheidet - trotzdem ziehe ich Zeder vor

). Es gibt aber auch noch anderes Holz, was aber meist teuer ist.
An Pfeilstärken gibt es 5/16" und 11/32" (oder für sehr starke Bögen 32/64"). Jede dieser Stärken gibt es in einem gewissen Spinewertebereich. Die dünneren gibt es auch mit niedrigeren Spinewerten, die dickeren dagegen in höheren. Die verwendete Stärke hat daher vor allem mit dem benötigten Spinewert zu tun.
Um den Spinewert zu bestimmen brauchst du das Zuggewicht deines Bogens - ohne geht es nicht.
Spinewerte für Holzschäfte sind in lbs angegeben. Dies soll direkt dem Zugewicht des Bogens entsprechen (stimmt aber nur selten). Für einen Holzbogen ohne Schussfenster nimmst du das Zuggewicht und ziehst ca 6 lbs ab. Angenommen, dein Bogen hat 30# auf 25". Minus 6lbs = 24lbs. Für deinen Longbow reichen Schäfte mit einem Spine von 20-25# (da du nur 25" ausziehst könnten auch diese eventuell zu Steif sein, da der Spine auf 28" bestimmt wurde). Das gibt hier auch den Schaftdurchmesser vor => 5/12", da es nur diesen in dem niedrigen Spine gibt.
(Von Ausnahmen mal abgesehen).
Ausprobieren ist hier aber angesagt. Man kann den benötigten Spinewert für einen Holzpfeil und Holzbogen nicht rechnerisch bestimmen, sondern nur schätzen (Anhaltspunkt ist das Bogenzuggewicht minus ca 6lbs). Am Anfang mußt du daher verschiedene Spinewerte kaufen und alle ausprobieren, bis du den passenden Wert gefunden hast.
Um das Zuggewicht des Bogens zu messen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Spezielle Bogenzugwaage
- Federwaage aus dem Baumarkt
- Personenwaage mit aufgesetztem Tillerstock
[/list=1]
Die Bogenzugwaage ist erstmal recht teuer und nicht unbedingt notwendig (ist eigentlich eine normale Federwaage mit lbs-Einteilung). Federwaagen gibt es im Baumarkt bis 25kg (50lbs) oder 50kg (100lbs). Du könnest auch mehrere Waagen hintereinanderhängen um damit höhere Gewichte messen zu können. Solch eine Federwaage kostet ca 5Euro.
Die Federwaage hängst du in die Sehne und ziehst an der Waage aus; und zwar so weit, wie du normaerweise auch ziehst (also Sehne auf 25"). Dann liest du das Gewicht ab (oder läßt dir jemanden dabei helfen).
Oder du nimmst ein Tillerbrett, schraubst ein Brett drunter, stellst dieses auf eine Waage, hängst den Bogen mit dem Griff in das Tillerbrett, ziehst die Sehne bis 25" aus und liest das Gewicht (abzüglich Bogen- und Tillerbrettgewicht) ab.
"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann was er will, sondern dass er nicht tun muss was er nicht will" (Jean-Jacques Rousseau)