Von einem verunglückten Langbogenbauversuch hatte ich noch ein Bambusbacking und zwei jetzt zu kurze und zu schmale Wurfarme aus Bambus-Actionwood übrig (war mal Bambusparkett aus dem "Bambusfachhandel" ).
Nachdem mich diese schon vorgetillerten Wurfarme ein halbes Jahr aus diversen Ecken vorwurfvoll angeguckt haben, entschied ich mich, einen neuen Versuch zu starten. Viel Spielraum hatte ich nicht mehr. Die Bogenlänge würde bei einem Spleiss im Griffbereich ca. 148cm betragen; bei einer maximalen Breite von 29mm die sich kontinuierlich auf 12mm an den Tipps verjüngt.
Ich entschied mich für einen Bogen mit Deflex-Reflex, fast schon ein Angularbogen. Der deflexe Griffbereich sorgt für Stabilität, die mit Perryreflex verleimten Wurfarme für Power. Der eher kreisförmige Tiller, der diesen Bögen eigen ist, hält den Sehnenwinkel möglichst gering und vermindert das Stacking eines so kurzen Bogens. Allerdings ist die Gefahr des seitlichen Verziehens bei so schmalen Wurfarmen natürlich recht groß.
Um den Griffspleiss herzustellen habe ich die beiden Wurfarme am Bandschleifer einseitig über eine Länge von 9cm verjüngt und dann überlappend eine verjüngte Seite gegen eine gerade Seite mit Expoxy verklebt. Dadurch entstand der gewünschte Deflex. Danach wurde der untere Wurfarm in der Länge so angepasst, dass der Winkel des Deflexes im Druckpunkt und der Spleiss im zukünftigen Griffbereich lag. Nun hatte der Bogen noch eine Länge von ca. 145cm.
Die Perry-Verleimung habe ich mit Bindan Cin durchgeführt, einem Zweikomponenten-Resorcinharz-Leim, der mir eine deutlich längere offene Zeit als Weißleim ermöglicht. Nachteile dieses Leims: Giftig (wie Epoxy auch) und eine dunkelbraune Leimfuge. Dafür ist keine Erwärmung nötig, um die höchstmögliche Festigkeit zu erreichen.
Bei der Verleimung wurde der Deflex, der ursprünglich ca. 1/3 des Wurfarms einnahm, so belassen, wie er durch den Griffspleiss entstanden war. Dann wurden die äußeren 2/3 um 15 cm reflex "gezogen" (Perryreflex)
Anschließend wurde ein Griff aus Robine und Ahorn dem Deflex angepaßt und angeleimt sowie Tippverstärkungen aus Robine angebracht.
Das Tillern war etwas friggelig, da der Bogen deutlich zu einer Seite zog und zwar in beiden Wurfarmen. Dies wurde durch vorsichtiges aber konsequentes Abtragen von Material auf der gegenüberliegenden Seite behoben. Sobald dies erreicht war, wurden die Wurfarme auch in ihrer Stärke angeglichen bis der untere nur noch minimal stärker war.
Nach dem Tillern und Einschiessen war die "tiefste" Stelle des Deflexes bis zur Mitte der Wurfarme gewandert. Von den ursprünglich 15cm Perryreflex waren dann noch 7cm übrig.
Die ersten Schußversuche waren sehr angenehm. Der Bogen läßt sich trotz seiner geringen Länge von 145cm weich ziehen, regiert nach meinem Dafürhalten nicht "zickig" und ist schnell (messen werde ich mal bei Gelegenheit bei ArcheryDirect)
Das Zuggewicht liegt mit 47lb bei 27" zwar etwas über den von mir angestrebten 40lb, aber ich gehe davon aus, dass er durch kleinere Korrekturen und Schmirgeln beim Finish noch etwas verlieren wird.
Alle Bilder des Bogens nach dem Tillern und ersten Probeschüssen, Finish fehlt noch.
(Der obere Wurfarm ist der linke)
Bogen auf Standhöhe
Bogen bei 24" Auszug
Und eine "Übersicht"
Zum Schluß noch ein Bild vom fertigen Griff