Supermag 48

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten
Nicodemus
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2007, 10:21

Supermag 48

Beitrag von Nicodemus »

Servus!

ich hab eine Frage bezüglich des Supermag 48 von Fred Bear. Ich hab einen relativ kurzen Auszug von 24,5". Ein Kollege riet mir, dass um das Optimalste aus einem Schuß rauszuholen ein kurzer Bogen hilft. Da in ich auf den Supermag mit 48" gestoßen.

Könnt ihr das bestätigen?
Hat irgend jemand Erfahrung mit dem Supermag 48?

Grüße, Nicodemus
Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Re: Supermag 48

Beitrag von Dustybaer »

ich hab den von johnny.winter mal geschossen.  bei meinem auszug von 25" hat der einen riesenspass gemacht.  ich hatte mich auf anhieb in den verliebt (zu bloed dass da glass drauf war  ;D  )
Bis bald

Marius


userbild by hunbow
Osti7
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 73
Registriert: 06.01.2006, 10:42

Re: Supermag 48

Beitrag von Osti7 »

Nimm doch den Kodiak Magnum(52'') oder den Cheyenne(55''). Vom Kodiak weiss ich das es ein sehr guter Bogen ist-kurz, schnell und trotzdem noch relativ stabil.
Beim Supermag ist das Problem das aufgrund der extremen Kürze die Standhöhe sehr hoch ist, was den Geschwindigkeitsvorteil der kurzen Abmessungen wieder aufhebt. Mein Tip für deinen Auszug: Kodiak Magnum.

MfG
Benutzeravatar
windling
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 387
Registriert: 02.11.2005, 13:42

Re: Supermag 48

Beitrag von windling »

also ich habe auch einen solchen "schweinebogen" und bin im gegenteil zu meinem vorredner eher gegenteiliger meinung.
durch die kürze und die standhöhe, sollte der bogen eben auch bei deinem auszug schon sehr effizient sein.
wenn du dann auch noch ein gut abgestimmtes, leichtes pfeilmaterial verwendest, sollte der abgehen wie die katze von herrn schmidt.

ansonsten zu den erfahrungen: purer spass!!!  ;D

´tiller then
No matter how subtle the wizard,
an arrow between the shoulder blades will seriously cramp his style.

Nadir we,
Youth-born,
blood-letters
axe-wielders,
victors still.
Nicodemus
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2007, 10:21

Re: Supermag 48

Beitrag von Nicodemus »

Ciao,

erstmal danke für die Antworten....
@ Osti7, Du hast den Kodiak als "stabil" bezeichnet, was genau hast Du damit gemeint? Bruchgefahr? Es geht ja ein Blätterrauschen durch den Wald,dass die neuen Bears im Gegensatz zu denen aus der Grayling-ära nichts mehr taugen.....

@windling....wer mit einem kurzen Auszug gestraft ist... ;)...welches Pfeilmaterial wäre denn für mich passend?

Gruß, Nicodemus
Osti7
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 73
Registriert: 06.01.2006, 10:42

Re: Supermag 48

Beitrag von Osti7 »

Grundsätzlich(!) ist es so, das ein kürzerer Bogen schneller und nervöser im Schuss ist, ein Längerer ist grundsätzlich(!) stabiler= weniger nervös im Abschuss= fehlerverzeihend.
Bei 48 Zoll Länge hätte man ab einem gewissen Auszug das Problem das man die Finger klemmt, dem wirkt man bei Bear entgegen indem man die Standhöhe erhöht, was bewirkt das die Schublänge(Powerstroke) verkürzt wird und das macht den Bogen halt wieder langsamer.
Zum Pfeilgewicht bei Bear Bogen: nicht unter 9grain/Pfund Zuggewicht.
Beispiel Bogen mit 50 Pfund Zuggewicht-Pfeilgewicht nicht unter 450 grain, allerdings wird es bei Dir entsprechend weniger sein, da Du mit 24,5 Auszug bei 50 Pfund auf 41-43 Pfund kämst.


MfG 
Zuletzt geändert von Osti7 am 14.11.2007, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Nicodemus
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2007, 10:21

Re: Supermag 48

Beitrag von Nicodemus »

Servus,

ich werde wohl über einen 45iger nicht hinauskommen, da ich (man sieht es dem Nick nicht an) ne Frau bin. ich wollte mal was "giftiges" haben und bin außerdem auf die Bearbögen fixiert.

zu welchen Pfeilen würdest Du mir raten? Kann man den überhaupt noch mit Holz schießen?

LG, Nicodemus
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Supermag 48

Beitrag von Taran »

Also, bei kurzem Auszug ist der Sehnenwinkel ganz bestimmt kein Problem. Allerdings ist eine niedrigere Standhöhe besser, da der Pfeil dann auf einer längeren STrecke bexchleunigt wird.
Mein Freund aus Steinheim ist 1,65, zieht kurz und hat einen 45lbs Bear, Kodiak, glaub ich, mit 62 Zoll. Er schießt hervorragend damit.
Ich hab den 52" Super Kodiak und das ist ein Super Bogen.
Natürlich kann man Holz damit schießen, kein Problem!
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Osti7
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 73
Registriert: 06.01.2006, 10:42

Re: Supermag 48

Beitrag von Osti7 »

45 Pfund bedeuten für dich ungefähr 38 Pfund, ein550-600er Spine bei Carbonis, ein 1916 bei  Alus und ein 40-45er  Spine bei Holz sollte mit einer 100grain Spitze und 26'' Schaftlänge passen.

MfG
Gauloises
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2006, 19:49

Re: Supermag 48

Beitrag von Gauloises »

Der Bogen ist absolute Sahne.  ;D ;D

Das einzigste Problem bei Deinem kurzen Auszug könnte das Mindestpfeilgewicht werden. Frage für den Bogen doch mal beim Händler nach dem Mindestgewicht.
Ansonsten bietet Bear für deratige Auszugslänge noch den CUB an. Der ist direkt auf 24" eingestellt und ebenfalls sehr schön (welcher Bearbogen ist das eigentlich nicht ::) ::))
Ähnliche Modelle wären der Rebel von Martin oder der Mingo von Bodnik.
Beide sind auf Deinen Auszug konzipiert.

Am besten zum Händler fahren und ausgiebig testen bis der Verkäufer .....

Gauloises
Nicodemus
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2007, 10:21

Re: Supermag 48

Beitrag von Nicodemus »

Danke Leute für die umfassenden Antworten....

Noch eine letzte Frage: Die Standhöhe ist ja bei jedem Bogen in einem gewissen Rahmen variabel. Wo liegt denn die Mindesthöhe beim Supermag?

Macht es auch einen Unterschied, ob man eine Dacron- oder eine FF-Sehne verwendet? Zu was würdet ihr raten? Der Supermag ist ja auf FF ausgelegt....
Gauloises
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 86
Registriert: 17.09.2006, 19:49

Re: Supermag 48

Beitrag von Gauloises »

Damit Du lange Freude an dem Mag hast, solltest Du eine "Endlos-Dacron" verwenden. Den Unterschied bei der Geschwindigkeit spürst Du wenig. Die Standhöhe erfrage beim Händler (beispiel www.alpenpfeilchen.de).
So habe ich es mit meinem Bearchen auch gemacht.

Gauloises
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Supermag 48

Beitrag von Squid (✝) »

Nach allgemeiner Ansicht gilt FF als das "aggressivere" Material. Weil es weniger dehnbar und wohl auch etwas leichter (??) ist, belastet eine FF-Sehne den Bogen etwas mehr als eine baugleiche Dacronsehne, bringt aber auch ein paar Kommastellen Leistung.

Exkurs: Von FF für reine Holzbögen wird daher abgeraten. Ein anderes Problem ist, dass FF gerne die Nocken von reinen Holzbögen "einsägt".

Aber: Wenn der Bogen für FF ausgelegt ist, und du sowieso unter dem maximal vorgesehenen Auszug bleibst (= weniger Belastung) und es dir letztlich auf Optimierung der Leistung bei deinem Auszug ankommt, spricht nicht viel dagegen, auch eine richtig dimensionierte FF-Sehne zu verwenden.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Nicodemus
Newbie
Newbie
Beiträge: 16
Registriert: 09.11.2007, 10:21

Re: Supermag 48

Beitrag von Nicodemus »

Servus,

noch eine Frage: Kennt hier jemand einen Händler in Sachsen, der den Mag führt und bei dem man auch mal Probeschießen darf?

Grüße
Nicodemus
Benutzeravatar
windling
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 387
Registriert: 02.11.2005, 13:42

Re: Supermag 48

Beitrag von windling »

Gauloises hat geschrieben: Damit Du lange Freude an dem Mag hast, solltest Du eine "Endlos-Dacron" verwenden. Den Unterschied bei der Geschwindigkeit spürst Du wenig. Die Standhöhe erfrage beim Händler (beispiel www.alpenpfeilchen.de).
So habe ich es mit meinem Bearchen auch gemacht.

Gauloises
nur das der supermag mit einer dacronsehne nochmal extrem viel lauter wird als er es mit der ff eh schon ist.
der ist für ff ausgelegt, also warum sollte ich ihn dann nicht auch mit ff schiessen?
Squid hat geschrieben:
a - Exkurs: Von FF für reine Holzbögen wird daher abgeraten. Ein anderes Problem ist, dass FF gerne die Nocken von reinen Holzbögen "einsägt".

b - Aber: Wenn der Bogen für FF ausgelegt ist, und du sowieso unter dem maximal vorgesehenen Auszug bleibst (= weniger Belastung) und es dir letztlich auf Optimierung der Leistung bei deinem Auszug ankommt, spricht nicht viel dagegen, auch eine richtig dimensionierte FF-Sehne zu verwenden.
zu a: sach mal was haben denn die leute im mittelalter gemacht wo das dacron noch nicht erfunden war und sie leinensehnen (die noch weniger rack haben als ff) schiessen mussten?
schreiend weggerannt sind sie jedenfalls nicht.
auf der prähistorischen runde schiesst jeder reine holzbögen mit naturfasersehne und es zerreisst nicht reihenweise bögen oder nocken. also geht das durchaus.

zu b: siehe oben.
ansonsten hast du recht. wenn der auszug eh unter der max.grenze liegt, sollte man alle mittel nutzen die man bekommen kann, um einen guten pfeilflug zu erhalten.
also:
-ff-sehne (die durchaus auch von der strangzahl am limit sein darf (dünnere sehne - schnellerer wurf)) und möglichst leichte pfeile.
dann sollte man auch mit einem bogen, der unter seinen max.auszug gezogen wird, gute ergebnisse und schnellen pfeilflug realisieren können
No matter how subtle the wizard,
an arrow between the shoulder blades will seriously cramp his style.

Nadir we,
Youth-born,
blood-letters
axe-wielders,
victors still.
Antworten

Zurück zu „Bögen“