Bearpaw Befiederungsgerät

Alles zum Thema Pfeilbau.
Nuramon
Newbie
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: 08.07.2006, 21:40

Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von Nuramon »

Hallo zusammen,
ich habe mir ein Befiederungsgerät (RW) von Bearpaw gekauft.

Als ich mir die beiliegende englischsprachige Bedienungsanleitung durchgelesen habe, stellten sich mir dann doch einige Fragen, die ich so nicht ins Deutsche übersetzen konnte.
Ich hatte die Idee, das Ganze durch ein Übersetzungsprogramm (Babelfisch)im Internet zu jagen, mit dem Ergebnis, das es sich jetzt anhört wie eine Anleitung für eine koreanische Waschmaschine...

Beispiel: Setzen Sie nock in gewünschte Position im nock Empfänger ein. Diagramm an zurück gezeigt. Scew-auf nock läßt Vorwahlknopf eine 15-Grad-Veränderung zu und sollte in Position verschlossen sein, bevor irgendwie kleben begonnen wird. Ihr Krug kommt mit einem Hahn des Grads 3-120, den Feder aus zusätzlichen Platten Feder des Hahnes 4-90 Grad und 3-120 unten sind.
Na, dann mal los dachte ich mir  ;)

Also, nun zu meiner Frage:
Kann mir jemand die Bedienung des Befiederungsgerätes erklären?
Es sind auch noch drei Ringe dabei, die in der Anleitung gar nicht aufgeführt sind. Ich vermute, dass die für verschiedene Befiederungsarten mitgeliefert wurden. Allerdings wird nicht erklärt wie man sie einsetzt...

Ich habe hier im Forum schon einige Beiträge zum Thema Befiederungsgerät gelesen, aber meistens ging es immer nur darum welche Marke die angeblich beste ist. Darum geht es mir nicht  :'(

Vielen Dank im voraus.
Tom
Benutzeravatar
trasher
Full Member
Full Member
Beiträge: 145
Registriert: 17.07.2007, 10:21

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von trasher »

Hi,

warum wendest Du Dich nicht an den Händler von dem Du es erworben hast!
Der kann Dir sicher sofort weiterhelfen oder ruf direkt bei Bearpaw an, die können es Dir bestimmt erklären! ;)

cu
Trasher
Zuletzt geändert von trasher am 30.11.2007, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hunnenbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 02.02.2005, 18:18

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von Hunnenbogen »

Juhu, ich bin nicht alleine....  ;D
Das selbe Problem hatte ich auch. Mitlerweile weiß ich nicht mehr, wo die Ringe sind, weil ich gemerkt habe, daß ich die garnicht brauche, für meine 3fachbefiderung. Mit den Schrauben an dem Magnetteil kannst Du den Klebewinkel längs zum Schaft einstellen, und mit dem "Vorwahlknopf" (seeehr geil...) kannst Du die Winkel einstellen, in dem die Federn zueinander stehen (also verschiedene Befiederungen, 3fach, 4fach...). Einfach mal ausprobieren, am besten ohne Kleber. ...Eh klar...  ;)
Real bows are made of wood.
Dwyer
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 16.07.2006, 14:28

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von Dwyer »

Wenn du hinten die große Kreuzschlitzschraube rausschraubst kannst du diese Ringe wechseln. Entweder für Vierfachbefiederung oder für andere dreifachbefiederungenwinkel im Vergleich zur Nocke.

Vierfachbefiederung benutz ich nur für Flus und weil ich die stecknocken in meinen Gold Tips verwende und den Grundwinkel erst im nachhinein verstelle schraubt man das sowies selten auf
lG Dwyer
dexterward
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 50
Registriert: 02.10.2009, 08:03

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von dexterward »

ahh...nutze die sufu^^
muss ich doch nicht noch nen thread extra aufmachen ;D
ich will mich auch demnächst mal am pfeilbau versuchen, und spiele mit dem gedanken mir son nettes dingelchen von bearpaw zuzulegen. einerseits ists relativ günstig und zum anderen bekommt man trotz des preises auch geschwungene klammern.
allerdings möchte ich pfeile mit selfnock basteln und in ferner zukunft auf gekaufte schäfte verzichten und auch die selber schnitzen. allerdings trau ich bearpaw in der hinsicht nicht so ganz übern weg, mir scheint denen ists am liebsten man kauft ihre komplette produktlinie.
wenn ich mir die artikelbeschreibung von den dingern durchlese (unterschiedliche anbieter, immer der gleiche text) der ist so nichtssagend wie die wahlversprechen vor der bundestagswahl. der schaftdurchmesser ist demzufolge einstellbar, aber ich befürchte nur auf die zwei oder 3? gängisten durchmesser.
aber vieleicht kann mir ja hier jemand die kaufentscheidung erleichtern, hat jemand erfahrung mit dem gerät und kann mir sagen ob das für meine pläne überhaupt tauglich ist?
That is not dead which can eternal lie
Yet with strange aeons even death may die
andy
Newbie
Newbie
Beiträge: 34
Registriert: 06.08.2008, 21:12

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von andy »

dexterward hat geschrieben: wenn ich mir die artikelbeschreibung von den dingern durchlese (unterschiedliche anbieter, immer der gleiche text) der ist so nichtssagend wie die wahlversprechen vor der bundestagswahl...
Das ist nicht verwunderlich- Bearpaw-Products Ist ein Händlernetzwerk- so wie die Fastfood-Kette mit den goldenen Bogen.
Ich habe die Erfahrung gemacht das Händler mit reiner Bearpaw-Palette nicht sehr kompetent sind und auch auf E-Mailanfragen nicht oder unsinnig antworten. Händler mit einem Mischangebot dagegen sind immer Hilfsbereit und kompetent. Ich möchte hier niemanden schlecht machen aber die Produkte von Bearpaw haben mich alle samt nicht überzeugt.

Kauf Dir ein günstiges Cartel-Gerät, kannst zwar keine geschwungenen Federn kleben aber die sehen imho nur gut aus, machen ein schönes Geräusch, stabilisieren den Pfeil etwas schneller aber machen ihn auch langsamer- also was solls:) Mit dem Cartel kann man Offset kleben, hat den gleichen Effekt wie geschwungene Federn- halt nur schräg:)
Außerdem ist eine Befiederung in 2-fach, 3-fach, 4-fach und 6-fach möglich ohne Ringe auszutauschen!


LG Andy
Zuletzt geändert von andy am 27.10.2009, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hunnenbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 02.02.2005, 18:18

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von Hunnenbogen »

Ich habe mir das Bearpaw- Teil mal angesehen, und so schlecht fand ich es nicht. Die Umstellung 2-fach, dreifach, vierfach, etc. geht mit einem kleinen Schieber, ganz einfach. Hat einen sehr soliden Eindruck gemacht. Auch ist die Zentrierung des Pfeiles in der Auflage absolut fehlerfrei, so dass man nicht mehr nachkorrigieren muss.
Und nachdem sich sogar schon der Chef FITA Deutschland für das Teil interessiert hat, gerade weil es so exakt ist, kann es nicht so schlecht sein.

Die Schafgröße muss man laut Beschreibung nicht einstellen - das Gerät scheint den Schaft automatisch zu zentrieren. Wenn es das ähnliche System wie beim alten BP-Gerät ist, kann ich dem nur zustimmen, dass das klappt.

Wenn ich mir ein neues zulegen müsste (habe noch das alte von BP), würde ich mir das Teil kaufen. Ganz ehrlich.

Und @Andy: Ich sehe es als problematisch für Fletchers-Corner als Plattform an, wenn Du hier die Verallgemeinerung aufstellst, dass Bearpaw-Produkte allesamt nicht so gut und die Händler schlecht seien. Vor allem, dass andere Händler "immer hilfsbereit und kompetent" seien. Das könnte ein böswilliger Geist als geschäftschädigend sehen, da es als unbewiesene Behauptung in die Luft gestellt wurde, und "Anfänger" vieles glauben, was sie lesen.
Und es ist nicht gerade fair, weil ich im Gegensatz nur gute Erfahrungen gemacht habe. Speziell mit dem direkten Kontakt mit Bogensport Bodnik.
Die Erfahrung, die du mit BP gemacht hast, habe ich im Gegenzug auch mit Mischhändlern gemacht. (erst letztes Turnier... 70 Cent für eine 4" Feder... absolut inkompetente "Beratung"... ich habs nicht fassen können...)
Zuletzt geändert von Hunnenbogen am 27.10.2009, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
Real bows are made of wood.
Benutzeravatar
centerless
Newbie
Newbie
Beiträge: 40
Registriert: 31.08.2009, 22:15

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von centerless »

Hallo zusammen,

ich habe mir auch ein BP Befiederungsgerät ( neueste Generation, ohne Ringwechsel bei anderer Federanzahl ) zugelegt. Ich muß sagen ich bin voll zufrieden damit !
Die Umstellung auf eine andere Federnanzahl geht echt ganz easy ( nur den Wahlschieber am Drehknopf in der Nullstellung auf die gewünschte Federanzahl stellen und gut ists).
Einen kleinen Kritikpunkt gibt es allerdings, die Federklammer ist aus Plastik, Kleberreste lassen sich nicht so einfach entfernen. Mit etwas Silikonöl an der Klammer löst sich der Klebstoff aber ohne viel kratzen wie von allein. 

Gruss
Thomas
Und sie fliegen doch !


Wer Rechtschreibfehler findet darf diese behalten !
Benutzeravatar
mK
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 325
Registriert: 27.01.2009, 15:53

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von mK »

Ich bin mit dem Gerät soweit auch sehr gut zufrieden, nachdem ich mit dem Cartel nicht so richtig klar kam. Die Leitfeder war immer ein wenig versetzt zu den anderen beiden Federn.
Einziger Kritikpunkt meinerseits ist auch die Plastikklammer. Da wurde dann wohl leider gespart.
HJM Langbogen 68" 50#@28"
Falco Trophy Carbon 64" 48#@28"
Peter Nemeth Farao 62" 43#@28"
Bearpaw Quick Stick 60" 45#@28"
Samick Lightning 60" 45#@28", 40#@28", 35#@28"
---
Benutzeravatar
LeChuck666
Full Member
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 01.03.2009, 23:36

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von LeChuck666 »

Sorry fürs OT, aber WIE GEIL ist denn bitte die Übersetzung, die der Babelfisch da ausgepsuckt hat ;D ;D
Kloidt ze di Penussen sag ich da nur (vielleicht kennts noch wer anders).
[size=9px][i]Grüße, der Andi[/i][/size]
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von kra »

Ich hab mir das Teil auch angesehen und hab es wegen (Qualität und Dimension) der Klammer nicht gekauft. Ich suchte eine Gerät für sehr lange Federn - und das ist es halt nicht.
Das Grundgerät hat mir auch sehr gut gefallen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
shortRec
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 09.07.2006, 12:29

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von shortRec »

kra hat geschrieben: Ich suchte eine Gerät für sehr lange Federn - und das ist es halt nicht.
Naja, dann bleibt eigentlich nur das Arten. Klammer fasst Federn bis 17,5 cm und die bekommt man auch noch an den Schaft. Entscheidender Vorteil: der Pfeil steht senkrecht im Gerät, braucht also wenig Platz, 2-, 3-, 4- und 6-Fachbefiederung ist kein Problem, Nockstellung ist einstellbar.
Nachteile: Nicht billig, nur gerade Klammer...
Benutzeravatar
gisli
Full Member
Full Member
Beiträge: 102
Registriert: 30.10.2006, 14:52

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von gisli »

ich habe mit diesem gerät absolut keine probleme. habe bereits an die 80 pfeile befiedert und bin zufrieden. es ist so einfach in der handhabung das die bedienungsanleitung nicht nötig war. wenn es wirklich probleme damit gibt einfach bei bearbaw anufen oder den händler kontaktieren. das bearbaw-händler nicht kompetent sein sollen kann ich nicht bestätigen. ich habe hier einen in der nähe und der versteht sein geschäft.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von Squid (✝) »

Hmmm: "...Ihr Krug kommt mit einem Hahn des Grads 3-120, den Feder aus zusätzlichen Platten Feder des Hahnes..."

Aha.

Der Wein mit der Pille ist im Kelch mit dem Elch und der Becher mit dem Fächer hat den Wein gut und rein.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Bearpaw Befiederungsgerät

Beitrag von acker »

kra hat geschrieben: Ich suchte eine Gerät für sehr lange Federn - und das ist es halt nicht.
Das Grundgerät hat mir auch sehr gut gefallen.
@Kra:
Suchen ??? Ist doch kein Hexenwerk sowas um es mit Deinen Worten zu sagen ;D
http://www.youtube.com/watch?v=pffhKIuuQX8
Nach der ersten Minute kommt das "Big Jig"

Mein Nachbau:
Bild

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Antworten

Zurück zu „Pfeilbau“