Holzbogen-Präsentationsthread 3

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
magenta
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 567
Registriert: 10.11.2003, 09:58

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von magenta »

Gratuliere - schönes Stück!
Die Maserung am Bogenbauch sieht sehr gut aus und das Backing aus Rohhaut macht sich prima.
Von dem Bild auf Standhöhe zu schließen, scheinen mir die Wurfarmenden etwas steif, insbesondere der obere, aber ohne Vollauszug kann das täuschen.
Der Griff allerdings wäre mir persönlich zu eckig - greift sich der denn gut?
Den Griff als ganzes hätte man etwas kürzer halten können, die Fadeouts näher am Griffbereich beginnen lassen.
Aber insgesamt ein respektables Teil!  :)

Klaus
Uriah
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 03.04.2005, 16:09

Osage Bambus Perry

Beitrag von Uriah »

Super die Teile, man merkt das Wetter wird schlechter und das Bauen nimmt wieder zu. So auch bei mir. Osage Bambus für meinen Sohn.
hier die Daten:

Länge 53"
Zuggewicht 28#
Auszug 20"

Am Griff habe ich ein Stück Palisander angeleimt. Die Tips sind aus Olivenholz :-)



Leider hab ichs noch nicht geschafft die Bilder richtig einzubinden. Ich arbeite noch dran. Werde gleich mal in die Hilfe schauen.

Beste Grüsse

Uriah
Bild  Bild  Bild  Bild  Bild

Jetzt hats geklappt Besten Dank für den Tipp Botje
Zuletzt geändert von Uriah am 14.11.2007, 20:10, insgesamt 1-mal geändert.
Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. (Albert Schweitzer, dt. Theol., Mediziner u. Phil., 1875 - 1965)
Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Brucky »

@Uriah: gefällt mit gut :D
habe ich das richtig gesehen, daß das Osage im Bereich  bei den Sehnenkerben dünner als das Bambus ist? ist das Absicht?

Ich habe schon ein paarmal die Kombi Osage/Bambus gesehen bei denen war das Verhältnis  O./B. ab der Wurfarmmitte 1:1 diese Bögen schossen hervorragend, deswegen meine Frage
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Uriah
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 03.04.2005, 16:09

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Uriah »

@Brucky
Ja das stimmt etwa 1/3 Osage und 2/3 Bambus. Wie sagt der Schwabe :"Isch halt so worre!"
Ich denke 1:1 ist okay. Habe so einen mit 1:1 für mich mal gebaut. Hab jetzt wieder Osage bekommen und werde wieder einen mit Bambus bauen. Diesmal mit leichten Recurves. Weiß nur noch nicht ob ich den Bambus auch biegen muss oder mit Schraubzwingen in die Form zwingen. Weiß hier Du das?

Beste Grüsse
Uriah
Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. (Albert Schweitzer, dt. Theol., Mediziner u. Phil., 1875 - 1965)
Taran
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 4385
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Taran »

Bei einem richtign Recurve - mehr als nur leichter Reflex am Bogenende - musst du den Bambus vorher mit Hitze in Form bringen.
Nicht ankokeln lassen!
Taran von Caer Dallben

[size=2] [color=blue][b]... και δόξα τω Θεώ ![/b][/color][/size]
Brucky
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 694
Registriert: 14.05.2005, 22:39

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Brucky »

Uriah hat geschrieben: "Isch halt so worre!"
das kenne ich doch......... ;D

wie Taran schon schreibt den B. erhitzen und am besten in einer Form in form bringen
um dem Ganzen etwas mehr pep zu geben, gib´dem Recurve die entgültige Form unter spannung beim verleimen
Also den Recurve nicht vollständig vorvormen

und lasse das ganze breit genug um noch korrigieren zu können

(ich habe 2 Fertig getillerte Recurves daheim die im Moment nicht schießbar sind weil sie sich eben verdrehen :'( nennt man wohl Lehrgeld ;D)
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile

Aristoteles


Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Rifle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 349
Registriert: 08.04.2006, 15:37

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Rifle »

Tja das unterscheidet eben den Bau eines Recurves von einem Langbogen. Ein echter Recurve (richtig anliegende Sehne und nicht nur ein bisschen verbogene Enden) macht mindestens doppelt so viel Arbeit und das schöne ist, man hat eine reelle Chance zu Scheitern. Ich habe auch immer wieder zickige Recurves auf der Tillerwand. ;D
Das Problem ist, ich lieeeebe Recurves. Ein Langbogen baue ich nur zwischendurch wenn ich wieder Frust schiebe um mir wieder ein Erfolgserlebniss zu gönnen. Ich weiß, jedem das seine...

Bei dem erzwingen des Bambusradius kann ich Dir nur raten auf die Stellen mit den Nodien zu achten. Die Stellen sind steifer und lassen sich kaum überreden. Vor dem Verkleben immer einmal die Generalprobe (mit Zwingen oder Schnur und Keil Methode) durchführen. ;)
An sonsten hat Taran schon alles gesagt: Keine braunen Stellen (spröde).

Ach ja: Glückwunsch an Deinen Sohn (gleich Bambus/Osage), fast schon dekadent. :o
Also ich hätte schon ein Komposit erwartet... 8)
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Felsenbirne »

Hallo
so mein erster funktionsfähiger Bogen den ich gebaut soll nun auch vorgestellt werden. Ist nicht spektakulär aber schießt sich recht gut.
Es ist ein laminierter Flachbogen mit max.4 cm Breite
Material: Ahorn (aus Tischlerei) mit Hickorybacking.
Verleimt mit Epoxy (Uhu Endfest)
Länge: von Nock zu Nock 1,70m
42lbs bei 28
Bild

Bild

Bild

Danke an Rabe und die anderen für die vielen Tips die einem Neuling wie mir enorm geholfen haben.

Der nächste Bogen wird hoffentlich noch schöner. :)
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) »

Sehr schön für den Ersten! Und gleich ein selbst laminierter!!

Aber ganz ohne Kritik geht es natürlich nicht: Er darf gerne noch griffnäher biegen. Ich hab den Eindruck, dass da ein ganz schön langer Part in der Mitte bzw. an den Fadeouts zu starr ist. So liegt dein Hauptarbeitsbereich hauptsächlich in der Wurfarmmitte - und den könnte man noch weiter zum Griff und auch ein kleines bisschen zu den Enden (zumindest zum Ende des unteren Arms, wenn die Bildperspektive nicht täuscht) hin ausweiten.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

Finde ich gar nicht... Ich finde ihn sehr gelungen!! Gratulation....

Je pyramidaler, (also zum Griff hin breiter) ein Bogen ist, desto mehr muss der Biegebereich in Richtung Griff auslaufen.

Bei schmaleren LB (wie hier!) ist die Biegekruve gut so, bzw. müsste EIGENTLICH sogar noch weiter zum Ende hin biegen.. Denn:

Je näher die Hauptbiegung am Griff liegt, desto mehr (NICHT_arbeitende!) Masse wird im äußeren WA-Teil unnütz mitbewegt!

Rabe
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Squid (✝) »

Hmm, na wenn du das sagst...    ;)
aber ich will ja auch nicht die Hauptbiegung am Griff haben, sondern finde nur die Fadeouts recht lang - der Bereich aus dem gar nix kommt. Bei der Länge und dem Zuggewicht ist das Holz so natürlich auch nicht in Gefahr überlastet zu werden - aber bei zunehmender Stärke wäre das wohl anders.
Ich habe jetzt nur grob die Beschreibungen für Flachbögen in der TBB vor Augen (ja, ich weiss, das is auch nicht der Weisheit letzter Schluss), nach denen auch der griffnahe Bereich minimal mitbiegt und aus dem heraus sich die Biegung dann zunehmend fortsetzt...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Felsenbirne »

Hmm
beim Tillern hatte ich auch überlegt die fadeouts kürzer zu machen um mehr Biegung rein zu bekommen. Allerdings: Angst essen Seele auf!

Da Rabe nun mein es wäre gut so, bin ich dann doch froh alles richtig gemacht zu haben.

Allerdings ist der Bogen erheblich langsamer als ein glaslaminierter. Man kann den Pfeilflug regelrecht geniessen :)
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

Ja, die (steifen) Enden hätten kürzer sein können, aber das hatte ich m.W. auch schon früher geschrieben..

Dennoch, für einen Erstling is der top, man muss sich ja auch noch steigern können! Wichtig ist, dass er keine Fehler hat, harmonisch biegt und hält!

Das letzte Quäntchen an Speed (und nur das verschenken die langen steifen Endbereiche, so lange der Biegebereich nicht wegen Überlastung Kompressionsbrüche bekommt...) kann man auch noch bei späteren Bogen rauskitzeln...

wg. Geschwindigkeit: Ja, Glasbogen liegen meist zwischen 150 und 190 fps, Holzbogen eher zwischen 130 und 170...
Und einen Unterschied von z.B. 20 - 30 fps nimmt man im direkten Vergleich schon wahr.

Aber so what? Er ist aus Holz und selbst gebaut! Das ist wichtig! Wenn Du Speed willst, nimm nen Compound...
;D

Rabe
Benutzeravatar
Felsenbirne
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3272
Registriert: 01.06.2006, 20:38

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Felsenbirne »

Wenn Du Speed willst, nimm nen Compound...
Mein reden, war auch nur ironisch angemerkt, weil die Glasfraktion im Verein bei Holzbogen immer von Brettern oder Knüppeln redet.
Habe aber mit meinem "Brett" letzte Woche beim Ausschiessen den 2.Platz gegen 4 Glasfasermännchen gemacht. Sooo schlecht ist er dann doch nicht der Knüppel ;D
Gruss Matthias

Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften.

Antoine de Saint-Exupéry (1900-44), frz. Flieger u. Schriftsteller
Welde
Newbie
Newbie
Beiträge: 30
Registriert: 19.02.2006, 13:55

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Welde »

Sodele mein Erster selbstgemachter Bogen.
Besteht aus Hickory hat bei 28 Zoll Auszug 45 Pfund. Hab ihn letztes Wochenende eingeschossen, kann den Bogen aber noch nicht bewerten, da ich totaler Anfänger bin, und noch meine Erfahrungen sammeln muss. Hab aber schon gemerkt, dass sich das Trefferbild am Wochenende verbessert hat.
Gemacht wurde der Bogen bei Gervase in Worms, in seinem Anfängerbogenbaukurs, welchen ich euch nur wärmstens empfehlen kann.
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“