Schleifen von Eibe
Schleifen von Eibe
Hallo Bogenbauer,
Ich hätte da mal eine Frage zum Umgang mit Eibenholz. Wie macht ihr das, wenn ihr den Bogen fertig gebaut hab und ihn dann schleift? Es geht darum, die Jahresringe sollten ja so dünn wie möglich sein bei Eibe, die Frage die ich mir nur stelle ist, wenn ich den gewünschten Ring am Rücken freigelegt habe, sich noch Schabspuren darauf befinden und ich ihn dann mit Schleifpapier schleife, dann verletzte ich ja eigentlich den Ring dadurch oder schleife ihn im schlimmsten Fall sogar stellenweise durch bis auf den nächsten. Wie gehe ich da am besten vor?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
Gruß,
stich
Ich hätte da mal eine Frage zum Umgang mit Eibenholz. Wie macht ihr das, wenn ihr den Bogen fertig gebaut hab und ihn dann schleift? Es geht darum, die Jahresringe sollten ja so dünn wie möglich sein bei Eibe, die Frage die ich mir nur stelle ist, wenn ich den gewünschten Ring am Rücken freigelegt habe, sich noch Schabspuren darauf befinden und ich ihn dann mit Schleifpapier schleife, dann verletzte ich ja eigentlich den Ring dadurch oder schleife ihn im schlimmsten Fall sogar stellenweise durch bis auf den nächsten. Wie gehe ich da am besten vor?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen,
Gruß,
stich
Re: Schleifen von Eibe
Hi Stich,
Ich lasse mir generell einen "Sicherheitsring" stehen, bis ich die Form komplett ausgearbeitet habe. Dann entferne ich den letzten Ring über dem geplantem Rückenring, so vorsichtig wie ich nur kann, mit Ziehklinge und Schleifpapier und dann gehts zum tillern.
Ich nehme auch immer nur einen Ring zur Zeit ab, um nicht durcheinander zu kommen, aber eben bei dem Letzten musst Du einfach alles an Konzentration geben.Ein bißchen schabt man eigentlich immer rein, nur versuche es zu vermeiden.
Das nützt Dir im Moment bei der Eibe nicht viel, nur: Bei Hölzern wie Osage,Robinie zB entferne ich um Ästchen herum das Holz indem ich mit einem sehr schmalen Stechbeitel quer zur Faser, leicht einsteche und das Spätholz hochhebel.Es bleibt eine zerfurchte Oberfläche aus Frühholz, die ich dann sachte mit der Ziehklinge abschabe.So verletze ich den Rückenring selbst um Knoten&Äste herum nicht, wo ich mit der Ziehklinge sonst kaum rankäme.
Gruß
Rado
Ich lasse mir generell einen "Sicherheitsring" stehen, bis ich die Form komplett ausgearbeitet habe. Dann entferne ich den letzten Ring über dem geplantem Rückenring, so vorsichtig wie ich nur kann, mit Ziehklinge und Schleifpapier und dann gehts zum tillern.
Ich nehme auch immer nur einen Ring zur Zeit ab, um nicht durcheinander zu kommen, aber eben bei dem Letzten musst Du einfach alles an Konzentration geben.Ein bißchen schabt man eigentlich immer rein, nur versuche es zu vermeiden.
Das nützt Dir im Moment bei der Eibe nicht viel, nur: Bei Hölzern wie Osage,Robinie zB entferne ich um Ästchen herum das Holz indem ich mit einem sehr schmalen Stechbeitel quer zur Faser, leicht einsteche und das Spätholz hochhebel.Es bleibt eine zerfurchte Oberfläche aus Frühholz, die ich dann sachte mit der Ziehklinge abschabe.So verletze ich den Rückenring selbst um Knoten&Äste herum nicht, wo ich mit der Ziehklinge sonst kaum rankäme.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 29.12.2007, 16:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schleifen von Eibe
hi Rado,
Vielen Dank für die schnelle Antwort. So wie du es beschrieben hast, habe ich es auch gemacht. Ich habe die Form des Bogens (Langbogen) rausgearbeitet und einen Ring zur Sicherheit über dem geplanten stehen gelassen. Dann habe ich die Form nachgearbeitet und den verbliebenen Ring vorsichtig mit einem Ziehblech abgetragen. Sieht soweit auch gut aus, denke ich, allerdings sieht man die Spure durch die Arbeit mit dem Blech schon noch. Schleifen wollte ich ihn eigentlich noch mit feinem Schleifpapier (ab 220 körnung). Wie gesagt habe ich nur Bedenken, dass ich dadurch dann zuviel vom Ring wegschleifen. Kann ich das relativ gefahrlos mache oder gibts noch andere Möglichkeiten? Z.b. Komprimieren der Faser mit einer Glasflasche oder Ähnliches, dafür dann das Schleifen weglassen
stich
Vielen Dank für die schnelle Antwort. So wie du es beschrieben hast, habe ich es auch gemacht. Ich habe die Form des Bogens (Langbogen) rausgearbeitet und einen Ring zur Sicherheit über dem geplanten stehen gelassen. Dann habe ich die Form nachgearbeitet und den verbliebenen Ring vorsichtig mit einem Ziehblech abgetragen. Sieht soweit auch gut aus, denke ich, allerdings sieht man die Spure durch die Arbeit mit dem Blech schon noch. Schleifen wollte ich ihn eigentlich noch mit feinem Schleifpapier (ab 220 körnung). Wie gesagt habe ich nur Bedenken, dass ich dadurch dann zuviel vom Ring wegschleifen. Kann ich das relativ gefahrlos mache oder gibts noch andere Möglichkeiten? Z.b. Komprimieren der Faser mit einer Glasflasche oder Ähnliches, dafür dann das Schleifen weglassen
stich
Re: Schleifen von Eibe
@stich
Der Eibenstaub ist giftig!
Beim schleifen oder raspeln sollte man immer eine Staubmaske tragen.
Bernhard
Der Eibenstaub ist giftig!
Beim schleifen oder raspeln sollte man immer eine Staubmaske tragen.
Bernhard
Re: Schleifen von Eibe
Der ganze sch.... Baum ist ziemlich giftig. Ausnahme: die roten Samenhüllen. Aber der schwarze Kern da drin dafür gleich mehhrfach konzentriert.
Staubmaske ist wichtig, wenn man nicht 2 Tage lang entzündete Nasenschleimhäute mit eklich rotem Sekretfluss haben will...
Staubmaske ist wichtig, wenn man nicht 2 Tage lang entzündete Nasenschleimhäute mit eklich rotem Sekretfluss haben will...
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Schleifen von Eibe
@Bernhard: Hatte ich die ganze zeit schon auf 
Auf jeden Fall aber gut, dass dus nochmal erwähnt hast.

Auf jeden Fall aber gut, dass dus nochmal erwähnt hast.
-
- Hero Member
- Beiträge: 575
- Registriert: 20.01.2007, 21:45
Re: Schleifen von Eibe
dass Eibe Nüsse hat hör ich zum ersten Mal...echt? ich dachte, die nüsse des eibenbaums sind giftig...

aus den roten Samenhüllen der Eibe kann man glaub auch Gsäls machen.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Re: Schleifen von Eibe
Eiben sind Nacktsamer. Die Samen sind daher per Definition keine Nüsse, sagt der Gärtner und Biologe.
Die deutschen Namen sind allerdings etwas vertrackt und nicht immer an die Definitionen gebunden. So ist die Erdbeere keine Beere, sondern eine Sammelfrucht mit Nüssen und die Weintraube ist keine Traube, sondern eine Rispe mit Beeren, die Kokosnuss ist eine Steinfrucht die Mandel auch...
Wer will kann also von mir aus auch Eibennuss sagen, auch wenn es bot. Unsinn ist.
Die deutschen Namen sind allerdings etwas vertrackt und nicht immer an die Definitionen gebunden. So ist die Erdbeere keine Beere, sondern eine Sammelfrucht mit Nüssen und die Weintraube ist keine Traube, sondern eine Rispe mit Beeren, die Kokosnuss ist eine Steinfrucht die Mandel auch...
Wer will kann also von mir aus auch Eibennuss sagen, auch wenn es bot. Unsinn ist.
Re: Schleifen von Eibe
Tja rokker,
das ist auch schon länger so, dass Schulbücher schon bei Erscheinen überholt sind oder Fehlinformationen bieten.
ciao und guten Rutsch
Choir
das ist auch schon länger so, dass Schulbücher schon bei Erscheinen überholt sind oder Fehlinformationen bieten.
ciao und guten Rutsch
Choir
Re: Schleifen von Eibe
Kann ich nur bestätigen!Squid hat geschrieben: Der ganze sch.... Baum ist ziemlich giftig. Ausnahme: die roten Samenhüllen. Aber der schwarze Kern da drin dafür gleich mehhrfach konzentriert.
Staubmaske ist wichtig, wenn man nicht 2 Tage lang entzündete Nasenschleimhäute mit eklich rotem Sekretfluss haben will...
Allerdings hab ich die Probleme nicht mit der Nase sondern den Augen ... ich brauch nur mal nen Eibenast absägen, schon hab ich am nächsten Tag knallrote, geschwollene Lider und ne juckende Kofhaut.
Anscheinend bin ich bei Eibe überempfindlich und werde daher meine Finger davon lassen. Zum Glück hab ich genug Alternativ-Hölzer ;-)
Gruß und nen guten Rutsch
datenmetz
Wer nichts als Stroh im Kopf hat, fürchtet zu Recht den Funken der Wahrheit...
Re: Schleifen von Eibe
@Stich: Kann man so schwer sagen.
Je nachdem wie tief die Hacker gehen.
Generell würd ich meinen, daß man das Gröbste etwas glattschleifen kann und dann würd ich´s wie Du schon geschrieben hast abreiben.
Man kann einen Ring verletzen und trotzdem durchkommen.
Es spielt auch eine Rolle wie dick der Ring ist. Klar bedeutet ein durchtrennter 5mm Ring einen schlimmeren Schaden als ein 1mm Ring.
Wenn nichts durchtrennt nur angekratzt ist, brauchst Du Dir meines Wissens nach keine Sorgen zu machen.
Aber da Holz kein homogener Werkstoff ist und gerade Eibe bekanntlich gerne Überraschungen parat hat, sind die Angaben ohne Gewähr.
Gruß
Rado
Je nachdem wie tief die Hacker gehen.
Generell würd ich meinen, daß man das Gröbste etwas glattschleifen kann und dann würd ich´s wie Du schon geschrieben hast abreiben.
Man kann einen Ring verletzen und trotzdem durchkommen.
Es spielt auch eine Rolle wie dick der Ring ist. Klar bedeutet ein durchtrennter 5mm Ring einen schlimmeren Schaden als ein 1mm Ring.
Wenn nichts durchtrennt nur angekratzt ist, brauchst Du Dir meines Wissens nach keine Sorgen zu machen.
Aber da Holz kein homogener Werkstoff ist und gerade Eibe bekanntlich gerne Überraschungen parat hat, sind die Angaben ohne Gewähr.
Gruß
Rado