Schnitzbank
Schnitzbank
Hey Leute!
Ich möcht mir in naher Zukunft(Material muss noch besorgt werden) eine Schnitzbank schnitzen.Dazu habe ich bei Bogenschießen.de mal ne Anleitung
gesehen,doch der link funzt nicht mehr.Hat jemand zufällig die Anleitung runtergeladen und hat sie noch bzw könnte sie mir posten?
Oder evtl eine andere Bauanleitung zum selbigen Gerät?
Gruß
Rado
Ich möcht mir in naher Zukunft(Material muss noch besorgt werden) eine Schnitzbank schnitzen.Dazu habe ich bei Bogenschießen.de mal ne Anleitung
gesehen,doch der link funzt nicht mehr.Hat jemand zufällig die Anleitung runtergeladen und hat sie noch bzw könnte sie mir posten?
Oder evtl eine andere Bauanleitung zum selbigen Gerät?
Gruß
Rado
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
-
- Hero Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 18.11.2005, 12:05
meine ist fertig
Nach u.g. Bauplan habe ich meinen Schnitzbock gebaut:
http://www.countryworkshops.org/CWshavehorse.html
Gruß
Falkenstadl
PS: solltest Du an Detailleaufnahmen interessiert sein, schreib mir eine IM.
http://www.countryworkshops.org/CWshavehorse.html

Gruß
Falkenstadl
PS: solltest Du an Detailleaufnahmen interessiert sein, schreib mir eine IM.
Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.
Re: Schnitzbank
Guten Morgen,
meine neue Schnitzbank, seit gestern fertig ;-)
Material ist Eiche, 10 Schrauben, eine Metall-Achse und zwei Lederstückchen.
Die nächste Bank wird allerdings 4 Beine haben (höhere Stabilität) und 20-30 cm kürzer werden.
Komplett zerlegbar und somit transportabel.
Gruß
Datenmetz
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-20488
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-20487
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-20486
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-20485
meine neue Schnitzbank, seit gestern fertig ;-)
Material ist Eiche, 10 Schrauben, eine Metall-Achse und zwei Lederstückchen.
Die nächste Bank wird allerdings 4 Beine haben (höhere Stabilität) und 20-30 cm kürzer werden.
Komplett zerlegbar und somit transportabel.
Gruß
Datenmetz
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-20488
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-20487
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-20486
http://www.fletchers-corner.de/cpg/displayimage.php?pos=-20485
Zuletzt geändert von datenmetz am 30.01.2008, 06:49, insgesamt 1-mal geändert.
Wer nichts als Stroh im Kopf hat, fürchtet zu Recht den Funken der Wahrheit...
Re: Schnitzbank
Ich glaube da täuscht Du Dich.datenmetz hat geschrieben: Die nächste Bank wird allerdings 4 Beine haben (höhere Stabilität) und 20-30 cm kürzer werden.
Die stabilste geometrische Form ist das Dreieck!
Vor allem auf nicht ganz so ebenem Boden steht eine dreibeinige Bank deutlich stabiler als eine vierbeinige.
Die beiden hinteren Beine könnte man mit einem Querholz (eingestemmt und verdübelt) sichern. Dann wackeln sie nicht so schnell.
Das vordere Bein sieht man nicht. Bei mir habe ich es ebenfalls eingestemmt und zusätzlich zwei Hölzer noch "beigeleimt", um die Schwachstelle zu stabilisieren.
Bei einem so edlen Material (das hält Generationen) würde es sich allemal Lohnen, auf die Schwachstellen besonders Acht zu geben.
Eine sehr schöne Bank!

mfG
Re: Schnitzbank
Mit dem Dreieck geb ich dir uneingeschränkt recht, ich hätte die 2 Beine etwas "gegrätschter" machen sollen ... und danke fürs Lob ;-)
Auch mit den Generationen haste recht boettger, die Bank daneben ist aus Eiche und etwa 100 Jahre alt, ich musste nur neue Beinchen (Eiche) machen. Die Wippe ist noch ein Provisorium aus Fichte, wird aber demnächst durch eine "eichene" ersetzt.
Diese steht halt stabiler weil sie 4 Beine hat und dazu ein ganzes Stück breiter ist.
Gruß
datenmetz
Auch mit den Generationen haste recht boettger, die Bank daneben ist aus Eiche und etwa 100 Jahre alt, ich musste nur neue Beinchen (Eiche) machen. Die Wippe ist noch ein Provisorium aus Fichte, wird aber demnächst durch eine "eichene" ersetzt.
Diese steht halt stabiler weil sie 4 Beine hat und dazu ein ganzes Stück breiter ist.
Gruß
datenmetz
Wer nichts als Stroh im Kopf hat, fürchtet zu Recht den Funken der Wahrheit...
Re: Schnitzbank
Scharfes Teil Datenmetz!
Macht glatt Lust sowas doch noch mal zu starten.
Vor allem das schnelle Zerlegen find ich interessant.
Nachdem ich günstig an eine Werkbank rankam, hab ichs mit der Schnitzbank sein gelassen.
Aber nochmals vielen Dank an Ritter Jos und den Falken, für ihre Mühen.
Gruß
Rado
Macht glatt Lust sowas doch noch mal zu starten.
Vor allem das schnelle Zerlegen find ich interessant.
Nachdem ich günstig an eine Werkbank rankam, hab ichs mit der Schnitzbank sein gelassen.
Aber nochmals vielen Dank an Ritter Jos und den Falken, für ihre Mühen.
Gruß
Rado
Zuletzt geändert von Rado am 04.02.2008, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Schnitzbank
Wie wurden Bögen eigentlich bearbeitet bevor es diese Schnitzbank gegeben hat? Ich habe gelesen, daß diese Konstruktion erst im 15. Jhd. aufkam, die große Zeit der Langbögen war aber ein paar Jahrhunderte zuvor - gab es da etwas vergleichbares?
Liebe Grüße
Aurora
Liebe Grüße
Aurora
Re: Schnitzbank
Hallo Aurora,aurora hat geschrieben: Wie wurden Bögen eigentlich bearbeitet bevor es diese Schnitzbank gegeben hat? Ich habe gelesen, daß diese Konstruktion erst im 15. Jhd. aufkam, die große Zeit der Langbögen war aber ein paar Jahrhunderte zuvor - gab es da etwas vergleichbares?
Liebe Grüße
Aurora
da kann man nur mutmaßen, als bäuerliches profanes Werkzeug wurde es evtl. einfach nie beschrieben.
Zumindest wurde eine Werkbank zum Hobeln auf einem gallo-römischen Grabrelief in Metz gefunden, datiert ins 2./3. Jahrhundert. (Römer zw. Alpen und Nordmeer, S. 132).
Sieht wohl einer Schnitzbank recht ähnlich, nur die Befestigung des Werkstücks ist nicht abgebildet wie es heißt. (Hab das Bild selbst nicht gesehen, fand den thread in nem Forum).
Gruß
datenmetz
Wer nichts als Stroh im Kopf hat, fürchtet zu Recht den Funken der Wahrheit...
Re: Schnitzbank
Ja viele tolle Anleitungen! Super was da zusammengetragen worden ist.
Hab mir letzten Samstagnachmittag auch einen Schnitzbock gebaut-war nicht schwer bei den guten Anleitungen!
War nach knapp vier Stunden fertig
ok , nur aus Fichte aber funktioniert ganz gut.
Gruss Acker
Hab mir letzten Samstagnachmittag auch einen Schnitzbock gebaut-war nicht schwer bei den guten Anleitungen!
War nach knapp vier Stunden fertig
ok , nur aus Fichte aber funktioniert ganz gut.
Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
-
- Hero Member
- Beiträge: 571
- Registriert: 18.11.2005, 12:05
Re: Schnitzbank
In knapp 4 Std. ? Ist ja irre!
Kannst Du mal ein paar Bilder einstellen? Das würde mich interessieren.
Gruß
Falkenstadl
Kannst Du mal ein paar Bilder einstellen? Das würde mich interessieren.
Gruß
Falkenstadl
Bei den Alten schauen, für die Jungen bauen.
Re: Schnitzbank
4 Stunden? Nicht schlecht, dabei habe ich für meine Bank viiieeellll länger gebraucht. Ist halt nur aus Mahagoni
Und ja, bitte Bilder!
Charles

Und ja, bitte Bilder!
Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
*ind. Sprichwort*