Stimmt Klaus...das hatte ich nicht bedacht
Danke Michael für den Artikel: Sehr interessant...wichtig fand ich den mehrfachen Hinweis,
daß die baumlosen dann gut sind wenn der Reiter korrekt sitzt....der korrekte sitz und damit dann auch bessere Hilfen fürs Pferd um den Rücken zu gymnastizieren dürfte bei allen Sättel das A und O sein....aber wenn das Roß keine oder nur schlecht ausgebildete Rückenmuskeln hat ist es wurst ob baumlos oder nicht. Es wird einfach über kurz oder lang bei Beanspruchung Rückenprobleme und damit schmerzen haben.
Wie Steppi schon sagte, es kommt darauf an was man denn nun genau machen will und welcher Sattel einem dann auch wirklich zusagt bzw fürs Pferd passend ist. Und ja wenn man nur geradeaus galloppiert geht das auch ohne (meist

zumindest)...aber in dem Moment wenn wir auf die Gesundheit unserer Rösser achten tut regelmäßiges konsequentes Gymnastizieren not....und Rückenmuskeln beim Pferd werden nicht beim Sonntäglichen Stundenausritt gebildet....
Äh...meine Stute wird jetzt vier und die hat sich in den letzten 6 Monaten wöchentlich verändert was Körpergröße, ausgewogenheit im Körperbau und Muskulatur angeht. Ich weiß nicht genau wann das aufhört, denn jetzt hat sie wieder viel zu tun, da verändern sich die Muskeln laufend und es wird vermutlich auch so bleiben. Daher kontrollieren ich den Sattel bzw. die auflagefläche eigentlich laufend.....
Den baumlosen nehme ich her, wenn wir gemütlich eine oder auch mehrere Stunden raus gehen, wenn ich Dressur reite (ja das geht sehr gut bei einem westernpferd) nehme ich den Westernsattel, wenn ich auf die Bahn gehe oder kurz in den Wald auch mal ganz ohne Sattel. Und baumlos ist bei mir unbequem, was ich nicht wirklich bevorzuge. Mein Sohnemann liebt den baumlosen Sattel.....mal sehen wie lange das so bleibt ;-)