Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
-
- Full Member
- Beiträge: 202
- Registriert: 04.01.2008, 12:11
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
hab mit bekommen ff wird sowieso nicht mehr hergestellt, stimmt das?
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
Stimmt. Die Weiterentwicklung heisst FF+, man sagt aber weiterhin meist "FF" meint aber das mit dem "+"
Wer lesen kann ist klar im Vorteil. => Warum? => Siehe Handbuch!
[url=http://www.bogensport-im-schussental.de/]Bogensport im Schussental[/url]
[url=http://www.bogensport-im-schussental.de/]Bogensport im Schussental[/url]
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
@brucky,
ich habe ein etwa 50-60cm langes stück genommen und ein ende um den henkel eines eimers gewickelt, so dass es sich auf zug selber festzog. der henkel war auch schön rund und glatt damit der faden nicht verletzt wurde. dann habe ich das andere ende um ein stück dübelstab gewickelt und habe den eimer angehoben. ich hab dann soviel wasser in den eimer gekippt, bis der strang brach. das habe ich etwa 10 mal gemacht und habe resultate von 33-37 pfund erhalten, im schnitt ergaben sich ziemlich genau 35 pfund. das ist auch der wert den ich aus der literatur kannte...
wichtig ist, dass der faden nicht festgenotet wird, weil der knoten die fasern schwächt und der test dann falsche resultate ergibt.
viel spass beim ff testen. der ff-wert aus den büchern ist galub ich 50 oder 55 pfund, mal schauen was du herauskriegst.
gruss,
gian-luca
ich habe ein etwa 50-60cm langes stück genommen und ein ende um den henkel eines eimers gewickelt, so dass es sich auf zug selber festzog. der henkel war auch schön rund und glatt damit der faden nicht verletzt wurde. dann habe ich das andere ende um ein stück dübelstab gewickelt und habe den eimer angehoben. ich hab dann soviel wasser in den eimer gekippt, bis der strang brach. das habe ich etwa 10 mal gemacht und habe resultate von 33-37 pfund erhalten, im schnitt ergaben sich ziemlich genau 35 pfund. das ist auch der wert den ich aus der literatur kannte...
wichtig ist, dass der faden nicht festgenotet wird, weil der knoten die fasern schwächt und der test dann falsche resultate ergibt.
viel spass beim ff testen. der ff-wert aus den büchern ist galub ich 50 oder 55 pfund, mal schauen was du herauskriegst.
gruss,
gian-luca
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
Danke gian-luca,
Werte bei FF:
gelbes Garn im Schnitt 49# (Werte von 48 - 50)
schwarzes Garn im schnitt 47# (Werte von 45 - 50)
da war ich dann doch überrascht, ich hatte auch so mit 50 - 55# gerechnet
ich habe das Garn von Brownell
bei Dacron habe ich Werte von 30 - 34# erhalten
lg, Brucky
Werte bei FF:
gelbes Garn im Schnitt 49# (Werte von 48 - 50)
schwarzes Garn im schnitt 47# (Werte von 45 - 50)
da war ich dann doch überrascht, ich hatte auch so mit 50 - 55# gerechnet
ich habe das Garn von Brownell
bei Dacron habe ich Werte von 30 - 34# erhalten
lg, Brucky
Das ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
Aristoteles
Keine Ahnung..... aber davon jede Menge
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
Das sind ja, imwarsten Sinn des Wortes, belastbare Daten 
Danke für die tests. ich hatte an brownell geschrieben, aber anscheinend antworten die nicht nach old europe...

Danke für die tests. ich hatte an brownell geschrieben, aber anscheinend antworten die nicht nach old europe...
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
-
- Newbie
- Beiträge: 20
- Registriert: 16.10.2005, 18:09
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
Hallo die Herrschaften
Ich habe eure Beträge gelesen und frage mich da um was es geht. Nach meiner ganz persönlichen Meinung habe ich ein Hobby und das möchte ich betreiben. So bis hierher müßte das richtig sein. Wenn ich zu wenige Stränge von Dacron oder von Fast Flight nehme werde ich nicht allzu lange Spaß an meiner Sehne bzw. Arbeit haben.
@ Kistenmacher: Wenn der Bogen deiner Frau auf 26 inch eine Wurfkraft von 36 lbs. entwickelt baue ihr eine Sehne die hält und da wärst du nach meiner bescheidenen Meinung mit 12 Strang auf der absolut sicheren Seite. Zumal wenn du keine Selfnocks schiesst du die Mittenwicklung sowieso mit Garn unterlegen mußt damit der Nock einigermaßen klemmt. Ich gebe denjenigen recht die aussagen das eine dickere Sehne langsamer ist wie ein dünnere. Die Frage ist nur, um Wieviel langsamer? Und ob dieser vermeidliche Geschwindigkeitsverlust sich auf die anzahl deiner Treffer auswirkt glaube ich persönlich nicht.
Wenn man dann sieht das deine Frau einen Primitivbogen schiesst und man bei solchen Bögen eh nur Dacronsehnen nehmen sollte kommt die Frage nach den Kosten. Eine Spule Dacron mag kosten 9,00 €. Wenn man sich mal ausrechnet wieviele Sehnen man aus einer Spule machen kann, und wenn man sich dann weiter ausrechnet was 2 Strang mehr kosten wirst du im Cent bereich landen. Und nun bleibt es Dir überlassen ob du bereit bist einige Cent mehr auszugeben oder du dich Ärgerst weil deine neue Sehne durch Sparsamkeit den Belastungen des Bogens nicht gewachsen war.
Ich habe eure Beträge gelesen und frage mich da um was es geht. Nach meiner ganz persönlichen Meinung habe ich ein Hobby und das möchte ich betreiben. So bis hierher müßte das richtig sein. Wenn ich zu wenige Stränge von Dacron oder von Fast Flight nehme werde ich nicht allzu lange Spaß an meiner Sehne bzw. Arbeit haben.
@ Kistenmacher: Wenn der Bogen deiner Frau auf 26 inch eine Wurfkraft von 36 lbs. entwickelt baue ihr eine Sehne die hält und da wärst du nach meiner bescheidenen Meinung mit 12 Strang auf der absolut sicheren Seite. Zumal wenn du keine Selfnocks schiesst du die Mittenwicklung sowieso mit Garn unterlegen mußt damit der Nock einigermaßen klemmt. Ich gebe denjenigen recht die aussagen das eine dickere Sehne langsamer ist wie ein dünnere. Die Frage ist nur, um Wieviel langsamer? Und ob dieser vermeidliche Geschwindigkeitsverlust sich auf die anzahl deiner Treffer auswirkt glaube ich persönlich nicht.
Wenn man dann sieht das deine Frau einen Primitivbogen schiesst und man bei solchen Bögen eh nur Dacronsehnen nehmen sollte kommt die Frage nach den Kosten. Eine Spule Dacron mag kosten 9,00 €. Wenn man sich mal ausrechnet wieviele Sehnen man aus einer Spule machen kann, und wenn man sich dann weiter ausrechnet was 2 Strang mehr kosten wirst du im Cent bereich landen. Und nun bleibt es Dir überlassen ob du bereit bist einige Cent mehr auszugeben oder du dich Ärgerst weil deine neue Sehne durch Sparsamkeit den Belastungen des Bogens nicht gewachsen war.
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
@powerländer: es geht nicht um die cents, es geht mir darum das beste aus einem holzbogen herauszuholen. ich habe schon etliche bögen fertiggestellt und mit der zeit reicht es mir nicht nur einfach einen bogen zu machen, er muss auch gut schiessen. d.h. ich habe mit der zeit begonnen auf die details zu achten, wie leichte dünne bogenenden, passender tiller zur länge und jeweiligen breite des bogens, gewichtverteilung im wurfarm und eben auch die machart der sehne. was bringt es, sich beim bau mühe zu geben um einen möglichst angenehm schiessenden bogen mit einer flachen flugbahn des pfeils zu erhalten und dann am schluss eine monstersehne draufzutun die eigentlich für moderne carbon/fiberglas bögen gedacht ist?
es ist halt mein 'hobby' einen guten bogen zu bauen und da gehört die sehne definitiv mit dazu. mithin kann ein gut gebauter 45pfünder besser schiessen als ein 55pfund 'schiessprügel', da lohnt es schon auf die details acht zu geben.
das ist natürlich nur mein ansatz und ich möchte niemandem etwas aufzwingen: jeder nach seiner fassong, ist doch klar.
übrigens wo steht es in stein gemeisselt, dass dacron das einzig wahre sehnenmaterial für einen holzbogen sein soll? es ist das gutmütigste, bequemste und daher 'marktdominierend'. aber mit anderen garnen lässt sich sicher auch etwas machen. gerade leinen von guter qualität ist interessant zum verarbeiten und gibt gute resultate.
gruss,
gian-luca
es ist halt mein 'hobby' einen guten bogen zu bauen und da gehört die sehne definitiv mit dazu. mithin kann ein gut gebauter 45pfünder besser schiessen als ein 55pfund 'schiessprügel', da lohnt es schon auf die details acht zu geben.
das ist natürlich nur mein ansatz und ich möchte niemandem etwas aufzwingen: jeder nach seiner fassong, ist doch klar.
übrigens wo steht es in stein gemeisselt, dass dacron das einzig wahre sehnenmaterial für einen holzbogen sein soll? es ist das gutmütigste, bequemste und daher 'marktdominierend'. aber mit anderen garnen lässt sich sicher auch etwas machen. gerade leinen von guter qualität ist interessant zum verarbeiten und gibt gute resultate.
gruss,
gian-luca
-
- Newbie
- Beiträge: 20
- Registriert: 16.10.2005, 18:09
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
@ Gian- Luca. Wenn du das alles machst was du da in deinem letzten artikell aufgeführt hast ziehe ich den Hut vor Dir. Selbstverständlich sollte man die höchste Leistung aus seinem Bogen rauskitzeln. Kein Thema!!! Ich selber schiesse auch schon Jahrelang und habe hier und da eine Sehne reißen sehen. Das kann jedem mal passieren. entweder am Tip durchgescheuert oder mittlerweile wirklich zu alt. Deswegen habe ich persönlich immer eine 2 Sehne mit Nockpunkt bei mir in der Jackentaschen. Nun weiß ich aber nicht wie und wo ihr schiesst. Im eigenen Garten, auf einer Wiese oder im Verein. Oder man besucht evtl. sogar einen fremden Parcour oder ein Turnier. Und wenn dir beim letzteren durch einen Zufall die Sehne reißen sollte und man hat keine 2te im Gepäck ist das mehr als ärgerlich. Und aus eben diesem Grund vertrete ich die Meinung das man ruhig ein gewisses Sicherheitspolster in Form von 2 Strängen mehr haben sollte. Und selbstverständlich gibt es andere Sachen wie Dacron. Nur ist dieses Material Marktführend.Und dazu nach meiner Meinung relativ günstig.
Interssant wäre es zu erfahren wie groß der besagte Geschwindigkeitsunterschied bei gleichem Bogen, gleichem Pfeil und unterschiedlich starken Sehnen ist. Wenn ich Cloutschiessen machen würde könnte ich mich dazu durchringen eine schwächere Sehne zu nehmen, aber bei dem Jagdlichen schiessen auf Ziele die vielleicht max. 30 meter entfernt stehen glaube ich das man da kaum einen unterschied in der Wurfleistung bemerkt. Das mag aber auch an meinen Bogen liegen der 50 lbs. hat
Interssant wäre es zu erfahren wie groß der besagte Geschwindigkeitsunterschied bei gleichem Bogen, gleichem Pfeil und unterschiedlich starken Sehnen ist. Wenn ich Cloutschiessen machen würde könnte ich mich dazu durchringen eine schwächere Sehne zu nehmen, aber bei dem Jagdlichen schiessen auf Ziele die vielleicht max. 30 meter entfernt stehen glaube ich das man da kaum einen unterschied in der Wurfleistung bemerkt. Das mag aber auch an meinen Bogen liegen der 50 lbs. hat
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
die tücke liegt im detail
bei meiner tochter mit einem zuggewicht von ca 20pfund hat sich die reduktion von 10 auf 8 Stränge merkbar ausgewirkt. bei meinem bogen hätte sich die arbeit nicht wirklich gelohnt.
grüsse
walta
--------------
der lernt und lernt und lernt :-)
bei meiner tochter mit einem zuggewicht von ca 20pfund hat sich die reduktion von 10 auf 8 Stränge merkbar ausgewirkt. bei meinem bogen hätte sich die arbeit nicht wirklich gelohnt.
grüsse
walta
--------------
der lernt und lernt und lernt :-)
-
- Newbie
- Beiträge: 20
- Registriert: 16.10.2005, 18:09
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
Eins noch. Sollte eine Sehne beim vollen auszug reißen, so glaube ich sagen zu können, das sich das wie ein Leerschuss auf deinen Bogen auswirken kann. Und den will bestimmt niemand haben. Oder sehe ich das verkehrt?
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
3 Strang weniger (12 statt15) bei Eibe, 40# macht ca 15-20m mehr Reichweite bei leichten Pfeilen von ca 20 Gramm. Bei schweren Pfeilen von 40 Gramm bei gleichem Bogen war der Unterschied kaum zu merken.Powerländer hat geschrieben: ...
Interssant wäre es zu erfahren wie groß der besagte Geschwindigkeitsunterschied bei gleichem Bogen, gleichem Pfeil und unterschiedlich starken Sehnen ist.
...
Zuletzt geändert von Anonymous am 05.03.2008, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
Das siehst du völlig falsch ;-). bei einem Leerschuß (also ohne Pfeil) werden die WA durch die Sehne gestoppt und die Energie wird in der Sehne und in den WA verarbeitet. In vielen Fällen wird der Bogen noch überleben können.Powerländer hat geschrieben: Eins noch. Sollte eine Sehne beim vollen auszug reißen, so glaube ich sagen zu können, das sich das wie ein Leerschuss auf deinen Bogen auswirken kann. Und den will bestimmt niemand haben. Oder sehe ich das verkehrt?
Wenn die Sehne reißt, schwingen die WA frei durch und werden i.d. Regel bauchseitig brechen, da sie nicht für eine derartige Biegung in Gegenrichtung ausgelegt sind.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
@powerländer: ich hatte deinen ersten beitrag wohl etwas missverstanden, sorry. ich meinte herauszuhören, dass es egal sei wenn die sehne extradick ist. aber du hast ja viel bogen-erfahrung und machst dir deine gedanken zum material und nimmst zwei extra-stränge zur sicherheit. das ist durchaus ok und ich gehe auch nicht auf ein jagdturnier mit einer extrem dünnen oder alten 'risikosehne'.
ich habe einfach über die zeit festgestellt, dass holzbögen viel sanfter mit der sehne 'umgehen' und der sicherheitsfaktor den man bei fiberglasbögen einrechnet viel zu hoch ist für selfbows.
ich brauche auch viel dacron, vor allem bei bögen die rausgehen, kommt mir nichts anderes daruf, da es das gutmütigste und toleranteste material ist. da zählt halt auch mehr die sicherheit als die pfeilgeschwindigkeit.
gruss,
gian-luca
ich habe einfach über die zeit festgestellt, dass holzbögen viel sanfter mit der sehne 'umgehen' und der sicherheitsfaktor den man bei fiberglasbögen einrechnet viel zu hoch ist für selfbows.
ich brauche auch viel dacron, vor allem bei bögen die rausgehen, kommt mir nichts anderes daruf, da es das gutmütigste und toleranteste material ist. da zählt halt auch mehr die sicherheit als die pfeilgeschwindigkeit.
gruss,
gian-luca
-
- Newbie
- Beiträge: 20
- Registriert: 16.10.2005, 18:09
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit von Dacron
@ kra. Mea culpa!!! da muß ich Dir im nachhinein zustimmen!!!Die sache mit dem Leerschuss hast du sehr gut dargestellt.
Re: Wie viel Stränge für Endlossehne oder Bruchfestigkeit vo
Hallo,
ich habe mich kürzlich wieder mit der Reissfestigkeit von modernen Sehnengarnen beschäftigt und habe daher diesen alten Fred wiederbelebt. Grund war, dass ich bei meinen Selfbows (ohne Nockoverlay) vor etwa zwei oder drei Jahren von Dacron auf FF+ umgestiegen bin und das Resultat war ausnahmlos befriedigend. Nun gilt ja bei den Visier-Recurveschützen auch FF+ als veraltet und es gibt eine Menge neuer Garne. Insbesondere D-75 von Brownell ist mir aufgefallen, da es in etwa preislich dem FF+ entspricht und auch ähnlich dick ist.
Ich habe also alle meine zuhause vorhandenen Garne wieder mal meinem Wassereimertest unterworfen:
ich habe ein etwa 1m langes Stück Garn genommen und ein Ende um den Henkel eines Eimers gewickelt, so dass es sich auf Zug selber festzog. Der Henkel war auch schön rund und glatt damit der Faden nicht verletzt wurde. Dann habe ich das andere Ende um einen polierten 10mm Rundstahl gewickelt. Ich habe explizit auf Knoten verzichtet, da diese den Faden enorm schwächen. Der Eimer wurde jeweils mit unterschiedlichen Gewichten 'beschickt' und dann langsam angehoben.
Ermittelte Reissfestigkeit:
D500 (ein Dacron-Klon): ca. 35 Pfund
Dacron B-50: ca. 35 Pfund
FF+: ca. 45 Pfund
D-75: ca. 65 Pfund
Natürlich ist mein Test alles andere als hochwissenschaftlich und auch meine ungeeichten Waagen lassen einen Spielraum von etwa einem Kilo zu, aber für das praktische Leben erachte ich die Ergebnisse als durchaus brauchbar. Meine Art der Befestigung der Garne erzeut natürlich auch Reibung und schwächt den Faden, man sollte das Garn wohl besser mit einer Art weicher Zwinge ganz sanft aber fest einklemmen, dann würde die Reissfestigkeit des Material ev. noch etwas ansteigen.
Lustig finde ich wie weit meine Ergebnisse von manchen Angaben entfernt sind die man manchmal so hört und liest; ich habe für Dacron schon Werte von 50 Pfund und für FF schon von über 100 Pfund gehört und auch bei D-75 werden 96 Pfund angegeben. Ev. liegen da Umrechnungsfehler Pfund/Kilo vor, wer weiss?
Das D-75 Material habe ich ganz neu und noch nicht auf meinen Selfbows gestestet, aber ich werde es wie FF+ benutzen: ganz wenig Stränge mit flämischem Spleiss mit tüchtig Dacron-aufgeffütterten Öhrchen und aufgefüttertem Mittenbereich. Ich werde nach wie vor keine Nockoverlays machen (ausser bei Eibe), das ist einfach nicht nötig und bringt nur nutzloses Gewicht in die Enden. Ausserdem bin ich zu faul dafür
Gruess,
gianni
ich habe mich kürzlich wieder mit der Reissfestigkeit von modernen Sehnengarnen beschäftigt und habe daher diesen alten Fred wiederbelebt. Grund war, dass ich bei meinen Selfbows (ohne Nockoverlay) vor etwa zwei oder drei Jahren von Dacron auf FF+ umgestiegen bin und das Resultat war ausnahmlos befriedigend. Nun gilt ja bei den Visier-Recurveschützen auch FF+ als veraltet und es gibt eine Menge neuer Garne. Insbesondere D-75 von Brownell ist mir aufgefallen, da es in etwa preislich dem FF+ entspricht und auch ähnlich dick ist.
Ich habe also alle meine zuhause vorhandenen Garne wieder mal meinem Wassereimertest unterworfen:
ich habe ein etwa 1m langes Stück Garn genommen und ein Ende um den Henkel eines Eimers gewickelt, so dass es sich auf Zug selber festzog. Der Henkel war auch schön rund und glatt damit der Faden nicht verletzt wurde. Dann habe ich das andere Ende um einen polierten 10mm Rundstahl gewickelt. Ich habe explizit auf Knoten verzichtet, da diese den Faden enorm schwächen. Der Eimer wurde jeweils mit unterschiedlichen Gewichten 'beschickt' und dann langsam angehoben.
Ermittelte Reissfestigkeit:
D500 (ein Dacron-Klon): ca. 35 Pfund
Dacron B-50: ca. 35 Pfund
FF+: ca. 45 Pfund
D-75: ca. 65 Pfund
Natürlich ist mein Test alles andere als hochwissenschaftlich und auch meine ungeeichten Waagen lassen einen Spielraum von etwa einem Kilo zu, aber für das praktische Leben erachte ich die Ergebnisse als durchaus brauchbar. Meine Art der Befestigung der Garne erzeut natürlich auch Reibung und schwächt den Faden, man sollte das Garn wohl besser mit einer Art weicher Zwinge ganz sanft aber fest einklemmen, dann würde die Reissfestigkeit des Material ev. noch etwas ansteigen.
Lustig finde ich wie weit meine Ergebnisse von manchen Angaben entfernt sind die man manchmal so hört und liest; ich habe für Dacron schon Werte von 50 Pfund und für FF schon von über 100 Pfund gehört und auch bei D-75 werden 96 Pfund angegeben. Ev. liegen da Umrechnungsfehler Pfund/Kilo vor, wer weiss?
Das D-75 Material habe ich ganz neu und noch nicht auf meinen Selfbows gestestet, aber ich werde es wie FF+ benutzen: ganz wenig Stränge mit flämischem Spleiss mit tüchtig Dacron-aufgeffütterten Öhrchen und aufgefüttertem Mittenbereich. Ich werde nach wie vor keine Nockoverlays machen (ausser bei Eibe), das ist einfach nicht nötig und bringt nur nutzloses Gewicht in die Enden. Ausserdem bin ich zu faul dafür

Gruess,
gianni