Auszugslänge

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Antworten

Wieviel lbs. bei geringerer Auszugslänge?

123
0
Keine Stimmen
456
1
100%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 1
Bär vom Klarenberg
Newbie
Newbie
Beiträge: 1
Registriert: 02.03.2008, 23:29

Auszugslänge

Beitrag von Bär vom Klarenberg »

Hallo zusammen,

habe eine Frage bezüglich Auszugslänge und Zugkraft:

Besitze einen Langbogen der bei einer Auszugslänge von 28" 45lbs. Zugkraft hat. Wie kann ich die Zugkraft bei einem kleineren Auszug zum Beispiel bei 24" ermitteln oder errechnen? So ein Bogen hat bestimmt eine gewisse Progression?

Für Euere Antworten dankt Euch im Voraus der Bär vom Klarenberg.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Auszugslänge

Beitrag von Squid (✝) »

Oh ja, theoretisieren wir mal... und erwarten fachliches gebeutelt werden durch wissendere User  ;)  ;)  ;D

Nach MacBumms Dissertation "Wundballistik bei Pfeilverletzungen" hat der (stabförmige, gerade !!) Langbogen einen fast linearen Stärkenanstieg. Das entspricht auch annähernd den Grafiken in der "Traditional Bowyers Bible".

Insoweit ist es - unter Berücksichtigung der holzeigenenen Unregelmäßigkeiten - möglich, die Zugstärke annähernd zu berechnen, wenn man z.B. die Zugstärken bei Standhöhe und Vollauszug kennt.

Hmmm, denken wir mal nach: Davon ausgehend, dass der Bogen auf Standhöhe schon eine gewisse Vorspannung hat, und wir NUR den Zuggewichtsanstieg von Standhöhe bis Vollauszug berücksichten etwa so:

Zuggewicht: 10 lbs bei Standhöhe (6") - angenommen
Zuggewicht 48 lbs bei 28"

48 - 10 = 38 #
28 - 6   = 22 "

Demnach: Pro 1" Auszug ab Standhöhe ein Anstieg von 38/22 = 1,73 lbs pro Zoll

Alternativ geht man von einem linearen Auszug von Anfang an aus, wobei man Set nicht berücksichtigt: Dann wird die ganze Rechnung einfacher.

48# bei 28" = 48/28 = 1,715 lbs pro Zoll
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 06.03.2008, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Re: Auszugslänge

Beitrag von jerryhill »

Unberechenbar. Zu viele Variable. Denkt mal noch an verschiedene Bogen- und Biegeprofile und daraus resultierenden Unterschieden im Stacking. Auch wenn das bei Langbogen noch nicht so stark ist, die variierenden Werte summieren sich. Also Zuggewicht messen - aber ruhig mal vorher spaßenshalber rechnen und die Werte vergleichen.
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Auszugslänge

Beitrag von Squid (✝) »

Als unberechenbar sehe ich es nicht an. Nicht bei einem unmodifizierten Langbogen auf einem begrenzten Biegebereich von 0 - 30". Da reduzieren sich die Variablen in einen annehmbaren Bereich.
Sonst wären weder in der TBB noch bei MacBumm die Kräftediagramme sinnvoll bzw. veröffentlicht.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
AZraEL
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 999
Registriert: 18.05.2004, 14:20

Re: Auszugslänge

Beitrag von AZraEL »

hä?
ich dachte ein kräftediagramm erstellt man, indem man mit einer zugwaage das genaue gewicht bei vorher festgelegten auszugslängen misst)
...jedenfalls werfen sie keine sachen mehr nach mir, vielleicht, weil ich einen bogen mit mir rumtrage?
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Auszugslänge

Beitrag von Squid (✝) »

Ja, das is für einen einzelnen Bogen optimal.
Aber die Frage war ja, ob man bei LANGBÖGEN grundsätzlich ne ZuggewichtsBERECHNUNG, nicht -MESSUNG anstellen könnte.
Und da is die Antwort eben Jein.
Man kann es annähernd berechnen, aber die Näherung schwankt durch zu viele Variablen in den Extrembereichen. 
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1549
Registriert: 01.09.2004, 11:14
Hat gedankt: 1 Mal
Hat Dank erhalten: 6 Mal

Re: Auszugslänge

Beitrag von mbf »

Sagen wir doch so: man kann das Zuggewicht eines Bogens bei einer Auszugslänge x abschätzen, wenn man das Zuggewicht bei der Auszugslänge y kennt.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
Benutzeravatar
Pictor Lucis
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1187
Registriert: 06.03.2005, 15:50

Re: Auszugslänge

Beitrag von Pictor Lucis »

Ich hatt vor Jahren mal die Chance meinen Langbogen (glasbelegt) und einen gleichstarken Recurve (rote Kurve) mit der Zuggewichtswaage zu vergleichen.

Klick:Bild

Der Langbogen zeigt erst bei 27,5" etwas Stacking.
im Prinzip ist es eine Gerade mit der Steigung 1,7# / Zoll
Wie eine konstante Feder ist die Zugkraft bei 0" Auszug auch 0#
Bei deinem Bogen komme ich auf
48/(28-7) = 2,285#/Zoll
Da die Kurve eines Holzbogens etwas flacher läüft um nachher im Stacking mehr Kraft zu haben, gehe von 2 - 2,5 # je Zoll aus.
Je nachdem ob der Bogen nach 28" stackt oder halt die 2" vorher.

Gruß

Lutz
Zuletzt geändert von Pictor Lucis am 07.03.2008, 16:49, insgesamt 1-mal geändert.
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«
Huehnerdraht
Full Member
Full Member
Beiträge: 161
Registriert: 27.05.2006, 18:01

Re: Auszugslänge

Beitrag von Huehnerdraht »

Die einfachste Methode wäre glaub ich wenn du
dir Gewichte nimmst von denen du genau weist wieviel sie wiegen,
diese dann an dem bogen hängen und mit einem Metermaß die dazugehörige
Auszugslänge Messen.
Das ganze in ein Diagramm eintragen, Linie interpolieren, ablesen, Fertig!

Also wenn man keine Zugwaage zur hand hat...ginge das so?
...denn selig sind die Skifahrer..."Life of Brian"

Man soll das Kind ins Korn werfen solange es hei? ist und die Flinte nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schl?gt...
Antworten

Zurück zu „Bögen“