Ein' hab ich noch....
mein erster Satz war Zeder 11/32 mit 5'' Naturfedern. Spine 40-45. Nun sehe ich, dass ich diesen Spine auch mit 5/16 bekommen kann. Ist das besser? Könnte man da dann auch mit 4'' Federn auskommen? (Schneller, leichter...?!)
11/32 oder 5/16?
Re: 11/32 oder 5/16?
Ist eine Mischung aus Glaubenssache und Feinwaage 
Die dünnen Schäfte sind bei gleichem Spine oftmals dichter und damit schwerer als die dickeren Kollegen. Müssen sie ja auch sein: sonst wäre der Spine nicht gleich.
Zeder ist ausserdem einen Tick schwerer, als Fichte oder Tanne - wenn man der Holzwurmseite (http://www.holzwurm-page.de) glauben darf.
Und bei 4" und 5" Federn hab ich auch noch keinen relevanten Unterschied entdeckt - von Bedeutung ist eher, wie hoch die Federn sind und wie schräg die Federn auf dem Pfeil sitzen. (Ich hab sowohl 5" Shield als auch 4" Shield als auch 5" Shield bei denen ich 2,5 cm Kiel gekappt habe um "echt authentische Mittelalterpfeile"
zu erzielen verschossen und keinen Unterschied gesehen.)
Dünne Schäfte splittern aber wohl leichter als dicke: Das Holz ist etwas härter/dichter und gleichzeitig dünner und damit vielleicht ein wenig bruchanfälliger.
Aber: Grundsätzlich ja. Dünne leichte Schäfte, leichte Spitze, kleine Federn macht nen schnellen Pfeil.
Gleichzeitig "erwirbt" man aber eben auch Nachteile: Bruchanfälligkeit, Windanfälligkeit, späte Stabilisierung nach dem Abschuss. Allein durch das Gewackel mittem Hintern beim Abschuss kann der Gewichtsvorteil also schon wiedern fürn Ar*** sein.
Je weiter man in die Extreme geht, desto genauer muss der Pfeil auf den Bogen und der Schütze auf den korrekten Abschuss eingestellt sein.
Ach ja: Und irgendwann kehrt sich das Ganze um. Einen Wattebausch (selbst wenn du ihn komprimierst!) kannst du mit der gleichen Armbewegung auch nicht genaus so weit werfen, wie nen Kieselstein, obwohl der Wattebausch viel leichter is... Physik halt

Die dünnen Schäfte sind bei gleichem Spine oftmals dichter und damit schwerer als die dickeren Kollegen. Müssen sie ja auch sein: sonst wäre der Spine nicht gleich.
Zeder ist ausserdem einen Tick schwerer, als Fichte oder Tanne - wenn man der Holzwurmseite (http://www.holzwurm-page.de) glauben darf.
Und bei 4" und 5" Federn hab ich auch noch keinen relevanten Unterschied entdeckt - von Bedeutung ist eher, wie hoch die Federn sind und wie schräg die Federn auf dem Pfeil sitzen. (Ich hab sowohl 5" Shield als auch 4" Shield als auch 5" Shield bei denen ich 2,5 cm Kiel gekappt habe um "echt authentische Mittelalterpfeile"

Dünne Schäfte splittern aber wohl leichter als dicke: Das Holz ist etwas härter/dichter und gleichzeitig dünner und damit vielleicht ein wenig bruchanfälliger.
Aber: Grundsätzlich ja. Dünne leichte Schäfte, leichte Spitze, kleine Federn macht nen schnellen Pfeil.
Gleichzeitig "erwirbt" man aber eben auch Nachteile: Bruchanfälligkeit, Windanfälligkeit, späte Stabilisierung nach dem Abschuss. Allein durch das Gewackel mittem Hintern beim Abschuss kann der Gewichtsvorteil also schon wiedern fürn Ar*** sein.
Je weiter man in die Extreme geht, desto genauer muss der Pfeil auf den Bogen und der Schütze auf den korrekten Abschuss eingestellt sein.
Ach ja: Und irgendwann kehrt sich das Ganze um. Einen Wattebausch (selbst wenn du ihn komprimierst!) kannst du mit der gleichen Armbewegung auch nicht genaus so weit werfen, wie nen Kieselstein, obwohl der Wattebausch viel leichter is... Physik halt

Zuletzt geändert von Squid (✝) am 18.03.2008, 01:36, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: 11/32 oder 5/16?
Ich würde 5/16 Pfeile aus Zeder nehmen.
Die sind leichter und stabiler als 11/32 Fichtenschäfte.
3.5'' oder 4'' Federn, Spitzengewicht müsstest du selber testen welche besser sind.
Bernhard
Die sind leichter und stabiler als 11/32 Fichtenschäfte.
3.5'' oder 4'' Federn, Spitzengewicht müsstest du selber testen welche besser sind.
Bernhard
- Trinitatis
- Full Member
- Beiträge: 204
- Registriert: 10.11.2006, 16:44
Re: 11/32 oder 5/16?
Kann ich nicht bestätigen. Da wo die Zedernschäfte von Bekannten aufgeben halten meine Fichtenschäfte stand.Bernhard Langbogen hat geschrieben: Ich würde 5/16 Pfeile aus Zeder nehmen.
Die sind leichter und stabiler als 11/32 Fichtenschäfte.
3.5'' oder 4'' Federn, Spitzengewicht müsstest du selber testen welche besser sind.
Bernhard
Du musst selber wissen was du möchtest. Du kannst dir je mal 3 Pfeile mit Zeder 5/16 machen und da mit Spitzengewicht und Federnlänge rum spielen, und 3 Pfeile aus Zeder 11/32 wieder das selbe, dann 5/16 Fichte und dann noch 11/32 Fichte. bei allen Spitzengewicht ausprobieren, und bai allen die Federnlänge und höhe ausprobieen...
LG Dani
LG Dani
Wer ein Ziel verfehlt,
der trifft oft ein anderes...
Wer ein Ziel verfehlt,
der trifft oft ein anderes...
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6950
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 59 Mal
- Hat Dank erhalten: 81 Mal
Re: 11/32 oder 5/16?
Und immer wieder dieselbe Diskussion...
mein Vorschlag: 11/32 Pfeile, 5" Federn gerade, 100 grain Spitze --> für die nächsten 2 Jahre. dann weitersehen.
Schwerer Schaft = weniger HAndschock = ruhigerer Ablaß = besserer Pfeilflug...
In der TBB4 (flight bows, bald auch auf deutsch) steht einiges zu Pfeilen
mein Vorschlag: 11/32 Pfeile, 5" Federn gerade, 100 grain Spitze --> für die nächsten 2 Jahre. dann weitersehen.
Schwerer Schaft = weniger HAndschock = ruhigerer Ablaß = besserer Pfeilflug...
In der TBB4 (flight bows, bald auch auf deutsch) steht einiges zu Pfeilen
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: 11/32 oder 5/16?
Sorry, aber was heißt TBB4?
Und was die Spitzengewichte angeht - gibts da 'ne Faustregel? Oder wo kann man dazu was nachlesen?
Und was die Spitzengewichte angeht - gibts da 'ne Faustregel? Oder wo kann man dazu was nachlesen?
viele Gr??e aus dem hohen Norden!
Noebian
Noebian
Re: 11/32 oder 5/16?
Ich nehm bei mir immer 100gr Spitzen. Dann kann ich immer noch nach oben (125gr) oder unten (70gr) korrigieren.
Ob jetzt Stricknadeln oder Baumstämme, ist auch eine Sache des persönlichen Feelings. Probier es einfach aus.
Ich hab in der Gewichtsklasse schon 5/16 und 11/32 gehabt. Solange Du in einem Satz immer die gleichen Pfeilstärken verwendest ist es eigentlich egal. Für die Weite sind kleinere bzw. flachere Federn wichtiger.
Gruß
Esteban
Ob jetzt Stricknadeln oder Baumstämme, ist auch eine Sache des persönlichen Feelings. Probier es einfach aus.
Ich hab in der Gewichtsklasse schon 5/16 und 11/32 gehabt. Solange Du in einem Satz immer die gleichen Pfeilstärken verwendest ist es eigentlich egal. Für die Weite sind kleinere bzw. flachere Federn wichtiger.
Gruß
Esteban
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6950
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 59 Mal
- Hat Dank erhalten: 81 Mal
Re: 11/32 oder 5/16?
@Noebi, Traditionel bowyers bible Band 4 (auf deutsch; Biebel des traditionellen Bogenbaus, ebenfalls Band 4
).

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw