Hexalschäfte - wer kennt`s ???
Hexalschäfte - wer kennt`s ???
-> `n Abend, liebe Gemeinde!
-> Das habe ich bei [url=http://Midgard%20s-%20pfeilmacherey.de]Midgard s- pfeilmacherey.de[/url] entdeckt :
Hexalschäfte - aus fünf Leisten (tortenförmig) verleimtes Schaftmaterial.
-> Ausgehend von meinen Holzerfahrungen kann sowas eigentlich fast nicht mehr kaputt gehen ...
-> Ist das jetzt "the rovers dream" ?
-> Also Frage : Hat jemand von Euch ERFAHRUNGEN mit derartigem Material ?
-> Der Schaft käme auf € 2,30, ein Preis, den ich, wenn das Zeug hält, was es verspricht, gern zahlen würde.
-> Etwas problematisch ist lediglich, daß es immer quasi eine Sonderbestellung ist und es damit eine Mindestabnahmemenge von 32 Stück gibt - mal schnell 5 zum Probieren is`nicht.
-> Na ja, warten wir`s mal ab, vielleicht weiß ja jemand `was.
-> Beste Grüße. Bogensee.
(Mußte gerade feststellen, daß ich zu blöde bin, einen Link so einzufügen, daß er auch funktioniert. Sorry.)
-> Das habe ich bei [url=http://Midgard%20s-%20pfeilmacherey.de]Midgard s- pfeilmacherey.de[/url] entdeckt :
Hexalschäfte - aus fünf Leisten (tortenförmig) verleimtes Schaftmaterial.
-> Ausgehend von meinen Holzerfahrungen kann sowas eigentlich fast nicht mehr kaputt gehen ...
-> Ist das jetzt "the rovers dream" ?
-> Also Frage : Hat jemand von Euch ERFAHRUNGEN mit derartigem Material ?
-> Der Schaft käme auf € 2,30, ein Preis, den ich, wenn das Zeug hält, was es verspricht, gern zahlen würde.
-> Etwas problematisch ist lediglich, daß es immer quasi eine Sonderbestellung ist und es damit eine Mindestabnahmemenge von 32 Stück gibt - mal schnell 5 zum Probieren is`nicht.
-> Na ja, warten wir`s mal ab, vielleicht weiß ja jemand `was.
-> Beste Grüße. Bogensee.
(Mußte gerade feststellen, daß ich zu blöde bin, einen Link so einzufügen, daß er auch funktioniert. Sorry.)
Zuletzt geändert von bogensee am 30.03.2008, 22:32, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Hexalschäfte - wer kennt`s ???
Dazu gabs im Forum schon ein paar Beiträge, die Begeisterung hielt sich aber in Grenzen.
In der Suchfunktion mal unter "hexshafts" nachsehen und im Wiki steht dazu auch ein wenig.
http://www.fletcherscorner.de/mwiki/index.php/Sch%C3%A4fte
Klaus
In der Suchfunktion mal unter "hexshafts" nachsehen und im Wiki steht dazu auch ein wenig.
http://www.fletcherscorner.de/mwiki/index.php/Sch%C3%A4fte
Klaus
Re: Hexalschäfte - wer kennt`s ???
Hi Bogensee,
ein Problem war seinerzeit das die Tortenspitzen nicht alle bis zur Mitte gingen und so Klebefläche fehlte, auch sind die nicht so leicht.
Wie wäre es mit einer Sammelbestellung? Ich würd die Hälfte nehmen 5/16 Spine ab 55#, 30" lang
Cu Kaspian
ein Problem war seinerzeit das die Tortenspitzen nicht alle bis zur Mitte gingen und so Klebefläche fehlte, auch sind die nicht so leicht.
Wie wäre es mit einer Sammelbestellung? Ich würd die Hälfte nehmen 5/16 Spine ab 55#, 30" lang
Cu Kaspian
In jedem Manne ist ein Kind versteckt, ich hab meins gefunden!!
Re: Hexalschäfte - wer kennt`s ???
Herzlichen Dank, meine Herren,
-> für die schnellen Antworten.
@ Magenta : Die Suchfunktion verweist allerdings nur auf den hiesigen Thread. Was da im Wiki steht ( Qualitätsproblematik ...) - ein bissel skeptisch bin ich eh, da ich, weder im Forum noch bei etlichen Gesprächen zum Thema "Pfeilbau", noch absolut garnichts davon gehört hatte.
-> Tja, nochmal `nen Moment drüber nachdenken.
@ Kaspian : So ich mich dafür entscheiden sollte und vorallem bei Dir die Zeit nicht drängt, können wir gern eine Sammelbestellung machen. Mein Kulturbudjet weist den Posten "Pfeilbau - Material" aber voraussichtlich erst im Sommer aus; wahrscheinlich wird Dir das zu lange hin sein.
Ich würde, wenn denn, so ca. 100 11/32er nehmen (schießt sich bei vier Leuten ja dann doch so weg) ; einen 32er Satz durch zwo teilen wäre aber cool, zwecks Bau von Ganz - weit - weg - fliege - Pfeilen. Wir müssen dann nur noch rauskriegen, ob der Lieferant in der Mindestbestellmenge den Spine wechselt; ich bin nämlich (nur) bei 45 - 50 #.
-> Laß uns doch mal locker in Verbindung bleiben.
-> Bis dahin. Mit besten Grüßen. Bogensee.
(Nicht nur , daß ich zu dämlich bin, `nen funktionierenden Link zu setzen, siehe gestern -> eigentlich weiß ich auch, daß "hex" = 6 ist, nicht 5, wie gestern gepostet. Is´halt alles nicht so einfach; manchmal.)
-> für die schnellen Antworten.
@ Magenta : Die Suchfunktion verweist allerdings nur auf den hiesigen Thread. Was da im Wiki steht ( Qualitätsproblematik ...) - ein bissel skeptisch bin ich eh, da ich, weder im Forum noch bei etlichen Gesprächen zum Thema "Pfeilbau", noch absolut garnichts davon gehört hatte.
-> Tja, nochmal `nen Moment drüber nachdenken.
@ Kaspian : So ich mich dafür entscheiden sollte und vorallem bei Dir die Zeit nicht drängt, können wir gern eine Sammelbestellung machen. Mein Kulturbudjet weist den Posten "Pfeilbau - Material" aber voraussichtlich erst im Sommer aus; wahrscheinlich wird Dir das zu lange hin sein.
Ich würde, wenn denn, so ca. 100 11/32er nehmen (schießt sich bei vier Leuten ja dann doch so weg) ; einen 32er Satz durch zwo teilen wäre aber cool, zwecks Bau von Ganz - weit - weg - fliege - Pfeilen. Wir müssen dann nur noch rauskriegen, ob der Lieferant in der Mindestbestellmenge den Spine wechselt; ich bin nämlich (nur) bei 45 - 50 #.
-> Laß uns doch mal locker in Verbindung bleiben.
-> Bis dahin. Mit besten Grüßen. Bogensee.
(Nicht nur , daß ich zu dämlich bin, `nen funktionierenden Link zu setzen, siehe gestern -> eigentlich weiß ich auch, daß "hex" = 6 ist, nicht 5, wie gestern gepostet. Is´halt alles nicht so einfach; manchmal.)
Re: Hexalschäfte - wer kennt`s ???
na ja, die Ausbeute war tasächlich nicht berauschend.bogensee hat geschrieben: Die Suchfunktion verweist allerdings nur auf den hiesigen Thread.
Im Forum unter der Suchfunktion habe ich gefunden:
http://www.fletchers-corner.de/index.ph ... pic=1096.0
Klaus
Re: Hexalschäfte - wer kennt`s ???
@ Magenta : Hui, bist Du aber flink. Dank dafür!
-> Klingt ja alles nicht berauschend, was da auf der letzten Seite so steht. Das, und eben, wie schon erwähnt, daß ich bei meinen doch recht zahlreichen Kontakten noch nie `was davon gehört habe, läßt dieses Projekt gerade untergehen.
-> Sorry @ Kaspian, wird`s doch nichts mit `ner Sammelbestellung.
-> Grüße. Bogensee.
-> Klingt ja alles nicht berauschend, was da auf der letzten Seite so steht. Das, und eben, wie schon erwähnt, daß ich bei meinen doch recht zahlreichen Kontakten noch nie `was davon gehört habe, läßt dieses Projekt gerade untergehen.
-> Sorry @ Kaspian, wird`s doch nichts mit `ner Sammelbestellung.
-> Grüße. Bogensee.
Re: Hexalschäfte - wer kennt`s ???
Ich habe die mir vor ca. 4 Jahren aus den Staaten kommen lassen und war eihentlich enttäuscht. Die Spinewertsortierung war absolut in Ordnung gewesen, ansonsten hatten die Schäfte relativ große Gewichtsschwankungen und waren schon grundsätzlich sehr schwer gewesen. Die Durchmesser variierten auch etwas und es gab Probleme mit den Spitzen. Der in den meisten Fällen durchgehende Kern ( fehlender Kleber in der Mitte - ähnlich wie ein Markkanal) hatte mich jetzt nicht so gestört. Gebrochen sind die Spitzen fast genauso schnell wie mit den normalen 23/64 Zedernschäften. Alles in allem kein lohnendes Unterfangen gewesen. Bin schnell und gerne wieder zu Zeder bzw, Fichte zurückgegangen.
Der Mensch braucht zwei Jahre , um sprechen,
und siebzig, um schweigen zu lernen.
Ernest Hemingway
und siebzig, um schweigen zu lernen.
Ernest Hemingway
Hexal ...
-> Das ist das, was mich am meisten überrascht hat -> die von einigen beschriebene Bruchneigung; ich hatte eigentlich gedacht, daß gegeneinander im Wechsel verleimte Faserverläufe gerade das nicht tun würden. Erstaunlich.
-> Tja, wieder nichts mit "the rovers dream".
-> Gruß. Bogensee.
-> Tja, wieder nichts mit "the rovers dream".
-> Gruß. Bogensee.
Re: Hexalschäfte - wer kennt`s ???
Hi
Wenn Pfeile an der Spitze abbrechen, dann ja meistens eh Senkrecht
und nicht an einem Faserverlauf entlang,
von daher ist es dann auch egal wie die Schäfte aufgebaut sind.
cu
Wenn Pfeile an der Spitze abbrechen, dann ja meistens eh Senkrecht
und nicht an einem Faserverlauf entlang,
von daher ist es dann auch egal wie die Schäfte aufgebaut sind.
cu
