Holzbogen-Präsentationsthread 3

Hier kann man seine selbstgebauten Sachen zeigen. Nicht für Händler zum Vorstellen neuer Artikel gedacht.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6919
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 52 Mal
Hat Dank erhalten: 63 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von kra »

Hallo Christopher,

ein sehr schönen Bogen. Klassisches Flatbow-Recurve Design wie aus der TBB. Mein Respekt, echt gute Arbeit.

(Mist, mir fehlen hier echt ein paar lobende Smilies!!)
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Al Fadee »

sehr schöner bogen, die tips sehen mit den dünnen  ???hornplättchen???  sehr gut aus. tiller und form gefällt mir auch.
diese recurve-bögen gefallen mir immer mehr, eigentlich mochte ich sowas früher nicht

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Rusty
Full Member
Full Member
Beiträge: 149
Registriert: 02.08.2005, 22:30

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Rusty »

Sehr schöner Bogen,

Die Form ist klassisch schön, auch deine anderen Bögen sind sauber!

Weiter so!

Gruß
Roman
Steiermark / Austria
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Christopher »

vielen Dank für die Glückwünsche! :)
@Axel: hab den Rohling für 90€ beim Konrad Vögele gekauft, war gespleist und schon mit der Zwetschge drauf. durch das Spleißen und einen kleinen Riss im nichtarbeitenden Bereich war der Rohling recht billig für die gute Qualität. Die overlays sind aus mehrfarbigem Kuhhorn und deshalb so dünn, weil mein horn von den Dimensionen nicht für dickere reicht.
ich finde solche Bögen sehen ohne Recurves fast etwas langweilig aus, ist aber geschmacksache. solche kleinen statischen Recurves haben meines Wissens nach auch keinen Nachteil, dadurch, dass sie sehr klein sind, ist das Gewicht an den WA Enden auch nicht größer.

weiß eigentlich jemand, wann das osage so ungefähr seine schöne braune Farbe bekommt?
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Christopher
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 575
Registriert: 20.01.2007, 21:45

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Christopher »

achja, hier hab ich noch zwei alte Bilder von meinen osagerohlingen ausgegraben, der andere ist auch praktisch fertig, macht aber noch n paar probleme.
Bild  Bild
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Bogenpräsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

(Modhinweis: 2 Seiten über Bogenholz / Preise / Anpflanzen etc. ausgeschnitten und als eigenes Thema abgelegt! Rabe)

Zum ausgeschnittenen Thema:

>> klick mich <<
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von Ravenheart »

Modhinweis: Glasbogen-Präsentation in Glasbogen-Thread verschoben!

Rabe


>>zum Glasbogen-Thread<<

Nachtrag: Threadtitel hier geändert!
Zuletzt geändert von Ravenheart am 25.06.2008, 11:55, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von acker »

Hallo,
@ Admins, also wenn ihr schon mal beim Ändern seid.....:

Könnte man den ganzen Präsi-thread nicht ein "wenig" mehr aufschlüsseln? Es ist sehr zeitintensiv sich da durch zu "wühlen" um sich die Bögen anzusehen die hier präsentiert wurden und werden.

Bei einer genaueren Aufschlüsselung ist es viel einfacher sich die gesammelten Werke der anderen Bogenbauer anzusehen und sie verschwinden nicht einfach so in einem Wulst von Seiten und Kommentaren.

zB: jeweils einen eigenen Präsith. für die gebräuchlichsten Bogenformen
Wie Elbs, Recurves, Holmgard, Reiterbögen ,Glasgebabschte etc

Ich weiss, bei einigen Bögen könnte eine korrekte Zuordnung zur Streitfrage werden... aber damit kann man leben.

Ein reiner Bilderpräsi, mit Bogenkurzbeschreibung losgelöst von den anderen Bogenth würde es ermöglichen viele schöne Bögen "lebendig" zu lassen...Dieser könnte ja von den Admins geleitet werden zwecks Auswahl,oder per Bewertung der FC-Gemeinde, wie auch immer.

Ich denke, es würde die ganze Präsentation an sich lebendiger werden lassen und wunderschöne Bögen "verschwinden" nicht so einfach in den Weiten und Tiefen des FC`s sondern bleiben, wie es sein sollte: präsent und "nah"
Dies ist nur eine Anregung...kein Gemecker...dies ist ein gutes Forum!

Danke, Acker
Zuletzt geändert von acker am 26.06.2008, 00:09, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Zunder
Full Member
Full Member
Beiträge: 175
Registriert: 01.03.2008, 11:16

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von Zunder »

Mein 1. Bogen ....

.... ist zwar schon seit einigen Monaten fertig, da ich aber damals noch keine Möglichkeit hatte, digitale Fotos zu machen, möchte ich die Vorstellung jetzt nachholen.


Daten Ausgangsmaterial:

Baumart:                        Esche, ca. 2 Jahre getrocknet
Stammdurchmesser:      ca. 5 cm
Jahresringe:                    ca. 2 mm
sonstiges:                      3 Äste

Da der Griffbereich wegen des geringen Stammdurchmessers doch recht dünn wurde, entschied ich mich, an beiden Seiten des Markkanals Holz stehen zu lassen.

Bild

Die 3 Äste im unteren Wurfarm haben mir etwas Kopfzerbrechen bereitet. Auf dem Bild ist nur einer von den dreien zu sehen.

Bild

Die Korrektur der Äste auf der Bauchseite besteht aus einer flachen Vertiefung, die zur Mitte hin ausläuft.

Bild

Nach dem Tillern wurde der Bogen mit einer Glasflasche geglättet und mit Schaftöl eingerieben.

Bild

Technische Daten des fertigen Bogens:

Bogenform:                          Steinzeit / Propeller
Gesamtlänge:                      164 cm
zwischen den Nocken:          160 cm
größte Wurfarmbreite:          3,8 cm
Zuggewicht:                          37# bei 28,5"
Stringfollow:                          2,5" / 3,5"

Alles in Allem hat mir das Bauen viel Spaß gemacht und ich habe jede Menge dabei gelernt. Mittlerweile ist noch ein Kinderbogen (Eibe) fertig geworden und 2 weitere (Vogelbeere und Robinie) sind gerade in Bearbeitung.
Und da ist dann auch noch mein Gewinn vom Holzrätzel  ;D ;D ;D.

Bogenbauen kann süchtig machen.

Viele Grüße,

Markus

P.S. Über Kritiken würde ich mich freuen.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von captainplanet »

Boah, also wenn das wirklich Dein erster Bogen war bist Du mir jetzt fast ein bißchen unheimlich. Saubere Arbeit! Ich harre gespannt der Dinge die da noch kommen mögen von Dir!
Man hat zwar ein bißchen den Eindruck daß er sich links vor dem Tip eine Ahnung mehr biegt als rechts, aber ich vermute das schaut nur so aus weil der Wurfarm an dem letzten Stück etwas verdreht ist.

Lg Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von Al Fadee »

sehr schöner bogen, der griffbereich gefällt mir sehr gut. an einem ähnlichen design bin ich auch grade dran aber das ganze dann in 5 cm breite.

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von Rado »

Zunder, ein Superstück!
Wenn Du mit sowas klarkommst, brauchst Du so schnell nichts zu fürchten.
Klasse!!!

Gruß
Rado
Dustybaer
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 767
Registriert: 07.11.2004, 13:15

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von Dustybaer »

also für den ersten ist er super geworden.  ich wünschte mein erster hätte so gut ausgesehen.  aber wenn ich dir eine anregung für den nächsten geben darf: er biegt mir im griffnahen bereich zu wenig.  ich vermute er hat den SF hauptsächlich in WAmitte entwickelt, weil er da am meisten belastet scheint.  wenn der griff mehr biegt, sind die mitten weniger bealstet und du bekommst auch einen besseren sehnenwinkel.  bei dem hier ist er deutlich über 90 grad, also stackt der bogen wahrscheinlich auch. aber alles in allem ein schöner bogen.  glückwunsch.
Bis bald

Marius


userbild by hunbow
Benutzeravatar
Zunder
Full Member
Full Member
Beiträge: 175
Registriert: 01.03.2008, 11:16

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von Zunder »

Dustybaer hat geschrieben: ...  also stackt der bogen wahrscheinlich auch. ..
Stimmt!  >:(
Dustybaer hat geschrieben: ...  ich vermute er hat den SF hauptsächlich in WAmitte entwickelt, weil er da am meisten belastet scheint.  wenn der griff mehr biegt, sind die mitten weniger bealstet und du bekommst auch einen besseren sehnenwinkel.  bei dem hier ist er deutlich über 90 grad, ..
Das mit dem Stringfollow hat mich auch beschäftigt (nachher ist man immer klüger  ;) ).
Ich vermute eine Kombination aus mehreren Ursachen:

1.  Holzart Esche
2.  zu dünne Jahresringe
3.  zu kurz
4.  wegen des geringen Stammdurchmessers zu schmal
5.  zu wenig Biegung im Griffbereich

Viele Grüße,

Markus
jerryhill
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 371
Registriert: 18.12.2007, 09:55

Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3

Beitrag von jerryhill »

@dustybaer; Nach meiner Einschätzung liegt der Sehnenwinkel unter 90 Grad. Vielleicht biegen die Enden etwas stark, aber zur Mitte hin finde ich die Biegung korrekt. Meine Bögen bekommen ihr Stringfollow immer in der Wurfarmmitte, am Griff wäre verhängnisvoll und die Enden lasse ich immer etwas weniger biegen. 1,60 ist halt wahrscheinlich ein wenig kurz für Esche und wenn die Jahresringe noch dünn sind.
@zunder; ich hätte wahrscheinlich unter den gegebenen Umständen genau diesen Tiller angestrebt.
lg. jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Antworten

Zurück zu „Präsentationen“