Bambusbacking
Bambusbacking
Moin,
hat eigentlich mal jemand das seitliche schräge Anschleifen eines Bambusbackings probiert, so wie es in der TBB 4 vorgeschlagen wird?
Ich habe bisher immer getapert, aber bei meinem aktuellen Bogenprojekt würde sich ein durchgehend gleich starkes Backing mit entsprechend schrägem Anschliff auch gut machen...
Gibts Erfahrungsberichte?
Sq
hat eigentlich mal jemand das seitliche schräge Anschleifen eines Bambusbackings probiert, so wie es in der TBB 4 vorgeschlagen wird?
Ich habe bisher immer getapert, aber bei meinem aktuellen Bogenprojekt würde sich ein durchgehend gleich starkes Backing mit entsprechend schrägem Anschliff auch gut machen...
Gibts Erfahrungsberichte?
Sq
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 17.06.2008, 22:41, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Re: Bambusbacking
ich hab das tbb4 (noch) nicht. kann mir kurz wer erklären was es mit dem "schrägen" anschleifen auf sich hat?
danke
walta
--------------
der schräge sachen mag :-)
danke
walta
--------------
der schräge sachen mag :-)
Re: Bambusbacking
Moin,
das Backing wird seitlich (ggf. unter Beteiligung des Belly) abgeschrägt, so dass von den äusseren "Kraftfasern" des Bambus nur noch ein schmaler Streifen (z.B. von der halben Bogenbreite) über den Rücken verläuft.
Der Bogen hat dann einen angedeuteten oder auch vollständig trapezförmigen Querschnitt.
das Backing wird seitlich (ggf. unter Beteiligung des Belly) abgeschrägt, so dass von den äusseren "Kraftfasern" des Bambus nur noch ein schmaler Streifen (z.B. von der halben Bogenbreite) über den Rücken verläuft.
Der Bogen hat dann einen angedeuteten oder auch vollständig trapezförmigen Querschnitt.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: Bambusbacking
Ich habs selber noch nicht versucht - kann also keine Erfahrungswerte beitragen.
Und vom Hörensagen wird eh viel zu oft aus argumentiert. Machs und berichte.
Und vom Hörensagen wird eh viel zu oft aus argumentiert. Machs und berichte.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Bambusbacking
Bin gerade bei einem Ulmenbogen mit Bambusbacking. Die Seiten habe ich abgeschrägt, sodaß in der Mitte noch ca. 2/3 der Breite stehengeblieben sind. Da es aber mein erster Bogen mit Bambusbacking ist, habe ich natürlich keinerlei Vergleichswerte. Mich würde dazu auch die Meinung der Anderen interessieren.
QS
QS
Re: Bambusbacking
Habe gerade letztes Wochenende mein Bogen aus Esche und einem Bambusbacking fertiggestellt. Ich habe wie im TBB4 beschrieben die Seiten des Backings mit einer Feile ca. 1/4 der Breite angeschrägt sowie getapert.
Ich denke gerade für druckempfindliche Bellys wie z.B. Esche macht es durchaus Sinn, das Backing zu schwächen. Vergesst aber nicht, dass das Zuggewicht stark abnimmt.
Ich denke gerade für druckempfindliche Bellys wie z.B. Esche macht es durchaus Sinn, das Backing zu schwächen. Vergesst aber nicht, dass das Zuggewicht stark abnimmt.
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Bambusbacking
Ich habe das mal ansatzweise an einem Yumi gemacht zu Tillerzwecken. Da macht das dann durchaus Sinn.
Ansonsten ist es ja so, das die runde Außenseite beim Bambus schon bedingt, das bei etwas breiteren Bogen am Rand nur 1 mm Bambus (Tiefe) verbleibt, während in der Mitte 4 mm stehen. Das Abschrägen hätte da nicht viel Sinn.
Ansonsten ist es ja so, das die runde Außenseite beim Bambus schon bedingt, das bei etwas breiteren Bogen am Rand nur 1 mm Bambus (Tiefe) verbleibt, während in der Mitte 4 mm stehen. Das Abschrägen hätte da nicht viel Sinn.
Re: Bambusbacking
hallo.. ich bin neu hier bei FC...
ich möchte mir einen hickorybogen mit bambusbacking bauen.. er soll leichte recurves erhalten.
weiß jemand wo man einigermaßen günstig an hickoryleisten mit oderdendlichem wuchs rankommt.. ich brauche ja keinen "richtigen" stave mit griff und so (den will ich aus nussbaum aufkleben)
macht es sinn zwischen das holz und das bambusbacking eine lage speed tuff zu kleben? hat jemand erfahrung mit dem zeug?
wäre für input echt dankbar. einen schönen tacg noch alles.
mfg
sam
ich möchte mir einen hickorybogen mit bambusbacking bauen.. er soll leichte recurves erhalten.
weiß jemand wo man einigermaßen günstig an hickoryleisten mit oderdendlichem wuchs rankommt.. ich brauche ja keinen "richtigen" stave mit griff und so (den will ich aus nussbaum aufkleben)
macht es sinn zwischen das holz und das bambusbacking eine lage speed tuff zu kleben? hat jemand erfahrung mit dem zeug?
wäre für input echt dankbar. einen schönen tacg noch alles.
mfg
sam
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6898
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 54 Mal
Re: Bambusbacking
Erst mal Willkommen hier.
Hickory-Leisten bekommst du bei Gervase (googeln, ist auch hier im Forum per im erreichbar), von guter Qualität kannst du ausgehen. Du solltest es aber auch bei anderen Bogenbauern (z.B. Konrad Vögele) bekommen können.
Zum "SpeedTuff": das Zeug wird normalerweise auf die Außenseiten (Rücken und Bauch) eines Bogens geklebt. Damit bekommst du einen "Glasbelegten Bogen". Als Mittellage macht das Zeugs in erster Linie nur Gewicht. Du mußt dich also entscheiden, was du willst
Noch eines: für einen Hickory-Bogen benötigst du nicht zwangsläufig ein Backing.
Hickory-Leisten bekommst du bei Gervase (googeln, ist auch hier im Forum per im erreichbar), von guter Qualität kannst du ausgehen. Du solltest es aber auch bei anderen Bogenbauern (z.B. Konrad Vögele) bekommen können.
Zum "SpeedTuff": das Zeug wird normalerweise auf die Außenseiten (Rücken und Bauch) eines Bogens geklebt. Damit bekommst du einen "Glasbelegten Bogen". Als Mittellage macht das Zeugs in erster Linie nur Gewicht. Du mußt dich also entscheiden, was du willst

Noch eines: für einen Hickory-Bogen benötigst du nicht zwangsläufig ein Backing.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Bambusbacking
vielen dank! sag mal weisst du ob bei einem hickorybogen mot leichten recurvs (ob nun mit oder ohne backing) viel stringfollow zu erwarten ist? ???evt müsste man das ja im forfeld beim biegen einkalkulieren und das ganze teil im griff etwas nach forn biegen (ich glaube das heißt setback).
oder ist hickory nicht so anfällig dafür... ich frage nur weil ich mal aus recht billigem eschenholz nen bogen gemacht habe und der ist nach dem ersten schiessen und entspannen fast in standhöhe geblieben..
gruß
sam
oder ist hickory nicht so anfällig dafür... ich frage nur weil ich mal aus recht billigem eschenholz nen bogen gemacht habe und der ist nach dem ersten schiessen und entspannen fast in standhöhe geblieben..

gruß
sam
Re: Bambusbacking
stringfollow hat im wesentlichen drei ursachen.
mein design passt nicht zum bogen und überlastet mein holz bzw. die materialkombination.
das holz ist nicht in seinem optimalen feuchtigkeitsbereich (geht bei hickory gegen furztrocken, zwischen 6% u. 8%)
tillerfehler, und die müssen im fertigen bogen absolut nicht mehr zu sehen sein.
das verwendete holz spielt, bei beachtung oben genannter faktoren, eher eine untergeordnete rolle.
mein design passt nicht zum bogen und überlastet mein holz bzw. die materialkombination.
das holz ist nicht in seinem optimalen feuchtigkeitsbereich (geht bei hickory gegen furztrocken, zwischen 6% u. 8%)
tillerfehler, und die müssen im fertigen bogen absolut nicht mehr zu sehen sein.
das verwendete holz spielt, bei beachtung oben genannter faktoren, eher eine untergeordnete rolle.