Holzbogen-Präsentationsthread 3
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
zunder, mach doch bitte ein foto im vollauszug, bei dem du senkrecht zum bogen stehst. dann kann man den sehnenwinkel besser beurteilen.
Bis bald
Marius
userbild by hunbow
Marius
userbild by hunbow
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
@dustybaer;Jetzt hab ich mir das Bild nochmal gründlich angesehen, ist ja nicht direkt von oben fotografiert. Kannst recht haben.
lg, jerryhill
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
respekt, ist ein hübsches teil geworden.
und ein tiller bei dem der bogen überlebt ist auf jeden fall ein guter, erst recht bei einem auszug jenseits der 28" und 63" länge. wenn der also auch nach ein paar tausend schuss keine stauchrisse kriegt passt der tiller.
stacking bei dem auszugs-längenverhältnis geht nur mit weiter in den griffbereich biegenden armen (bis zum mitbiegenden griff) und einem eher kreisförmigen als elliptischem tiller.
und lokales set ist eigentlich immer schlecht und ein zeichen von unsauberem tiller. wenn mehr holz arbeiten kann wird es auch weniger überlastet und ich bekomme in summe immer weniger stringfollow als bei lokalen maxima.
und ein tiller bei dem der bogen überlebt ist auf jeden fall ein guter, erst recht bei einem auszug jenseits der 28" und 63" länge. wenn der also auch nach ein paar tausend schuss keine stauchrisse kriegt passt der tiller.
stacking bei dem auszugs-längenverhältnis geht nur mit weiter in den griffbereich biegenden armen (bis zum mitbiegenden griff) und einem eher kreisförmigen als elliptischem tiller.
und lokales set ist eigentlich immer schlecht und ein zeichen von unsauberem tiller. wenn mehr holz arbeiten kann wird es auch weniger überlastet und ich bekomme in summe immer weniger stringfollow als bei lokalen maxima.
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
Naja, aber es ist halt das Ideal, lokale Sets zu vermeiden. Nun hat man ein inhomogenes Teil mit einigen Wuchsfehlern. Das bringe ich erstmal im inneren Drittel der Wurfarme leicht zum biegen. Dann gehe ich an den mittleren Wurfarm. Die Enden lasse ich breiter als benötigt bis zum Aufspannen und etwas auch bis zum Vollauszug, um durch Nachschneiden der Sehnenkerben die Sehne ggf. richtig in die Mitte zu bringen. Im inneren Drittel will ich kein Stringfollow. Das arbeite ich bloß immer wieder leicht nach, damit es die jeweils gewünschte Arbeit leistet, bei jedem Bogentyp eigentlich weniger als der mittlere Wurfarm. Und das äußere Drittel arbeite ich zum Tillerende hin so schmal, wie ich es irgend vertreten kann, weil das die Leistung sehr günstig beeinflusst. Oft annähernd quadratisch zu den Tips hin. Da muß es dann natürlich auch weniger biegen.
Bei solcher Vorgehensweise ist es eigentlich logisch, dass in der Mitte der Wurfarme am meisten Set entsteht. Wenn ich jetzt z.B. mit Kunststoff arbeiten würde, könnte ich die Maße vorher berechnen und damit das Set gleichmäßiger verteilen. Ich fabriziere in der Regel Set über reichlich die halbe Länge der Wurfarme verteilt in der Mitte derselben und glaube, in Bezug auf Stringfollow und Sehnenwinkel ist das kein so schlechter Kompromiss.
lg. jerryhill
Bei solcher Vorgehensweise ist es eigentlich logisch, dass in der Mitte der Wurfarme am meisten Set entsteht. Wenn ich jetzt z.B. mit Kunststoff arbeiten würde, könnte ich die Maße vorher berechnen und damit das Set gleichmäßiger verteilen. Ich fabriziere in der Regel Set über reichlich die halbe Länge der Wurfarme verteilt in der Mitte derselben und glaube, in Bezug auf Stringfollow und Sehnenwinkel ist das kein so schlechter Kompromiss.
lg. jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
-
- Hero Member
- Beiträge: 575
- Registriert: 20.01.2007, 21:45
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
hey echt schönes Teil!
noch ein Tipp für den nächsten: bei den Ästen folgt man am besten dem Faserverlauf, man gibt also das Material, dass durch den Ast fehlt, wieder zu. so sind Äste in der Regel kein Problem. du hast die Fasern leider seitlich Zertrennt... ich würd den Abschnitt im Auge behalten und falls mal was passiert, ne Wicklung drum machen.
noch ein Tipp für den nächsten: bei den Ästen folgt man am besten dem Faserverlauf, man gibt also das Material, dass durch den Ast fehlt, wieder zu. so sind Äste in der Regel kein Problem. du hast die Fasern leider seitlich Zertrennt... ich würd den Abschnitt im Auge behalten und falls mal was passiert, ne Wicklung drum machen.
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
Kriegst Du den Totast eigentlich nicht raus? Der ist ja nur überflüssiges Gewicht, wenn auch wenig. Ich wette fast den kannst Du so durchschlagen ohne zu bohren o.ä. Und einen Bogen mit Loch, ja den hat nicht jeder!
Georg
Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
- Al Fadee
- Sr. Member
- Beiträge: 398
- Registriert: 15.05.2007, 20:40
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
ich glaube das würde an der geschwinigket auch nichts ändern, der ist ja nicht am tip. und einfach rausschlagen weiß ich nicht, für mich sieht der noch ganz schön fest aus.
ich würde es so lassen wie es ist. aber trotzdem den tip von christopher beachten, nicht das das schöne ding kaputt geht
al fadee
ich würde es so lassen wie es ist. aber trotzdem den tip von christopher beachten, nicht das das schöne ding kaputt geht
al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
@Dustybear und jerryhill:
Hier noch ein Foto vom Sehnenwinkel bei 70 cm Auszug.
Und eines vom Stringfollow des schlechteren Wurfarms
@captainplanet und Al Fadee
Hier noch ein Foto von der Bauchseite. Ast entfernen würde m.E. nichts bringen
Viele Grüße,
Markus
Hier noch ein Foto vom Sehnenwinkel bei 70 cm Auszug.

Und eines vom Stringfollow des schlechteren Wurfarms

@captainplanet und Al Fadee
Hier noch ein Foto von der Bauchseite. Ast entfernen würde m.E. nichts bringen

Viele Grüße,
Markus
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
Danke für die Bilder. Bist also mit dem Sehnewinkel grade noch im Limit :-). Und die paar durchtrennten Fasern an der Seite neben dem Ast werde kaum Ärger machen. Allerdings hätte ich auch versucht, den zu entfernen und ggf. durch eine Flickscheibe zu ersetzen, die der Holzart und Faserrichtung entspricht. Noch lieber wäre mir ein Astloch im Bogen (Geschmackssache), aber dann hätte man wohl wirklich etwas mehr Material stehen lassen müssen. Aber Auffüllen mit Flickscheibe oder Leim und Spänen würde die Stelle zuverlässiger sichern als der halb vergammelte Ast.
lg, jerryhill
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
So, nun mal ein Bogen von mir: Weissdorn-LB
Daten:
Länge: 193,5 cm (76,2")
Max. Breite: 33mm
Max. Dicke: 27,5mm
Tips vor den Hornnocken: 13mm fast rund
50#@28", 60,5#@32" (ich ziehe den 33", ja ich habe lange Arme
)
Der Tiller ist zwar nicht so dolle, aber da er gut schießt und 1" Set hat, bleibt er wohl so
, ist eh nur der erste Versuch mit dem Holz, aber ich muss zugeben, dass mir das Holz sehr gefällt!!! 
Anglia
Daten:
Länge: 193,5 cm (76,2")
Max. Breite: 33mm
Max. Dicke: 27,5mm
Tips vor den Hornnocken: 13mm fast rund
50#@28", 60,5#@32" (ich ziehe den 33", ja ich habe lange Arme

Der Tiller ist zwar nicht so dolle, aber da er gut schießt und 1" Set hat, bleibt er wohl so


Anglia
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
Gratulliere, schaut doch gut aus!
Gibts noch Fotos vom Rücken?
Gruss Acker
Gibts noch Fotos vom Rücken?
Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
@Angila
Ein wirkliches Prachtstück. Gratulation! Gibts auch ein paar Actionfotos?
Gruß
Ein wirkliches Prachtstück. Gratulation! Gibts auch ein paar Actionfotos?
Gruß
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
Danke für die Blumen 
@Acker: der Rücken
@Steilpassfänger: Actionfotos kommen später auch noch!
Anglia

@Acker: der Rücken
@Steilpassfänger: Actionfotos kommen später auch noch!
Anglia
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
Hallo;
Jop! gefällt...mal ein lebender ELB..
(Ich hab schon den einen oder anderen auf dem Gewissen..)
Weiter so, da werden bestimmt noch ein Paar andere schöne folgen...
Gruss Acker
Jop! gefällt...mal ein lebender ELB..

(Ich hab schon den einen oder anderen auf dem Gewissen..)
Weiter so, da werden bestimmt noch ein Paar andere schöne folgen...
Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
- Al Fadee
- Sr. Member
- Beiträge: 398
- Registriert: 15.05.2007, 20:40
- Hat gedankt: 4 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: Holzbogen-Präsentationsthread 3
sehr schöner bogen aber ich hätte bei den ästen direkt an der kante ein bisschen angst, eigentlich gibt man bei ästen etwas holz in der breite dazu. und für mich sieht es so aus als ob dein rückenring an ein paar stellen durch ist
al fadee
al fadee
Ist das Design oder kann das weg?