200fps Selfbow ...
Re: 200fps Selfbow ...
aus aktuellem anlass: bitte beim thema bleiben und hier keinen firlefanz posten. derartiges lösche ich nämlich.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
-
- Hero Member
- Beiträge: 575
- Registriert: 20.01.2007, 21:45
Re: 200fps Selfbow ...
also ich glaube ehrlichgesagt auch nicht, dass die 200fps bei den Regeln möglich sind. was mich auch etwas irritiert ist die Regelung, dass der Bogen nicht gespleißt sein darf und erst recht, dass er kein aufgebepptes Griffstück haben darf. klärt mich da mal bitte auf.
oder kann es sein, dass bei reduziertem Handschock durch schwerere Griffstücke mehr energie auf den Pfeil übertragen werden kann?
oder kann es sein, dass bei reduziertem Handschock durch schwerere Griffstücke mehr energie auf den Pfeil übertragen werden kann?
Du hast die Macht, missbrauche sie!!!
Re: 200fps Selfbow ...
So als totale Anfängerin würde ich gefühlsmäßig sagen: nein. Ich denke der reduzierte Handschock kommt daher, dass das Holz des schwereren Griffstücks die Energie abfängt. Dadurch ist aber nicht mehr Energie im Pfeil, sondern im Griff...Christopher hat geschrieben: oder kann es sein, dass bei reduziertem Handschock durch schwerere Griffstücke mehr energie auf den Pfeil übertragen werden kann?
Also meine Meinung, schlagt mich wenns falsch ist

Ansonsten verfolge ich die Diskussion hier mit großem aber passivem Interesse... irgendeinen Bogen zu bauen reicht mir erst mal, um Geschwindigkeiten und solcherlei Höchstleistungen mache ich mir dann in 30-40 Jahren Gedanken

Bend, stick, bend!!!
Re: 200fps Selfbow ...
ich vermute die vorgabe nur staves zu verwenden liegt an der art des initiators seine bögen zu bauen und auszurüsten, und das heisst möglichst nahe am primitivbogen.
k-h hat auch irgenwann einmal erwähnt, dass er nur leinensehnen schiesst.
ich habe gestern eine normale 10 strang b50 sehne auf die küchenwaage gelegt, die hat gerade einmal 6 gramm. da bin ich von den geforderten 30% pfeilgewicht meilenweit entfernt.
abgesehen von den japanern verwenden auch die flightschützen eine ablasstechnik, bei der sie sozusagen "nachdrücken" und damit ein paar fps mehr erreichen.
da gab es auch einen zeitlang eine variante mit anlauf zu schiessen.
die ausschreibung bezieht sich aufgrund der ziemlich heftigen errreichbaren unterschiede bei handrelease auch auf ein mechanisches release.
k-h hat auch irgenwann einmal erwähnt, dass er nur leinensehnen schiesst.
ich habe gestern eine normale 10 strang b50 sehne auf die küchenwaage gelegt, die hat gerade einmal 6 gramm. da bin ich von den geforderten 30% pfeilgewicht meilenweit entfernt.
abgesehen von den japanern verwenden auch die flightschützen eine ablasstechnik, bei der sie sozusagen "nachdrücken" und damit ein paar fps mehr erreichen.
da gab es auch einen zeitlang eine variante mit anlauf zu schiessen.
die ausschreibung bezieht sich aufgrund der ziemlich heftigen errreichbaren unterschiede bei handrelease auch auf ein mechanisches release.
Re: 200fps Selfbow ...
die idee ist -wenn ich es richtig verstanden habe - einen gewachsenen stave mit entsprechender griffdicke in einen 200fps-bogen zu verwandeln. die handwerliche herausforderung ist meines erachens höher, wenn alles aus einem stück gearbeitet werden muss.
@tomtux kh baut auch bögen mit aufgeleimten griff oder mit perryreflex.
was sehnen angeht: ja, er nimmt gern leinen.
@tomtux kh baut auch bögen mit aufgeleimten griff oder mit perryreflex.
was sehnen angeht: ja, er nimmt gern leinen.
Zuletzt geändert von Hunbow am 04.08.2008, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
"Der starke Mann trotzt dem Regen. Der kluge Mann stellt sich unter."
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Filmtipp:
http://www.struckthefilm.com/
Re: 200fps Selfbow ...
frag doch sundancewoman--die hat alle Grosser getestet und auch die Geschwindigkeiten.
Rolf
Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Re: 200fps Selfbow ...
bei meinen Test zu dem Artikel für die TB hab ich festgestellt, dass die Weite in Meter fast identisch war mit der Geschwindigkeit in fps, ich weiß allerdings nicht ob das für alle Pfeilgewichte gleichermaßen gilt.
Aber ich würde vermuten, dass wenn ein Pfeil über 205 Meter weit geschossen wird, er in etwa 200 fps schnell war beim Abschuss.
Wer also keinen Chrono hat und einen Pfeil des verlangten Gewichtes (z.B. bei 50# 32,4 Gramm) deutlich über 200 Meter weit schiesst, der dürfte gute Chancen haben.
Aber ich würde vermuten, dass wenn ein Pfeil über 205 Meter weit geschossen wird, er in etwa 200 fps schnell war beim Abschuss.
Wer also keinen Chrono hat und einen Pfeil des verlangten Gewichtes (z.B. bei 50# 32,4 Gramm) deutlich über 200 Meter weit schiesst, der dürfte gute Chancen haben.
Zuletzt geändert von benz am 04.08.2008, 23:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 200fps Selfbow ...
Stimmt leider nicht ganz.
Schwere Pfeile von schweren Bögen geschossen schaffen das leicht. So sollte ein 150# ELB einen 1500gr Pfeil DEUTLICH über diese Marke hinaus befördern, allerdings mit einer Anfangsgeschwindigkeit, die weit unter der 200fps Marke liegt.
Für die Weite ist ja nicht nur die Anfangsgeschwindigkeit verantwortlich, sondern auch noch Luftwiederstand und Gewicht.
Die naheliegende Vermutung wäre, dass diese extrem schweren Pfeile relativ wenig Luftwiederstand für ihr Gewicht haben. Aufgrund ihres Gewichts brauchen sie aber enorm viel Anschub, um überhaupt erstmal loszufliegen
Anglia
Schwere Pfeile von schweren Bögen geschossen schaffen das leicht. So sollte ein 150# ELB einen 1500gr Pfeil DEUTLICH über diese Marke hinaus befördern, allerdings mit einer Anfangsgeschwindigkeit, die weit unter der 200fps Marke liegt.
Für die Weite ist ja nicht nur die Anfangsgeschwindigkeit verantwortlich, sondern auch noch Luftwiederstand und Gewicht.
Die naheliegende Vermutung wäre, dass diese extrem schweren Pfeile relativ wenig Luftwiederstand für ihr Gewicht haben. Aufgrund ihres Gewichts brauchen sie aber enorm viel Anschub, um überhaupt erstmal loszufliegen

Anglia
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: 200fps Selfbow ...
Es soll ja auch nur eine Faustregel sein um einen ungefähren Anhaltspunkt zu haben. Und ich denke man kann sagen daß die Regel mit relativ normalen Pfeilen und Bögen so in etwa hinkommt.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: 200fps Selfbow ...
MIT der Einschränkung, ja! Funktioniert als Faustformel warscheinlich ganz gut.
Aber es werden ja auch sehr leichte und sehr schwere Bögen als möglicher Weg diskutiert, und da haut die Faustformel wohl nicht mehr hin.
Und es bleibt die Frage, ob ein 200fps Selfbow überhaupt als "normal" eingestuft werden kann

Anglia
Aber es werden ja auch sehr leichte und sehr schwere Bögen als möglicher Weg diskutiert, und da haut die Faustformel wohl nicht mehr hin.
Und es bleibt die Frage, ob ein 200fps Selfbow überhaupt als "normal" eingestuft werden kann


Anglia
Re: 200fps Selfbow ...
na gut machen wir Physikstunde 
auch bei einem starken Bogen hat der Pfeil seine Höchstgeschwindigkeit meiner Meinung nach beim Verlassen des Bogens.
Alles was danach kommt bremst ihn, Luftwiderstand, Erdanziehung. Wenn also das Verhältnis von Bogenstärke zu Pfeilgewicht gleich bleibt, bedingt durch die Regeln, wieso sollte dann ein Pfeil mit einer deutlich geringeren Anfangsgeschwindigkeit weiter fliegen können?
@Anglia Deine Aussage kingt, als wenn der Pfeil seine Höchstgeschwindigkeit erst während des Fluges erreichen würde, das ist nach meinen bescheidenen Physikkenntnisssen nicht möglich, außer Du baust ne Antriebsstufe ein
oder liege ich da völlig falsch?

auch bei einem starken Bogen hat der Pfeil seine Höchstgeschwindigkeit meiner Meinung nach beim Verlassen des Bogens.
Alles was danach kommt bremst ihn, Luftwiderstand, Erdanziehung. Wenn also das Verhältnis von Bogenstärke zu Pfeilgewicht gleich bleibt, bedingt durch die Regeln, wieso sollte dann ein Pfeil mit einer deutlich geringeren Anfangsgeschwindigkeit weiter fliegen können?
@Anglia Deine Aussage kingt, als wenn der Pfeil seine Höchstgeschwindigkeit erst während des Fluges erreichen würde, das ist nach meinen bescheidenen Physikkenntnisssen nicht möglich, außer Du baust ne Antriebsstufe ein

oder liege ich da völlig falsch?
Re: 200fps Selfbow ...
na ja, je leichter der pfeil desto stärker wird er vom luftwiderstand beeinflusst.
eine bleikugel und eine styroporkugel fallen in luft unterschiedlich schnell und die erdanziehung ist für beide gleich gross.
@benz
mich würde interessieren, mit welchen pfeilen und befiederung du deine tests geschossen hast.
vor allem unterschiede in der befiederung haben sich bei meinen eigenen versuchen definitiv gezeigt. weniger federfläche gibt einfach den schnelleren (nicht abschussgeschwindigkeit aber weniger verlust) und weiter fliegenden pfeil.
eine bleikugel und eine styroporkugel fallen in luft unterschiedlich schnell und die erdanziehung ist für beide gleich gross.
@benz
mich würde interessieren, mit welchen pfeilen und befiederung du deine tests geschossen hast.
vor allem unterschiede in der befiederung haben sich bei meinen eigenen versuchen definitiv gezeigt. weniger federfläche gibt einfach den schnelleren (nicht abschussgeschwindigkeit aber weniger verlust) und weiter fliegenden pfeil.
Re: 200fps Selfbow ...
Leider haben meine Pfeile keine zweite Antriebsstufe (oder vielleicht zum Glück
)
Wenn sich das so angehört hat, hab ich mich missverständlich ausgedrückt.
Die Geschwindigkeit des Pfeils beim verlassen des Bogens ist natürlich die Maximalgeschwindigkeit.
Was ich meinte, ist, dass die Reichweite bei gleicher Anfangsgeschwindigkeit (und Winkel....)durch das Verhältnis von Gewicht zu Luftwiederstand bestimmt wird.
Ein schwerer Pfeil KANN durchaus bei gleicher Geschwindigkeit weiter fliegen, als ein leichter.
Nämlich dann, wenn das Verhältnis Luftwiederstand/Gewicht sich zu Gunsten des Gewichtes ändert. Dann wäre es nämlich so, dass der schwere Pfeil mehr Energie hat, die durch den Luftwiederstand etwas weniger schnell "aufgezehrt" wird. Wird mehr Energie mit z.B. der gleichen Rate verbraucht, wie weniger Energie, is länger was da
Anglia
P.S. Hoffentlich ist das Kauderwelsch verständlich....

Wenn sich das so angehört hat, hab ich mich missverständlich ausgedrückt.
Die Geschwindigkeit des Pfeils beim verlassen des Bogens ist natürlich die Maximalgeschwindigkeit.
Was ich meinte, ist, dass die Reichweite bei gleicher Anfangsgeschwindigkeit (und Winkel....)durch das Verhältnis von Gewicht zu Luftwiederstand bestimmt wird.
Ein schwerer Pfeil KANN durchaus bei gleicher Geschwindigkeit weiter fliegen, als ein leichter.
Nämlich dann, wenn das Verhältnis Luftwiederstand/Gewicht sich zu Gunsten des Gewichtes ändert. Dann wäre es nämlich so, dass der schwere Pfeil mehr Energie hat, die durch den Luftwiederstand etwas weniger schnell "aufgezehrt" wird. Wird mehr Energie mit z.B. der gleichen Rate verbraucht, wie weniger Energie, is länger was da

Anglia
P.S. Hoffentlich ist das Kauderwelsch verständlich....

Re: 200fps Selfbow ...
@tomtux
na haben wir da mal wieder jemanden ohne TB Abo erwischt?
Zitat aus meinem Artikel:
"Alle Tests wurden mit einem Gamegetter II, 1816 mit einer Länge von 30" und einem Gewicht von 25 Gramm, mit einer 4 Zoll langen Dreifachnaturbefiederung und einem mediteranen Fingerablass bei einem Auszug von 30 Zoll gemacht."
Nennzuggewichte der Bogen lagen zwischen 32# und 40#, was in etwas der Vorgabe 10 grain pro 1# entsprach, da bei einem Auszug von 30" ca 5# zugegeben werden müssen..... puh ganz schön kompliziert.... also mittlere Bogenstärke bei 30" 38# entspricht 380 grain = 24,6 gramm
na haben wir da mal wieder jemanden ohne TB Abo erwischt?

Zitat aus meinem Artikel:
"Alle Tests wurden mit einem Gamegetter II, 1816 mit einer Länge von 30" und einem Gewicht von 25 Gramm, mit einer 4 Zoll langen Dreifachnaturbefiederung und einem mediteranen Fingerablass bei einem Auszug von 30 Zoll gemacht."
Nennzuggewichte der Bogen lagen zwischen 32# und 40#, was in etwas der Vorgabe 10 grain pro 1# entsprach, da bei einem Auszug von 30" ca 5# zugegeben werden müssen..... puh ganz schön kompliziert.... also mittlere Bogenstärke bei 30" 38# entspricht 380 grain = 24,6 gramm
- Wilfrid (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 6165
- Registriert: 04.06.2007, 16:16
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: 200fps Selfbow ...
Leute, es geht bei einem Wirkungsgrad von 50% mit einem Ausszug von 1,4m + Stehhöhe(~63"). Steigere ich den Wirkungsgrad durch eine entsprechend Drawcurve, Bogengewicht, Holzart etc, brauche ich nicht ganz so viel.
0,71 m Federweg sind ca 35" Auszug und da braucht man 100%Wirkungsgrad, egal was für einen Bogen man schießt!Ob 200# oder 0,2#!
1,57Nm je Pfund Ablassgewicht. Wenn dann noch waagerecht in 1m Höhe geschossen werden soll, okay , man kann Bögen auch waagerecht halten :-), aber dann nicht mehr soweit ausziehen. Ich denke mal, der Initiator lacht sich über diese Diskussion einen Ast!!
0,71 m Federweg sind ca 35" Auszug und da braucht man 100%Wirkungsgrad, egal was für einen Bogen man schießt!Ob 200# oder 0,2#!
1,57Nm je Pfund Ablassgewicht. Wenn dann noch waagerecht in 1m Höhe geschossen werden soll, okay , man kann Bögen auch waagerecht halten :-), aber dann nicht mehr soweit ausziehen. Ich denke mal, der Initiator lacht sich über diese Diskussion einen Ast!!
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill