Sehnenknüpfen
-
- Newbie
- Beiträge: 14
- Registriert: 19.07.2008, 19:46
Sehnenknüpfen
Hallo miteinander,
weiß jemand von euch eine gute Anleitung zum Selberknüpfen einer Armbrustsehne? Oder steht da evtl. schon was im Forum und ich habs nicht gefunden?
Vielen Dank im vorraus!
mfg
hobbybalistiker
weiß jemand von euch eine gute Anleitung zum Selberknüpfen einer Armbrustsehne? Oder steht da evtl. schon was im Forum und ich habs nicht gefunden?
Vielen Dank im vorraus!
mfg
hobbybalistiker
- captainplanet
- Hero Member
- Beiträge: 2305
- Registriert: 28.06.2005, 17:52
Re: Sehnenknüpfen
Sehnen "knüpft" man auf zwei Arten: Flämisch Spleiss und endlos. Für Armbrüste ist eher zweiteres üblich, gehen tut aber beides. Jag doch mal "Endlossehne" durch die Suchfunktion.
Armbrustbögen sind meist sehr stark, es ist wichtig die Sehne schön dick zu machen. Es gilt wie bei normalen Bogen daß die Bruchlast (mißt man am einzelnen Strang wenn mans nicht weiß) mindestens das vierfache, besser das sechsfache des Zuggewichtes betragen sollte.
Lg Georg
edit: ich bin so frei an dieser Stelle zwei Bildchen aus der Galerie des altehrwürdigen Raben zu verlinken:
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... =38&pos=13
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... =38&pos=14
Armbrustbögen sind meist sehr stark, es ist wichtig die Sehne schön dick zu machen. Es gilt wie bei normalen Bogen daß die Bruchlast (mißt man am einzelnen Strang wenn mans nicht weiß) mindestens das vierfache, besser das sechsfache des Zuggewichtes betragen sollte.
Lg Georg
edit: ich bin so frei an dieser Stelle zwei Bildchen aus der Galerie des altehrwürdigen Raben zu verlinken:
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... =38&pos=13
http://www.fletchers-corner.de/cpg/disp ... =38&pos=14
Zuletzt geändert von captainplanet am 12.08.2008, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Re: Sehnenknüpfen
Hallo Hobbybalistiker,
Falls du eine mittelalterliche Armbrust hast und dazu auch eine passende Sehne haben willst, kannst du auf www.landsknechtsportal.de
schauen! Da gibt es eine Bauanleitung zu einer gotischen Armbrustsehne!
Diese 40- 50 Wicklungen beziehen sich aber auf Armbrüste mit einigen hundert Kilo Zuggewicht.
Falls du eine mittelalterliche Armbrust hast und dazu auch eine passende Sehne haben willst, kannst du auf www.landsknechtsportal.de
schauen! Da gibt es eine Bauanleitung zu einer gotischen Armbrustsehne!
Diese 40- 50 Wicklungen beziehen sich aber auf Armbrüste mit einigen hundert Kilo Zuggewicht.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Sehnenknüpfen
Bei captain's Links stimmt was nicht (die Galerien sind ja etwas "buggy"), ich denke er meinte das anstelle des Bogenbildes:

So eine Endlossehne ist für ne Armbrust genau richtig....
Rabe

So eine Endlossehne ist für ne Armbrust genau richtig....
Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 31.03.2010, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Newbie
- Beiträge: 27
- Registriert: 08.01.2009, 07:20
Re: Sehnenknüpfen
authentisch ist in der tat die endlossehne. dann kommts natürlich immer aufs material an, und natürlich auf den richtigen sehnenknoten.
google mal "gotischer sehnenknoten" oder besser schau in einschlägigen büchern nach (Egon Harmuth, Ralph Payne-Gallway, etc.)
google mal "gotischer sehnenknoten" oder besser schau in einschlägigen büchern nach (Egon Harmuth, Ralph Payne-Gallway, etc.)
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Sehnenknüpfen
Die Endlossehne ist für die Armbrust die einzig wahre. Eine gespleiste wird mit jedem Schuss länger, die Belastung ist viel zu hoch. Eine Gotisch gefertigte Sehne findet du in den Jahrbüchern der Armbrustbauer Gilde.
Die Sehne so stark wie der Bolzen dick ist!! Ist sie zu dünn hebt sie den Bolzen und ist sie zu dich schlägt sie oben an der Bolzen kante an.
Die Anleitung von Rabe ist super da kannst du nichts falsch machen.
JOS
Die Sehne so stark wie der Bolzen dick ist!! Ist sie zu dünn hebt sie den Bolzen und ist sie zu dich schlägt sie oben an der Bolzen kante an.
Die Anleitung von Rabe ist super da kannst du nichts falsch machen.
JOS
Jos vom Eichsfeld
Re: Sehnenknüpfen
Hallo,
so sieht eine zu schwache Sehne nach dem ersten Schuß aus:

Die Sehne war für eine Zugkraft von 400Kg ausgelegt und Riß beim ersten Schuß auf einer 120 Kg Armbrust. Also lieber auf 6-8 fache Kraft auslegen, sonst sind 3 bis 4 Arbeitsstunden für die Katz.
Gruß
Joe
so sieht eine zu schwache Sehne nach dem ersten Schuß aus:

Die Sehne war für eine Zugkraft von 400Kg ausgelegt und Riß beim ersten Schuß auf einer 120 Kg Armbrust. Also lieber auf 6-8 fache Kraft auslegen, sonst sind 3 bis 4 Arbeitsstunden für die Katz.
Gruß
Joe
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
- Ritter Jos
- Hero Member
- Beiträge: 592
- Registriert: 02.02.2004, 18:52
Re: Sehnenknüpfen
Du schreibst die Sehne ist für 400 kg ausgelegt. Sehr merkwürdig.
Wie viel Lagen was hast du den genommen?
Jos
Wie viel Lagen was hast du den genommen?
Jos
Jos vom Eichsfeld
Re: Sehnenknüpfen
Hallo,
ich weiß ich bin etwas spät mit meiner Antwort dran. Es waren 30 Lagen, jede Lage hat eine Festigkeit von 15Kg und mehr. Vor dem Sehnenknüpfen habe ich 5 Rissversuche mit dem Garn vorgenommen. Bei keinem Versuch riss das Garn vor 15Kg. Nun habe ich mir Dacron-Sehnengarn besorgt mit einer Reisfestigkeit von 25Kg. Demnächst werde ich eine neue Sehne fertigen mit mindestens 50 Lagen oder mehr. Leider habe ich momentan wenig Zeit für die Sehne an zu gehen.
Gruß
Joe
ich weiß ich bin etwas spät mit meiner Antwort dran. Es waren 30 Lagen, jede Lage hat eine Festigkeit von 15Kg und mehr. Vor dem Sehnenknüpfen habe ich 5 Rissversuche mit dem Garn vorgenommen. Bei keinem Versuch riss das Garn vor 15Kg. Nun habe ich mir Dacron-Sehnengarn besorgt mit einer Reisfestigkeit von 25Kg. Demnächst werde ich eine neue Sehne fertigen mit mindestens 50 Lagen oder mehr. Leider habe ich momentan wenig Zeit für die Sehne an zu gehen.
Gruß
Joe
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Sehnenknüpfen
Ich denke Du hast das Dacron B50 Garn! Das hat eine Lineare Reißfestigkeit von 50# (Englischen Pfund) das sind nur ~22,7 kg.JoeJo hat geschrieben: Nun habe ich mir Dacron-Sehnengarn besorgt mit einer Reisfestigkeit von 25Kg.
Bei engen Radien oder wenn es sich selbst kneift sinkt die Reißfestigkeit auf etwa 35#, bitte beim berechnen der Sehnenstärke beachten, nicht das sie auch gleich reißt.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: Sehnenknüpfen
Ich hab auch mal so´n Monsterbogen aus ner Blattfeder geflext. Ein nicht zu unterschätzendes Problem bei der Sache ist, eine geeignete Sehnenaufnahme in die, meisst recht flachen, Federenden zu Formen, jedenfalls dann, wenn man nicht die Möglichkeit hat, einen Hohldaumen nach historischem Vorbild auszuschmieden, und den gesamten Bogen anschliessend neu zu härten.
Ich hab mir damals so beholfen, daß ich zwei Lederunterlagen in die Sehnenaufnahme gelegt hab.
Ebenfalls vorstellbar, warscheinlich sogar noch besser, wäre, wie beim Bogenbau, zwei Overlays aufzukleben (Epoxi) und daraus eine Sehnenaufnahme zu formen.
Bevor ich es gewagt habe, die Armbrust manuell zu schiessen, habe ich die Sehne so dimensioniert, das sie mehrere Leerschüsse schadlos überstand. Dazu war die Armbrust natürlich im Schraubstock eingespannt, und ich hab sie aus sicherer Entfernung mit einem Seilzug ausgelöst.
Dacron sollte dabei das Material der Wahl sein. Wie ich, auch hier im Forum, oft nachlesen konnte, weisen natürliche Sehnenmaterialien wie Hanf oder Leinen oft eine geringere Elastizität auf, und sind daher stärker bruchgefährdet.
Gruß Martin
Edit: Fast hätt ich´s vergessen. Aus oben genannten Gründen würde ich eigentlich die gotische Sehne favorisieren, da bei dieser, die stark belasteten Sehnenschlaufen, die volle Stärke der Sehne behalten.
Da vereinigen sich die Vorzüge einer Endlossehne, mit denen eines flämischen Spleisses.
Ich hab mir damals so beholfen, daß ich zwei Lederunterlagen in die Sehnenaufnahme gelegt hab.
Ebenfalls vorstellbar, warscheinlich sogar noch besser, wäre, wie beim Bogenbau, zwei Overlays aufzukleben (Epoxi) und daraus eine Sehnenaufnahme zu formen.
Bevor ich es gewagt habe, die Armbrust manuell zu schiessen, habe ich die Sehne so dimensioniert, das sie mehrere Leerschüsse schadlos überstand. Dazu war die Armbrust natürlich im Schraubstock eingespannt, und ich hab sie aus sicherer Entfernung mit einem Seilzug ausgelöst.
Dacron sollte dabei das Material der Wahl sein. Wie ich, auch hier im Forum, oft nachlesen konnte, weisen natürliche Sehnenmaterialien wie Hanf oder Leinen oft eine geringere Elastizität auf, und sind daher stärker bruchgefährdet.
Gruß Martin
Edit: Fast hätt ich´s vergessen. Aus oben genannten Gründen würde ich eigentlich die gotische Sehne favorisieren, da bei dieser, die stark belasteten Sehnenschlaufen, die volle Stärke der Sehne behalten.
Da vereinigen sich die Vorzüge einer Endlossehne, mit denen eines flämischen Spleisses.
Zuletzt geändert von baschdler am 10.04.2010, 22:22, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sehnenknüpfen
Ich würde eher auf eine zu scharfe Stelle am Einhängepunkt tippen. Je grösser breiter die Rundung, desto geschützter die Sehne.
Re: Sehnenknüpfen
Hallo,
die Sehnenaufnahme habe ich stark abgerundet. Ich werde aber den Tipp mit der Lederunterlage berücksichtigen. Ich hoffe dass ich in der nächsten Woche vielleicht Zeit bekomme die Sehe zu fertigen. An spleissen hatte ich auch schon gedacht, leider kann ich es nicht. Daher werde ich einfach die Anzahl der Lagen solange erhöhen bis die maximale Sehnendicke erreicht ist.(10mm) Wenn es 70 oder 80 Lagen werden um so besser.
Gruß
Joe
die Sehnenaufnahme habe ich stark abgerundet. Ich werde aber den Tipp mit der Lederunterlage berücksichtigen. Ich hoffe dass ich in der nächsten Woche vielleicht Zeit bekomme die Sehe zu fertigen. An spleissen hatte ich auch schon gedacht, leider kann ich es nicht. Daher werde ich einfach die Anzahl der Lagen solange erhöhen bis die maximale Sehnendicke erreicht ist.(10mm) Wenn es 70 oder 80 Lagen werden um so besser.
Gruß
Joe