Pfeilschäfte mit Dübelschneider
Pfeilschäfte mit Dübelschneider
hat sich mal jemand dieses Ding hier angesehen?
http://www.dick.biz/dick/product/706962/detail.jsf
habs mir mal bestellt und werde versuchen damit Vorschäfte und irgendwann auch mal ganze pfeilschäfte schonmal grob von 4-eckig auf rund zu bekommen hoffe das klappt, oder hat das schonmal einer versucht?
http://www.dick.biz/dick/product/706962/detail.jsf
habs mir mal bestellt und werde versuchen damit Vorschäfte und irgendwann auch mal ganze pfeilschäfte schonmal grob von 4-eckig auf rund zu bekommen hoffe das klappt, oder hat das schonmal einer versucht?
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
Hallo,
frag mal G_Bee, ich glaub' er macht seine Schäfte fast nur so.
Von den Hartriegelschäften mal abgesehen
Ich weiß aber nicht, ob er gerade dieses Werkzeug benutzt
LG, A.
frag mal G_Bee, ich glaub' er macht seine Schäfte fast nur so.
Von den Hartriegelschäften mal abgesehen

Ich weiß aber nicht, ob er gerade dieses Werkzeug benutzt

LG, A.
Das Bogenschießen war so einfach, bevor wir alle anfingen nachzulesen, wie wir es tun sollen.
frei nach Ben Wyld
frei nach Ben Wyld
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
Ich hab' genau das Ding gerade im Regal liegen, es wartet nur noch auf seinen Einsatz 
Guck' 'mal in der SuFu unter "Veritas Dübelschneider", da gibt's mind. einen Thread zu.

Guck' 'mal in der SuFu unter "Veritas Dübelschneider", da gibt's mind. einen Thread zu.
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
Den Veritas Dübelschneider benutze ich schon seit über einen Jahr für meine 3/8 Pfeilschäfte. Ich würde nie mehr was anderes benutzen.
Bernhard
Bernhard
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
Dann häng' ich glatt noch eine Frage d'ran:
Wie genau muss der Vierkant gearbeitet sein?
Wie genau muss der Vierkant gearbeitet sein?
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
oha, das hört sich ja sehr vielversprechend an!
@Brent: wenn du da Erfahrungen gemacht hast, berichte doch mal.
sägst du einfachn ur 4-Kant-stäbe und richtest die, oder verleimst du erst 2 brettchen mit den Jahresringen gegeneinander und sägst daraus dan 4-Kant Stäbe?
Schafft der dübelschneider auch Bankirai für die vorschäfte?
Lohnt es sich überhaupt Vorschägte rund zu machen, wenn man nen schicken 2-Fachspleiß machen will und nache reh hobeln muß? oder kann man gar den fertig gespleisten schaft durch den dübelschneider jagen?
@Brent: wenn du da Erfahrungen gemacht hast, berichte doch mal.
sägst du einfachn ur 4-Kant-stäbe und richtest die, oder verleimst du erst 2 brettchen mit den Jahresringen gegeneinander und sägst daraus dan 4-Kant Stäbe?
Schafft der dübelschneider auch Bankirai für die vorschäfte?
Lohnt es sich überhaupt Vorschägte rund zu machen, wenn man nen schicken 2-Fachspleiß machen will und nache reh hobeln muß? oder kann man gar den fertig gespleisten schaft durch den dübelschneider jagen?
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
+- 0.2 mm währen optimal. Ansonsten passt die Aufnahme nicht mehr.
@Hakon
Den 2 oder 4fach Spleiß leime ich bereits am Kantholz und danach ab durch den Dübelschneider.
Je härter das Holz um so schneller geht die Schneide verloren. Also Wasserstein bereitlegen. Bei Eiche ziehe ich das Messer so nach 30 Pfeilschäften nochmals nach. Dadurch habe ich immer die optimale Schärfe wodurch das Holz wenig bis garnicht ausfranzt.
Bernhard
@Hakon
Den 2 oder 4fach Spleiß leime ich bereits am Kantholz und danach ab durch den Dübelschneider.
Je härter das Holz um so schneller geht die Schneide verloren. Also Wasserstein bereitlegen. Bei Eiche ziehe ich das Messer so nach 30 Pfeilschäften nochmals nach. Dadurch habe ich immer die optimale Schärfe wodurch das Holz wenig bis garnicht ausfranzt.
Bernhard
Zuletzt geändert von Bernhard Langbogen am 30.08.2008, 23:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
heißt das, das sowohl der vor, als auch der hinterschaft noch 4-eckig sind?Bernhard Langbogen hat geschrieben: Den 2 oder 4fach Spleiß leime ich bereits am Kantholz und danach ab durch den Dübelschneider.
passt denn überhaupt die stelle, wo der vorschaft endet durch den dübelschneider?
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
Genau.heißt das, das sowohl der vor, als auch der hinterschaft noch 4-eckig sind?
Anscheinend v erstehst du nicht wie das Teil funktioniert.passt denn überhaupt die stelle, wo der vorschaft endet durch den dübelschneider?
siehe http://www.feinewerkzeuge.de/duebelherstellung.htm
Bernhard
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
wies funktioniert ist schon klar, aber müßte der fertig gespleiste schaft nicht auch in etwa so aussehen?
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... m__112.jpg
nur das der Hinterschaft auch noch eckig ist?
passt denn dann die stelle, wo die beiden schäfte noch die volle dicke haben durch den dübelschneider?
oder machst du den spleis anders?
http://www.fletchers-corner.de/cpg/albu ... m__112.jpg
nur das der Hinterschaft auch noch eckig ist?
passt denn dann die stelle, wo die beiden schäfte noch die volle dicke haben durch den dübelschneider?
oder machst du den spleis anders?
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
und wo wir gerade dabei sind:
man macht sich dann ne riesen mühe, sägt sich dumm und dusselig für die Schäfte, spleist alles zusammen, hobelt dreht, schneidet die schäfte rund.....
...nur um nacher festzustellen, das von 30 Schäften gerade mal 5 den gleichen spine haben und lediglich 3 den Spinewert, den man gerade braucht?
oder gibts nen trick auf den gewünschten spinewert hinzuarbeiten. Mal abgesehen vom abschleifen, bis der Wert erreicht ist. dann hab ich vielleicht nen satzt schäfte mit gleichem Spine, aber unterschiedlichem durchmesser und gewicht....
man macht sich dann ne riesen mühe, sägt sich dumm und dusselig für die Schäfte, spleist alles zusammen, hobelt dreht, schneidet die schäfte rund.....
...nur um nacher festzustellen, das von 30 Schäften gerade mal 5 den gleichen spine haben und lediglich 3 den Spinewert, den man gerade braucht?
oder gibts nen trick auf den gewünschten spinewert hinzuarbeiten. Mal abgesehen vom abschleifen, bis der Wert erreicht ist. dann hab ich vielleicht nen satzt schäfte mit gleichem Spine, aber unterschiedlichem durchmesser und gewicht....
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
einen bogen kann man aus jedem prügel machen - aber ein pfeil ist ein ordentliches stück arbeit!
(altes indianisches sprichwort)
ein selbstgemachter pfeil ist für mich weit mehr als nur ein stück holz das fliegt. sonst würd ich mir carbon dinger kaufen. es steckt erfahrung, emotionen, schweiss, ärger, freude, entspannung, zeit, hingabe, hirnschmalz, gespräche in so einem stück holz. meiner meinung nach ist es müssig darüber zu diskutieren ob es sich lohnt einen pfeil selber zu bauen.
grüsse
walta
--------------------
der seine pfeile aus dem baut das zu hause rumliegt :-)
(altes indianisches sprichwort)
ein selbstgemachter pfeil ist für mich weit mehr als nur ein stück holz das fliegt. sonst würd ich mir carbon dinger kaufen. es steckt erfahrung, emotionen, schweiss, ärger, freude, entspannung, zeit, hingabe, hirnschmalz, gespräche in so einem stück holz. meiner meinung nach ist es müssig darüber zu diskutieren ob es sich lohnt einen pfeil selber zu bauen.
grüsse
walta
--------------------
der seine pfeile aus dem baut das zu hause rumliegt :-)
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
beim Pfeilbau ist es wie bei vielen anderen Hobbys:
Der Weg ist das Ziel. Die Frage ist für mich nicht, ob es sich lohnt pfeile selber zu bauen, sondern ob es einen trick gibt, das die selbstgedängelten Pfeilschäfte auch den angestrebten spinewert haben....
Der Weg ist das Ziel. Die Frage ist für mich nicht, ob es sich lohnt pfeile selber zu bauen, sondern ob es einen trick gibt, das die selbstgedängelten Pfeilschäfte auch den angestrebten spinewert haben....
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
Ja, gibt es:Hakon hat geschrieben: ...nur um nacher festzustellen, das von 30 Schäften gerade mal 5 den gleichen spine haben und lediglich 3 den Spinewert, den man gerade braucht?
oder gibts nen trick auf den gewünschten spinewert hinzuarbeiten. Mal abgesehen vom abschleifen, bis der Wert erreicht ist. dann hab ich vielleicht nen satzt schäfte mit gleichem Spine, aber unterschiedlichem durchmesser und gewicht....
- Verwendung des gleichen Holzmaterials für die Laminate
- Ausrichtung der Laminate (Jahresringe) immer gleich halten
- Eine Ausgangsdicke des Pfeils, z.B. 9 mm
- Sortieren der Pfeile in 2-3 Gruppen, oft braucht man ja verschiedene Spinewerte (z.B. 40-60 lb) für den jeweils zu verwendenden Bogen je Turnier (FITA Halle, Cloutschießen, Reiterbogen, 3-D-Turnier)


Danach wird der Pfeil einer Gruppe nur gebarrelt, also nur an den Enden auf einer Länge von ca 15 cm getapert. Damit ist er in der Mitte gleich dick und über die Enden kann ich den Spine sehr genau einstellen.
Re: Pfeilschäfte mit Dübelschneider
@Hakon
Ob eckig oder rund ist egal.
Aber der kleinste Durchmesser der sich drehen lässt sind 9.2mm das währe 32/64. Es sollte kein Problem sein den Überstand auf 11/32 mit der Hand abzuschleifen. Geht besser und schneller als man glaubt.
Vom Spine mach es so wie Snake-Joe es bereits geschrieben hat.
Für mich wahr der Spine nie ein Problem da ich Bögen von 50 - 132 lbs benutze.
Bernhard
Ob eckig oder rund ist egal.
Aber der kleinste Durchmesser der sich drehen lässt sind 9.2mm das währe 32/64. Es sollte kein Problem sein den Überstand auf 11/32 mit der Hand abzuschleifen. Geht besser und schneller als man glaubt.
Vom Spine mach es so wie Snake-Joe es bereits geschrieben hat.
Für mich wahr der Spine nie ein Problem da ich Bögen von 50 - 132 lbs benutze.
Bernhard