Robinie-Holunder Warbow build-along

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von skerm »

Hallo!

Ich bearbeite gerade einen Stave aus Robinie und Holunder. Die Robinie bildet klarerweise den Rücken, ist aber fast durchgängig 1cm dick, weshalb ich die Robinie nicht nur backing nennen will. Derjenige, der mir den Holunder gebracht hat, hat es leider zu gut gemeint und nicht nur die Enden versiegelt, sondern auch gleich die Rinde entfernt. Deshalb habe ich den Holunder mit einigen großen Rissen bekommen und habe rausgeholt, so viel möglich war. Leider kam ich nicht überall auf die Dicke, die ich mir vorgestellt habe. Das ist der Grund für die dicke Robinie. Auf eine Mittellage hatte ich keine Lust.
Hier ist der Stave, in der Breite bereits getapert. Verklebt wurde ohne Reflex. Die Klebefuge ist außerdem nicht perfekt, weil ich den Holunder nicht noch mehr abhobeln wollte. Deshalb die einfache Version ohne Reflex :)

Bild

An der Stelle mit dem Klebeband ist eine Delle im Rücken. Ich vermute, die habe ich beim Entfernen der Rinde verursacht. :(
Da will ich nichts riskieren, ich werde eine Wicklung machen.

Wegen der Risse ist das Holunderstück nicht auf die gewünschten 200cm Länge gekommen. Ich habe ein Reststück Kirsche zur Verlängerung angeklebt.

Bild

Den Dickentaper von 33mm auf 15mm habe ich mit Ziehmesser, Schweifhobel, Raspel und Schiebelehre gemacht. Ich habe versucht, halbwegs genau zu sein, aber wegen der Unebenheiten im Rücken erschien mir exaktes Abarbeiten nicht sehr sinnvoll.

Bild

Der Rücken enthält ein paar kleine Astknubbel und einen größeren Astrest.

Bild  Bild

Ich habe deshalb den Rücken nicht so stark abgerundet, wie ich es gerne hätte.

Bild

Als nächstes wird am Bauch die Mittellinie nach Augenmaß eingezeichnet und selbiger auf runden Querschnitt gebracht werden.

Ich habe in meiner Werkstatt deutlich mehr vertillerte Bögen als gute Bögen in der Wohnung, deshalb gebe ich hier keine Erfolgsgarantie ab und ich nenne auch kein Zielzuggewicht. Wenn am Ende irgendwas zwischen 80#  und 90# auf 32" rauskommt, dann wär das schön, denn weniger zählt nicht und mehr kann ich nicht ziehen.

Daniel
Zuletzt geändert von skerm am 10.09.2008, 10:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von arcus »

haste das stückle kirsche als eins aufgeklebt oder jeweils an den dips--das wäre mit einem spleis besser --mit wicklung sichern.


Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von Al Fadee »

ich liebe buildalongs:D
ich wünsch dir viel glück.
hollunder als bauchlage ist bestimmt gut, aber robinie am rücken? ich hab immer gedachr robinie muss flach und breit gebaut werden da sie nicht so sonderlich stabil ist. oder ist die nur am bauch schwach?

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von Ravenheart »

Iss sie! Zugstark und knitterfreudig! Die Kombi is genau richtig!

Rabe
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von skerm »

arcus hat geschrieben: haste das stückle kirsche als eins aufgeklebt oder jeweils an den dips--das wäre mit einem spleis besser --mit wicklung sichern.


Rolf
Es ist ein Stück. Die Länge vom Spitz des Keils weg ist 30cm. Die Klebefläche an den Seiten ist 15cm bzw. 10cm (weil der Keil nicht genau mittig drin ist) lang, dazu noch die ganzen 30cm zur Robinie. Das wird schon halten.

@Al Fadee: Danke! Ich habe mir vorgenommen, diesmal zwischendurch immer wieder ein Foto zu machen, ein paar davon werde ich dann hier eh posten. Das wird mich hoffentlich davon abhalten, schnell schnell fertig werden zu wollen und es dabei zu verhauen.

Daniel
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von Granjow »

Dein Stück sieht natürlich schon um einiges angenehmer zum Bearbeiten aus als mein Baum :D Aber eine kleine Zwischenfrage: Nimmst du normalen Holunder? Ist der hart genug? Und findet man da überhaupt Abschnitte, die lang genug sind?

Wenigstens haben die mit der Zeit mehr Holz als Mark ;)

Simon
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von skerm »

Was meinst du mit normalem Holunder? Gibt es da verschiedene Arten?
Wegen der langen Stücke.. Ja, schon, gibt es, und zwar dort, wo Holunder zwischen anderen höheren Bäumen wächst. Ich kenne z.B. eine Stelle, wo mehrere Holunderbäumchen zwischen ca. 20m hohen Silberweiden wachsen. Diese sind nicht so stark verzweigt, damit kann man schon was anfangen.

Mit hart meinst du vermutlich druckfest. Ist mein erster Holunderversuch, da kann ich nicht mehr dazu sagen, als was ich hier im Forum gelesen habe. Benutz aber mal die Suchfunktion und schau dir den Bambus-Holunder Bogen von rifle an, das sieht ziemlich gut aus.

Der Markkanal ist ca. 5mm im Durchmesser.

Nachtrag zu dem einseitigen Kirschenstück (warum ich nicht Hainbuche genommen habe, weiß ich selbst nicht): Wie ich vorhin den Bauch abzurunden begonnen habe, ist mir wieder eingefallen, wieso ich die Kirsche nur auf einer Seite dazugestückelt habe. Die dünnste Stelle im Holunder wäre bei beidseitiger Verlängerung zu weit in die Mitte gewandert.

Daniel
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von arcus »

@ granjow

du darfst natürlich nur den schwarzen Hulunder nehmen( im Moment sind die Beeren reif und dere Holler lässt sich gudd vom Roten Traubenholunder oder auch Bergholunder genannt unterscheiden)

Ich habe mit Holler angefangen zu bauen--und baue heut noch damit.

Hatte noch nie Stauchrisse--wenn, dann knackt der rücken.

Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von Al Fadee »

soweit ich weiß wird holunder bis zu 10 meter hoch, da dürften dann schon ein paar stücke sein die so 1,80m lang und grade sind.
wir ham nen holunder im garten, der ist vielleicht 4,5m hoch und hat unten stämme die sind bis zu 1,30m gerade und so 12cm dick im durchmesser.
meine mutter meinte einen von den stämmen darf ich haben, der wächst sowieso zu weit in den nachbargarten. ich warte aber noch ein bisschen, vielleicht wird er noch etwas dicker und länger.

ne gute idee zwischendurch bilder zu machen damit man nich zu schnell ist ;D sollte ich auch mal machen

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
mish
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 18.06.2008, 11:37

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von mish »

Iss sie! Zugstark und knitterfreudig! Die Kombi is genau richtig!
Gibts eigentlich irgendwo informationen zu den verschiedenen Eigenschaften der Hölzer im Bezug auf Bogenbau? Im wiki? Wenn nicht, wäre es hilfreich wenn mich einer der alten Hasen darüber aufklären könnte welches Holz wofür geeignet ist, bzw welche Eigenschaften es hat.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von acker »

Hallo,
@Arcus: Wie würdest du denn den qualitativen Unterschied sehen zwischen dem roten und dem schwarzen Hollunder? Oder ist der eher gering?
In meinem Garten steht auch ne Menge Holler, aber die sind für den Saft und dem Schnaps.... :)

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
arcus
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1879
Registriert: 26.02.2004, 22:33

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von arcus »

lt. Literatur soll der rote def. net zum bogenbau geeignet sein !

kannst es ja aber mal probieren  ;D

Rolf
Verlange von niemenden etwas, was Du nicht selbst bereit bist zu geben
Benutzeravatar
Al Fadee
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 398
Registriert: 15.05.2007, 20:40
Hat gedankt: 4 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von Al Fadee »

@mish: ja im wiki steht was.
http://www.fletcherscorner.de/mwiki/index.php/Holzarten
da sind die aufgelistet welches holz für welchen bogentyp geeignet ist und welches druck- bzw zugstabil ist

al fadee
Ist das Design oder kann das weg?
Benutzeravatar
tarock
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 65
Registriert: 04.05.2006, 19:58

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von tarock »

Hallo!

Ich habe mir auch mal ein Holunderstämmchen (schwarzen Holunder) mit ca. 8 cm Durchmesser aus dem Garten geholt. Er war sehr drehwüchsig, ich habs aber trotzdem versucht.

Den Rücken habe ich decrowned.
Länge 144 cm
35# bei geschätzten 24" Auszug

Der Stave war leicht reflex. Nach dem Abspannen ist der Bogen gerade.

Das Loch vom Mark geht durch den Griff ;D
Ich werde sicher wieder mit Holunder bauen...

@skerm: Viel Spaß beim Bauen!

Hat jemand schon Erfahrungen mit Sehnenbacking beim Holunder gemacht?

Grüße tarock
www.bogenbauer.it
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Robinie-Holunder Warbow build-along

Beitrag von skerm »

Roter Holunder? Noch nie gehört! Oder gesehen. Aber gut zu wissen!

Der Bauch ist abgerundet. Den mittleren Bereich habe ich mit ca. 38mm zu breit gemacht, sonst würde sich bei 31 bis 32mm Dicke da mehr biegen. Der rechte Wurfarm biegt sich in der inneren Hälfte kaum. Der linke Wurfarm biegt sich weiter zum Griff rein, ist aber auch nicht gut. Ich hätte es lieber gesehen, wenn sich anfangs nur der Griffbereich gebogen hätte.
Ich kann mir vorstellen, daß das daran liegt, daß zu den Tips hin der relative Robinienanteil an der Dicke steigt.
Ich möchte im Griff nicht zu nah an einen Astknubbel kommen, deshalb werde ich bei den 38mm nicht viel machen können. Würde ich schmäler werden, müsste ich den Griff über den Knubbel drüber abrunden. Ich werde lieber bei einem anderen Versuch ausprobieren, ob das drin ist. Folgedessen wird als nächstes die Dicke im mittleren Teil des Bogens reduziert.

Bild
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“