Welche Befiederung?

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Esteban
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 993
Registriert: 03.11.2006, 11:20

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Esteban »

Gute Überlegung - aber falsch  ;D

5/16 Fichte mit einem Spine von 50 lb

Die 11/32 Zeder haben den gleichen Spine, aber 5" Parabol.

Das Pfeilgewicht liegt bei beiden Sätzen bei etwa 32 Gramm.

Ich geh beim Messen von der Oberkante vom Kiel aus. Teilweise sind die Federn vom vorderen Teil der Feder. Deshalb ist der Kiel sehr breit.

Gruß

Esteban
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Ravenheart »

Powerländer hat geschrieben: Hey Ravenheart
Ich habe deine Sicht der dinge zur Kenntnis genommen.
Zu gütig, bedankt der freundlichen  Aufmerksamkeit...
:D :D :D

Im Ernst: Meine ersten Pfeilfedern waren auch Typ "halber Truthahn"...

Nach und nach hab ich meine Federschablonen dann immer flacher geschliffen und festgestellt, die Pfeile fliegen trotzdem gerade, nur flacher bzw. weiter...

Natürlich hängt es vo der Gesamtform ab. Eine Saubuckel z.B. kann im höchsten Punkt ruhig etwas höher sein, Formen mit eher gleichmäßiger Höhe aber benötigen nicht so viel Fläche. Außerdem sehen schlanke Formen für MICH eleganter aus - aber is klar: "Schönheit liegt im Auge des Betrachters", wie man sagt...

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 29.09.2008, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6898
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 54 Mal

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von kra »

Volle Zustimmung.

Lieber niedrig, aber länger. Bei meinem Turniersatz liegt die Federlänge bei 13cm Länge und 7-9,5mm Höhe (frisch geschnitten, legen sich mit der zeit noch etwas an) ab dem Kiel gemessen.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Niklas
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 60
Registriert: 31.07.2008, 14:08

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Niklas »

Also als Zusammenfassung würde das heißen: Mittlerer(angepasster) Flächeninhalt der Federn auf möglichst lange Gesamtfeder übertragen.
Und die Federform soll niedrig sein, damit kein "Felsen" aus der Brandung sticht, also extrem viel Widerstand hat.
Und sollen die ganzen Federn nicht auch in einer gedrehten Linie angeklebt werden?
Wegen der Drehung des Pfeils meine ich....
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von walta »

ja die drallbefiederung: einer sagt so einer so. ich denke das sich der pfeil auch so wunderbar dreht (vielleicht auch deshalb weil die granen selber nicht im 90 grad winkel stehen). allerdings schaut eine drallbefiederung gut aus wenn mans nicht übertreibt.
zu viel drall bremst übrigens.

grüsse
walta
-----------
der gerade klebt - ausser seine staubwedelflus :-)
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Welche Befiederung?

Beitrag von Ravenheart »

JEDER Drall bremst.. zu viel Drall bremst nur zu viel..  ;D 8)

Und um Drall zu "haben" genügt es, die Federn ungebügelt (das war ein Witz!) gerade aufzukleben. Durch die natürliche Wölbung und die Schrägstellung der Federstrahlen entsteht dennoch Drall - und zwar in der Regel sogar genug...

Rabe (der ca 1,5 mm (auf 12 cm) schräg klebt!)
Antworten

Zurück zu „Pfeile“