flämischer Spleiss

Fragen zu Ausrüstungsgegenständen wie Armschutz, Köcher, etc. Keine Fragen zum Armschutzbau, etc.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Squid (✝) »

Der Bogen wird warm...  :D
Ist wirklich so - wie ein Autoreifen im Fahrbetrieb durch die ständige Verformung...

Aber das ist bei der Energieverlaufskurve mit Sicherheit zu vernachlässigen...  ;)
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Granjow
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1138
Registriert: 06.09.2008, 19:59

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Granjow »

shortRec hat geschrieben: Bin zwar nix Physiker aber:
Beim Lösen wird die Sehne von den Enden her heftig beschleunigt (jedenfalls bei meinem kleinen Bearchen ;D) in der Mitte aber von einem trägen Massestück (Pfeil) gebremst. Dadurch erfährt die Sehne eine entsprechende Dehnung, die bei einer Gummisehne die Wurfarmarbeit fast auffressen würde.
Halt! Denkfehler!

Beim Ausziehen ist die Sehne bzw. das Gummiband ja schon gedehnt und beschleunigt den Pfeil fast wie eine normale Sehne. Erst am Schluss, wenn der Pfeil schon von der Sehne weg ist und die Sehne die Wurfarme abbremst, dehnt sie sich noch etwas mehr, dann aber wieder zurück.
shortRec hat geschrieben:Dann kommt irgendwann der Punkt, an dem die Tips die größte Entfernung von einander haben, die die Sehne zulässt. Der Bogen würde sich gerne weiterbiegen (Vorspannung), wird aber von der Sehne daran gehindert und schlagartig abgestoppt. Das geht mit der Zeit aufs Material. Wollen wir hier Dämpfung, müssen wir die Dämpfung auch beim Lösen in Kauf nehmen und uns mit weniger Leistung begnügen.

Und nochmal: Energie geht nicht verloren, sie taucht nur in anderer Form an anderer Stelle auf. Die Energie, die beim Abschuss "verloren" geht, findest du zum größten Teil in Materialverformung (z.B. Dehnung der Sehne) und Wärme wieder.
Einverstanden. Der Energieverlust durch die Dehnung der Sehne ist aber meiner Meinung nach vernachlässigbar, weil einfach viel zu klein.

Hingegen beim Ausziehen und halten geht einiges mehr Energie verloren. Logisch: Wie biegt man ein Stück Holz, wenn es so bleiben soll? Biegen und einspannen. Die … innere Energie? wird dann teilweise auf die Deformation der Holzzellen verwendet (Zusammenquetschen) und geht so «verloren». In der TBB ist glaub ich irgendwo eine Zuggewichtskurve dazu, wo das Zuggewicht sowohl beim Ausziehen als auch beim gehen lassen gemessen wurde. Letztere war deutlich niedriger.

@acker: Nimm mal ein Gummiband und zieh es einfach 100 mal (oder weniger) schnell auseinander, wird auch warm! Oder wenn man Sehne aufschlägt. Wenn man richtig fest drauf haut, so dass man am Schluss noch maximal Stücke von 2 cm Länge hat, weil sie so kaputt ist, wird sie auch deutlich warm, etwa 30 Grad oder mehr. Je nach Gewicht des Hammers und investierter Energie ;)

Simon

PS: Mein ich das nur, oder ist da ein kleines Durcheinander entstanden?
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von acker »

Hallo,
@Granjow: Das ist mir schon klar,bei einem elastisch schwingenden Körper wird die mechanische Schwingungsenergie  nach und nach durch die innere Reibung in Wärmeenergie umgewandelt.->Gedämpfte Schwingung


Mein Bogen wird nicht warm....wird aber wohl dann daran liegen das ich als Schießfaul einzustufen bin ;)
mehr so 10 Pfeile in zehn min ;D

Gruß Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Brerahtol
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 56
Registriert: 14.09.2004, 13:12

Re: flämischer Spleiss

Beitrag von Brerahtol »

Hi,

das wär doch mal was für "Wetten daß" ;D

Ich kann mit X Schüsssen in Y Minuten meinen Bogen um Z Grad erwärmen! ;)

Vielleicht gibt´s hier jemand der das mal anbieten will. Ich bin da auch viel zu langsam.

Gruß Brerahtol
Nur wer den Mut hat weiter zu gehen,
erreicht sein Ziel.
(Angelika Mack)
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“