
Ist wirklich so - wie ein Autoreifen im Fahrbetrieb durch die ständige Verformung...
Aber das ist bei der Energieverlaufskurve mit Sicherheit zu vernachlässigen...

Halt! Denkfehler!shortRec hat geschrieben: Bin zwar nix Physiker aber:
Beim Lösen wird die Sehne von den Enden her heftig beschleunigt (jedenfalls bei meinem kleinen Bearchen) in der Mitte aber von einem trägen Massestück (Pfeil) gebremst. Dadurch erfährt die Sehne eine entsprechende Dehnung, die bei einer Gummisehne die Wurfarmarbeit fast auffressen würde.
Einverstanden. Der Energieverlust durch die Dehnung der Sehne ist aber meiner Meinung nach vernachlässigbar, weil einfach viel zu klein.shortRec hat geschrieben:Dann kommt irgendwann der Punkt, an dem die Tips die größte Entfernung von einander haben, die die Sehne zulässt. Der Bogen würde sich gerne weiterbiegen (Vorspannung), wird aber von der Sehne daran gehindert und schlagartig abgestoppt. Das geht mit der Zeit aufs Material. Wollen wir hier Dämpfung, müssen wir die Dämpfung auch beim Lösen in Kauf nehmen und uns mit weniger Leistung begnügen.
Und nochmal: Energie geht nicht verloren, sie taucht nur in anderer Form an anderer Stelle auf. Die Energie, die beim Abschuss "verloren" geht, findest du zum größten Teil in Materialverformung (z.B. Dehnung der Sehne) und Wärme wieder.