Welcher Alu-Pfeil?

Fragen zu Pfeilen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Pfeilbau.
Antworten
-C-
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 17.08.2006, 21:19

Welcher Alu-Pfeil?

Beitrag von -C- »

Hallo,
mein Sohn und ich suchen für ihn einen passenden Alu-Pfeil.
Er schießt einen Martin X-200 mit 30lbs.
Er hat einen Auszug von 26-27 Zoll.
Welchen Spine-Wert, welche Spitze sollten wir nehmen?
In diesem Sinne
-C-Wo kaemen wir hin, wenn alle sagten: "Wo kaemen wir hin?" und niemand ginge um zu schauen, wohin man kaeme, wenn man ginge?!
W.Munny
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 277
Registriert: 11.05.2005, 12:10

Beitrag von W.Munny »

Gugst du hier

Hilft auch bei den nächsten Schaftsuchereien weiter ;-)
Zurzeit unterwegs mit einem Nergal von Karl-Heinz mit 50# @ 29,5"
shantam

Beitrag von shantam »

oder diese progrämmchen runterladen und instalieren.
shantam
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

1616
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
-C-
Newbie
Newbie
Beiträge: 18
Registriert: 17.08.2006, 21:19

Beitrag von -C- »

Vielen Dank der Hilfe !
In diesem Sinne
-C-Wo kaemen wir hin, wenn alle sagten: "Wo kaemen wir hin?" und niemand ginge um zu schauen, wohin man kaeme, wenn man ginge?!
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

Welcher Carbonpfeil

Beitrag von tomtom »

Ich habe für meine Frau exakt den selben Bogen. Ich habe ihn mit 11/32 Holzpfeilen geschossen, bei 29" auszug ( Aufbautraining). Meine Frau ( sie will jetzt regelmässig schiessen )hat aber nur ca.27", tendenz leicht steigend. Die Holzpfeile fliegen gutmütig und langsam. Aber über 30 m....Welcher Carbonpfeil wäre nun für diesen Bogen zu empfehlen? Wie wird überhaupt der Spine bei Carbonschäften angegeben? Was ist von billigeren Komplettpfeilen zu halten ( wenn die Plastikfletches gegen Naturfedern getauscht wurden)?
Gruss Thomas
NORBERT SCHLIEBENER
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 591
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Beitrag von NORBERT SCHLIEBENER »

Einen so preiswert gebauten Bogen würde ich gar nicht mit Carbonpfeilen schiessen.
Norbert Schliebener,
Trainer A des DSB
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1543
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Beitrag von mbf »

... und wenn mit "Fertigpfeilen" die Flash von Beman gemeint sind, Finger weg. Billig heißt hier auch billig. Die Schäfte sind von der Technologie her längt überholt, halten nicht viel aus und fasern beim Bruch so richtig schön unangenehm auf. Ich frage mich immer, warum die noch verkloppt werden.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

Beitrag von tomtom »

Ich war eigentlich bisher der Meinung, dass der x-200 von Martin ein recht brauchbarer gutmütiger Bogen sei und er hat hier im Forum auch schon gute Bewertungen erhalten, aber man lernt ja nie aus. :-(
Jetzt aber: Welches Pfeilmaterial ist denn nun überhaupt sinnvoll, verhältnismässig oder angesagt um von diesem Bogen geschossen zu werden? Etwas schneller ( also auch gestrecktere Flugbahn) als Holz dürfte es schon sein. Oder doch zuerst einen neuen Bogen kaufen? :o
Gruss Thomas
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1543
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Beitrag von mbf »

Unter "gutmütig" wird bei einem Bogen meist verstanden, dass er beim Schuss tolerant gegenüber Schießfehlern seines Besitzers ist.

Unter "gutmütig" wird nicht verstanden, dass er robust gegenüber schlechter Behandlung ist. Und das Schießen von extrem leichten Pfeilen auf einem nicht dafür ausgelegten System (typ. Holzmittelteil etc.) ist eine schlechte Behandlung. Sowas kann man machen, wenn einem das Material egal ist.

Jetzt hast Du mehrere Möglichkeiten: das Material ignorieren, leichte Carbonis schießen und auf absehbare Zeit Deinen Bogen in Gefahr bringen. Oder bei den Holzprügeln bleiben. Als Kompromiss bieten sich hier Alupfeile an, die leichter als Holz sind, aber in der Regel noch schwer genug als vergleichbare Carbons. Die teuerste Lösung ist es natürlich, wenn man am Zuggewicht nicht schrauben möchte, sich einen richtig guten Bogen zu holen, dem man mit FastFlight-Sehne und leichten Pfeilen zu Leibe rücken kann.

Leider kommen bei diesem Zuggewicht keine Carbonschäfte aus dem Jagdbereich im Frage, da diese einfach zu steif sind, ansonsten aber eine gute Robustheit aufweisen.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

Beitrag von tomtom »

Da danke ich doch für diese ausführliche und konstruktive Antwort. Gutmütig verstehe ich auch so. Ich will natürlich nicht mit zu leichten Pfeilen den Bogen ruinieren. Ich denke 10 grain pro # ist genug, das wären also ca. 300 grain. Mit 11/32 Holzpfeilen, von 40 - 55#, konnte ich den Bogen gut und präzise schiessen. Ich dachte deshalb, ich könnte auch etwas steifere Carbonpfeile in diesem Gewichtsbereich schiessen. Ich werde aber wohl jetzt zuerst 5/16 Holzpfeile versuchen ( billigste Lösung und etwas leichter als 11/32) und ev. noch einen Versuch mit alu machen. Sollte meine Frau dann definitiv beim Bogenschiessen bleiben, so gibt es dann einen besseren, moderneren Bogen.
Gruss Thomas
Archiv
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 8908
Registriert: 16.04.2007, 22:36

Beitrag von Archiv »

Aber auch bei einen modernen / besseren Bogen (?) sollte man nicht unter 8grs pro lbs gehen.
Mir ist momentan kein Hersteller von trad. Bögen bekannt der weniger als 8grs je Pfund Zugkraft garantiert.

Also kommen dann rein rechnerisch nur Carbonpfeile für den "jagdlichen Bereich" zum Einsatz...

PS. Wird bestimmt eine interessante Diskussion.

LG CH
Benutzeravatar
mbf
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1543
Registriert: 01.09.2004, 11:14

Beitrag von mbf »

Achtung, wie schon gesagt, die Jagdcarbons sind nur in relativ steifen Varianten zu bekommen. Es geht ab einem Spine von 500 los, grob vergleichbar mit einem Alu um 2212, 2114, 2016 oder 2018 (um den Rahmen mal grob abzustecken).

Hier gehts um deutlich weichere Schäfte, man wird da um einen Aluschaft nicht rumkommen.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

Beitrag von tomtom »

Hallo zusammen
Ich habe in der letzten Woche ein bisschen rumprobiert. Ich habe div. Leute mit auszug von 26" bis 29" den Bogen mit Pfeilen von 340 grain bis 500 grain schiessen lassen. Unser Fazit: dieser unser x-200 von Martin mit 30# schiesst am besten mit steifen Pfeilen. Holz 50-60#, Carbon 500, sogar 400 sind gut geflogen. Auch billige UD- Carbonpfeile von beman fliegen, mit Naturfedern versehen, erstaunlich gut ( ich weiss, sollte man nicht mehr verwenden ).Bei kleinem Auszug, 26, 27" sind alle Pfeilgewichte gut zu schiessen, d.h. der Bogen bleibt ruhig ( akustisch). Ab 28" und mehr Auszug sind nur noch die " Holzprügel " ruhig zu schiessen. Bei leichten Pfeilen scheppert es dann doch merklich bis gewaltig. Also kann meine Frau, Auszug 26.5", leichtere Pfeile angenehm schiessen, ohne auf weitere Entfernungen " ballistisch" schiessen zu müssen. Ich hoffe, meine Interpretationen sind so richtig.
Grüsse Thomas
Antworten

Zurück zu „Pfeile“