Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
-
- Sr. Member
- Beiträge: 280
- Registriert: 08.10.2008, 23:30
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Aus persönlicher Erfahrung aus jüngster Zeit kann ich bestätigen, daß das Bogenholz-Wiki eine sehr nützliche Sache für mich war (und ist). Eine Tabelle oder Liste in der hier angeregten Art liefe doch auf dasselbe hinaus, wenn auch in weniger eleganter Form. Wenn Informationen konzentriert werden, dann ist nach meiner bescheidenen, ja sogar schüchternen Meinung das Wiki der richtige Ort dafür.
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 3 Mal
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Das kann eine Interressante Datensammlung werden. 
Mir fehlt in der Aufstellung: Goldregen ergibt mMn die schönsten Bögen.
Roteiche bei Stammdurchmesser bis 25 cm vergleichbar mit Esche.
Spähtblühende Traubenkirsche (Black Cherry)
Dafür ist mir kein Bogen aus Stiehleiche bekannt?
Gruß Dirk

Mir fehlt in der Aufstellung: Goldregen ergibt mMn die schönsten Bögen.
Roteiche bei Stammdurchmesser bis 25 cm vergleichbar mit Esche.
Spähtblühende Traubenkirsche (Black Cherry)
Dafür ist mir kein Bogen aus Stiehleiche bekannt?

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6911
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 58 Mal
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Die dort verwendeten Bambussorten sind nicht die, die du hier im Baumarkt deines geringsten Misstrauens findest ;-). Die Wandstärke kann da gut über 1cm gehen.
@Günther
Zur Holzdatensammlung:
Ich fände es sehr gut, das sie, wenn hier gefragt wird, auch Teil des FC wird. Externe Links sind eher unbeständig und es gibt derer bereits viele. Okl, die Suche ist etwas aufwendig, aber hier ist schon sehr viel Wissen zusammen getragen worden, da muß man das Rad nicht neu erfinden.
Ich denke, über Suchwörter wie "Festigkeit", Zugstärke" " Holzeigenschaften" usw läßt sich schon einiges erschließen und von dort aus weiter suchen.
Und wenn dann zu einzelnen Hölzern noch offene Fragen sind - du wirst kaum ein experimentierfreudigeres Völkchen finden können
.
Btw, einnen "Zahn" muß ich dir ziehen
: zu vielen Punkten (Trocknung, Eignung, Jahresringen usw) wirst du leicht 3-12 verschiedene Meinungen finden, abhängig von gemachter Erfahrung, Erfahrungstiefe, pers. Einstellung, Wissen, "dem Holzstück" und Können. Es gibt beim Bogenbau nicht die eine, verbindliche Wahrheit, kaum bezogen auf eine Holzsorte (ok, das Weide suboptimal ist wird kaum allgemein bezweifelt werden), schon gar nicht Holzübergreifend.
@Günther
Zur Holzdatensammlung:
Ich fände es sehr gut, das sie, wenn hier gefragt wird, auch Teil des FC wird. Externe Links sind eher unbeständig und es gibt derer bereits viele. Okl, die Suche ist etwas aufwendig, aber hier ist schon sehr viel Wissen zusammen getragen worden, da muß man das Rad nicht neu erfinden.
Ich denke, über Suchwörter wie "Festigkeit", Zugstärke" " Holzeigenschaften" usw läßt sich schon einiges erschließen und von dort aus weiter suchen.
Und wenn dann zu einzelnen Hölzern noch offene Fragen sind - du wirst kaum ein experimentierfreudigeres Völkchen finden können

Btw, einnen "Zahn" muß ich dir ziehen

“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
ja, da bin ich dabei,kra hat geschrieben: @Günther
Zur Holzdatensammlung:
Ich fände es sehr gut, das sie, wenn hier gefragt wird, auch Teil des FC wird. Externe Links sind eher unbeständig und es gibt derer bereits viele. Okl, die Suche ist etwas aufwendig, aber hier ist schon sehr viel Wissen zusammen getragen worden, da muß man das Rad nicht neu erfinden.
Ich denke, über Suchwörter wie "Festigkeit", Zugstärke" " Holzeigenschaften" usw läßt sich schon einiges erschließen und von dort aus weiter suchen.
Und wenn dann zu einzelnen Hölzern noch offene Fragen sind - du wirst kaum ein experimentierfreudigeres Völkchen finden können.
die Frage ist nur wie mans Einbindet
entweder WIKI erweitern,
oder Link im Wiki
oder google spreadsheet
oder .. ?
jetzt würd ich erst mal vorschlagen zu sammeln, eine Arbeitsdatei erstellen und dann schauen wie mans einbindet,
Vielen Dank einstweilen für die Mitarbeit
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Das Wiki erweitern hielte ich auch für sinnvoll. Mir würde es gefallen, eine Eigenschaftsliste wie eingangs angegeben zu jeder Holzart.
Das Problem dabei ist, dass immer die Meinungen der Schreiber auseinandergehen. Wer möchte sich damit herumärgern, zu entscheiden welche Aussagen die richtigen sind und ggf. endlosen Diskusionen ausgesetzt sein?
Wenn so etwas entsteht, werde ich gern Vorschläge nach meinen Holzerfahrungen beitragen, so ich kann. Und nach Möglichkeit nicht diskutieren
lg, jerryhill
Das Problem dabei ist, dass immer die Meinungen der Schreiber auseinandergehen. Wer möchte sich damit herumärgern, zu entscheiden welche Aussagen die richtigen sind und ggf. endlosen Diskusionen ausgesetzt sein?
Wenn so etwas entsteht, werde ich gern Vorschläge nach meinen Holzerfahrungen beitragen, so ich kann. Und nach Möglichkeit nicht diskutieren

lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Bzgl. der Datenerfassung wäre mein Vorschlag
Jeder der Informationen, Bilder etc. hat, kann diese in folgende öffentliche Tabelle schreiben, mit der Regel NEUE Beiträge in Farbe blau einzutragen:
Link Bogenhölzer SCHREIBEN
Vielen Dank für Eure rege Mitarbeit
P.S: Im 1. Thread sind diese Links ebenfalls aufgeführt.
Jeder der Informationen, Bilder etc. hat, kann diese in folgende öffentliche Tabelle schreiben, mit der Regel NEUE Beiträge in Farbe blau einzutragen:
Link Bogenhölzer SCHREIBEN
Vielen Dank für Eure rege Mitarbeit

P.S: Im 1. Thread sind diese Links ebenfalls aufgeführt.
Zuletzt geändert von q064828 am 14.11.2008, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
In das man nicht schreiben kann, wenn man nicht registriert ist? Und blöderweise kann man sich im Moment nicht registrieren, weil immer noch etwas futsch ist?ravenheart hat geschrieben: Hmmm... @q6': Was ist der Sinn der Sammlung?
Zum einen gibt es ja eine entsprechende (wenn auch zugegeben unvollständige) Sammlung hier im Wiki[…]
Granjow
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Hallo,
ich habe gesehen das hier einer oder einige ziemlich fleissig waren,
danke für die Einträge, habe sie in das Nur LeseFile weggesichert .
.. wer Bilder hat .. Bögen / Maserung etc.. nur rein damit
Gruß Günther
---
http://www.bogenkunst.de
ich habe gesehen das hier einer oder einige ziemlich fleissig waren,
danke für die Einträge, habe sie in das Nur LeseFile weggesichert .
.. wer Bilder hat .. Bögen / Maserung etc.. nur rein damit
Gruß Günther
---
http://www.bogenkunst.de
Zuletzt geändert von q064828 am 21.11.2008, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
q064828, du solltest etwas genauer differenzieren.
Vogelbeere I
Eberesche, (=Sorbus aucuparia) ist das für den Bogenbau geeignete Holz. Die Früchte sind nicht giftig, aber roh nur schwer genießbar. Die Blätter und die Rinde sind giftig, (Übelkeit, Fieber, Erbrechen, Durchfall und wie alles in größeren Mengen auch tödlich) das Holz ist schwach giftig.
Vogelbeere II
Viburnum opulus, Viburnum lantana sind Gehölze die gute Pfeile abgeben, aber von denen ich noch keine Bögen gesehen habe. Viburnum ist in allen Teilen stark giftig.
Vogelbeere I
Eberesche, (=Sorbus aucuparia) ist das für den Bogenbau geeignete Holz. Die Früchte sind nicht giftig, aber roh nur schwer genießbar. Die Blätter und die Rinde sind giftig, (Übelkeit, Fieber, Erbrechen, Durchfall und wie alles in größeren Mengen auch tödlich) das Holz ist schwach giftig.
Vogelbeere II
Viburnum opulus, Viburnum lantana sind Gehölze die gute Pfeile abgeben, aber von denen ich noch keine Bögen gesehen habe. Viburnum ist in allen Teilen stark giftig.
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Kann vielleicht jemand die Links zu den Tabellen unter "Materialien" oben fest installieren, damit man sie leichter findet? Später könnte man ja das Wiki damit ergänzen.
Schrieb in der Tabelle zu Maulbeere und Goldregen. Vielleicht kann jemand noch Angaben über die Zugbelastbarkeit von Goldregen machen.
Da ich ein Holzsnob bin
, habe ich wenig weisse Hölzer bearbeitet. Osage und Eibe bekam ich nur jeweils zweimal, so dass ich diese Bereiche Leuten mit mehr Erfahrung überlasse.
Leider kann ich keine Fotos einstellen, da ich keine Digitalkamera bzw. Scanner besitze. Bin halt ein armer Snob
, der sich auf das Wesentliche beschränkt.
lg, jerryhill
Schrieb in der Tabelle zu Maulbeere und Goldregen. Vielleicht kann jemand noch Angaben über die Zugbelastbarkeit von Goldregen machen.
Da ich ein Holzsnob bin

Leider kann ich keine Fotos einstellen, da ich keine Digitalkamera bzw. Scanner besitze. Bin halt ein armer Snob

lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Wann hast du's zuletzt probiert? Also bei mir ging's letzt wieder!!Granjow hat geschrieben:In das man nicht schreiben kann, wenn man nicht registriert ist? Und blöderweise kann man sich im Moment nicht registrieren, weil immer noch etwas futsch ist?ravenheart hat geschrieben: Zum einen gibt es ja eine entsprechende (wenn auch zugegeben unvollständige) Sammlung hier im Wiki[…]
Rabe
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Hallo
hab mal eine Frage zur Tabelle. Was ist bei Esche mit "Stehvermögen"
gemeint? Wie lange der Bogen die Leistung halten kann? So wie bei einem 100m Sprinter :) --Commerz
hab mal eine Frage zur Tabelle. Was ist bei Esche mit "Stehvermögen"

Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
Ich finde die Idee mit der Liste in dieser Form und die prompten Reaktionen auf Nachbesserungsvorschläge jedenfalls prima. Auch wenn viele Leute dagegen sprechen sollten, gib sie bitte nicht auf. Es wird auch einige geben, denen sie gefällt.
So ein Projekt wäre ich selber schon längst angegangen, wenn ich nicht so negative Erfahrungen hätte
. Ob du im Liedermacherforum ne Liste mit Songtexten nebst Griffen oder im Outdoorforum eine mit Ess-Heil-und Färbepflanzen aufstellen willst usw., seltsamerweise hat immer die Mehrzahl der Leute Einwände.
Aber ich werde dein Projekt nach Kräften unterstützen. Weil ich aber keiner bin, der Bogen um Bogen baut und schon gar nicht immer wieder aus dem gleichen Holz, kann ich nur wenig beitragen.
lg, jerryhill
So ein Projekt wäre ich selber schon längst angegangen, wenn ich nicht so negative Erfahrungen hätte

Aber ich werde dein Projekt nach Kräften unterstützen. Weil ich aber keiner bin, der Bogen um Bogen baut und schon gar nicht immer wieder aus dem gleichen Holz, kann ich nur wenig beitragen.
lg, jerryhill
Unwissenheit prahlt, Dummheit reißt das Maul auf.
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
.. bisher danke für deine Beiträge in der Datensammlung,jerryhill hat geschrieben: Ich finde die Idee mit der Liste in dieser Form und die prompten Reaktionen auf Nachbesserungsvorschläge jedenfalls prima. Auch wenn viele Leute dagegen sprechen sollten, gib sie bitte nicht auf. Es wird auch einige geben, denen sie gefällt.
So ein Projekt wäre ich selber schon längst angegangen, wenn ich nicht so negative Erfahrungen hätte. Ob du im Liedermacherforum ne Liste mit Songtexten nebst Griffen oder im Outdoorforum eine mit Ess-Heil-und Färbepflanzen aufstellen willst usw., seltsamerweise hat immer die Mehrzahl der Leute Einwände.
Aber ich werde dein Projekt nach Kräften unterstützen. Weil ich aber keiner bin, der Bogen um Bogen baut und schon gar nicht immer wieder aus dem gleichen Holz, kann ich nur wenig beitragen.
lg, jerryhill
die sieht bis jetzt schon gut aus

bin gespannt ob noch Erfahrungen hinsichtlich Obsthölzer einfließen,
da ich diese (Kirsche Apfel..) von der Optik sehr schön finde, aber nicht weiß ob man damit auch einigermaßen gute Bögen bauen kann,
Gruß Günther
- the_Toaster (✝)
- Forenlegende
- Beiträge: 3706
- Registriert: 28.09.2007, 19:29
Re: Bogenhölzer Datensammlung, mit Bitte um Eure Mithilfe
So...
Ich habe mal ein bisschen was über Bambus getippert.
Und die Rubrik Holunder hinzugefügt.
Ist ja bislang schon recht aufschlussreich das Ganze.
Ich habe mal ein bisschen was über Bambus getippert.
Und die Rubrik Holunder hinzugefügt.
Ist ja bislang schon recht aufschlussreich das Ganze.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.