Theoretisch kann natürlich jeder Pfeil zu jeder Zeit brechen. Eine 100% Sicherheit kann es im Umgang mit Technik nun mal nicht geben, gerade, wenn so hoch belastet wird wie im Bogensport. Es liegt aber am Schützen, den Wahrscheinlichkeitsfaktor des Risikos so weit wie möglich zu drücken. Und, ja, es gibt auch Bilder von gebrochenen Alupfeilen im Netz. Kann man sich aber vorstellen, wie die aussehen...
Bei Alus siehst Du die Beschädigungen eher als bei Carbon. Ist hier eine Delle drin oder kann man gar einen Riss erkennen, weg damit. "Versteckte" Defekte wie sie bei Carbon öfters auftreten können, sind hier wenn überhaupt, dann vernachlässigbar selten (lasse mich hier gerne korrigieren, wenn jemand Zahlenmaterial hat).
Wenn ich meine Pfeile nach obigen Vorgaben teste, ernte ich immer wieder ungläubige Blicke von Umstehenden. "Wie? Was machst Du denn da? Geht der Pfeil dabei denn nicht kaputt..."? Manchmal macht ein Pfeil dann doch mal "knack" und die Blicke werden noch ungläubiger, wenn ich den Pfeil ohne weitere Regung in die Tonne stecke. Für mich ist es nun mal selbstverständlich geworden, auf meine Pfeile zu achten und mögliche Bruchkandidaten frühzeitig auszusondern, zumal ich nun mal nicht unbedingt pfeilschonend schieße (hohes Zuggewicht, in der Halle gerade knüppelharte Stramitsscheiben etc.). Pfeile sind Verbrauchsmaterial und ich setze meine Gesundheit nicht einem erhöhten Risiko aus, nur um ein paar Euro zu sparen.
So, das wars vom Sicherheitsonkel. ;-)
Nachtrag: hier die offziellen Sicherheitshinweise von Easton:
http://eastonarchery.com/warningsUse.asp
Ist aus Amiland, da sichert man sich aus bekannten Gründen gerne zusätzlich ab, aber genau deshalb steht da alles drin, auf was man achten sollte.
FOLLOW THESE INSTRUCTIONS TO AVOID PERSONAL INJURY.
Arrow Breakage
An arrow shaft can become damaged from impacts with hard objects or other arrows, or after being shot into a game animal. A damaged arrow could break upon release and injure you or a bystander. You must carefully inspect each arrow shaft, nock and other components before each shot to see that they have not been damaged. Before shooting, place the arrow between your thumb and fingers, and using your other hand to slowly rotate the shaft, run your fingertips along the entire arrow length, feeling and looking closely for nicks, cracks, splits, dents, or other marks that could indicate the shaft has been damaged. When checking carbon arrows, perform the following additional tests:
1. Grasp the shaft just above the point and below the nock, then flex the arrow in an arc (bending it away from you and others) with a deflection of 1 to 2 inches (2.5 to 5 cm), and listen for cracking noises. Perform this test four to six times, rotating the arrow slightly between each flex until you have gone around the entire arrow. If you hear or feel cracking, the carbon has been damaged.
2. While still holding the point and fletching ends, twist the shaft in both directions. If the arrow “relaxes” or twists easily, the carbon has been damaged.
If an arrow has been damaged, or if you believe it has been damaged, do not shoot it again, as it could break on release, and sharp arrow pieces could hit and injure you or someone nearby.
Der Pfeil fliegt hoch, der Pfeil fliegt weit.
Warum nicht - er hat ja Zeit!
-- Modifiziert nach einer Vorlage von Heinz Erhardt