400 °C ist für einen Klingenstahl definitiv zu hoch, liegt eher im Bereich von Federstählen, die auch als Feder eingesetzt werden.
Im Übrigen ist 2x bei 210°C anlassen nicht das gleiche wie 1x bei 420°C. Auch 4h bei 210°C ist was anderes als 2x 2h bei 210°C. Aber da das Thema "Messerbau für Dummies" betitelt ist, verzichte ich auf Details

.
Klar kostet das Energie, aber ein perfektes Ergebnis (hier vielleicht übers Ziel hinausgeschossen) erreicht man nicht ohne Aufwand. Deshalb sind ja immer wieder Menschen mit Industrieklingen unzufrieden und greifen auf Einzelstücke vom Messermacher zurück.
Wenn es ganz einfach sein soll: die fettfreie Klinge 2x mit dem Fön auf hellgelb anlassen.
Selbst reines CO2 als Schutzgas hat praktisch keinen Einfluß auf die Härte der Klinge, da nur minimal C in den Stahl gebracht wird. Natürlich schleifst Du den neu gehärteten Bereich zwischen Klinge und Schweißnaht nicht weg, sonst hast Du ja wieder 2 Teile in der Hand!! Die Klinge ist übrigens von der Schneide bis zum Rücken aus dem gleichen Werkstoff.
Frohes Bastelfest!