Hallo,
ich bin zwischenzeitlich dazu gekommen, daß es nicht die Pfeile sind. Ich habe nämlich, am WOchenende in einer warmen und am Dienstag in einer ca. 0° kalten Halle mit den gleichen Pfeilen geschossen.
Das Ergebnis:
Warm links unten
kalt rechts oben.
Auf 18m ca. 40 cm horizental und ca. 10 cm vertikal entfernt.
Es liegt also an den Temperatur und nicht an alten oder neuen Schäften.
Ich schieße momentan mit Dacron B50 und kap Pro Evolution II mit 36#.
Eines von beiden scheint sehr temperaturabhängig zu sein.
Gruß
Matthias
Werden Alu-Schäfte durch den Gebrauch weicher?
- kra
- Global Moderator
- Beiträge: 6902
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat gedankt: 50 Mal
- Hat Dank erhalten: 55 Mal
RE: Aluschäfte
das halte ich in Bezug auf den Bogen für für sehr zweifelhaft.Original geschrieben von Osti7
werden definitiv durch schiessen weicher, es kommt nur auf die Stärke des Bogens an.
Ich kann das deshalb sagen weil ich auch Armbrust schiesse(200lbs Excalibur Exocet) und hier werden Aluschäfte nur für die Jagd empfohlen(Nach einigen Schuss keine Gewährleistung für die Haltbarkeit mehr!)
Der Grund liegt in der extremen Beschleunigung innerhalb einer kurzen Strecke bei einem Recurve,der Pfeil wird praktisch gestaucht!
Das gilt nicht für Compountgeräte wegen des gleichmässigeren Schubs.
MfG
Die Belastung bei der Arbrust und dem Bogen ist doch, besonders auch was den Aufprall auf dem Ziel betrifft, unterschiedlich.
Und warum schießen Holzschützen oft Pfeile die mehrere Jahre alt sind mit demselben Erfolg wie?
Nein. meine Meinung dazu ist, das in 0., 1. und 2. Näherung das Problem beim Schützen zu suchen ist (grob falsche Materialzusammenstellungen mal ausgenommen), und praktisch immer wenn bei es von einem Schießen zum anderen (bei gleichem Material) Unterschiede gibt.
Es ist mir kein Spitzen-Schütze (im traditionellen Bereich) bekannt, der bei Problemen zuerst auf's Materal schauen würde.
@Penzlin, die Temperaturahängigkeit wurde schon im anderen thread kritisch bewertet.
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
– George Bernard Shaw
sehe ich genau so.
ich hab weder bei meinen alus noch bei meinen holzpfeilen jemals sowas gesehen(ich hab die alus sogar gebraucht gekauft)das material ist nur in den seltensten fällen wirklich schuld.
mir hat mal ein fitanese gesagt:wenn ich mit einer visiereinstellung 10 mal vorher ins gold getroffen habe und auf einmal nicht mehr treffe kontrolliere ich meinen bogen auf lose teile.wenn ich nix finde sehe ich aber keinen grund was zu verstellen da das problem zwischen den ohren liegt!weise worte
@ Osti7 ich glaube nicht,dass man armbrust und bogen vergleichen kann da wirken ganz andere kräfte da sich ein pfeil ja durchbiegt und nicht stark gestaucht wird.
ich hab weder bei meinen alus noch bei meinen holzpfeilen jemals sowas gesehen(ich hab die alus sogar gebraucht gekauft)das material ist nur in den seltensten fällen wirklich schuld.
mir hat mal ein fitanese gesagt:wenn ich mit einer visiereinstellung 10 mal vorher ins gold getroffen habe und auf einmal nicht mehr treffe kontrolliere ich meinen bogen auf lose teile.wenn ich nix finde sehe ich aber keinen grund was zu verstellen da das problem zwischen den ohren liegt!weise worte
@ Osti7 ich glaube nicht,dass man armbrust und bogen vergleichen kann da wirken ganz andere kräfte da sich ein pfeil ja durchbiegt und nicht stark gestaucht wird.
Genau lesen!
Ich hab doch geschrieben das es auf die Stärke des Bogens ankommt. :bash
Ich wollte mit dem Beitrag nur veranschaulichen das es sehrwohl möglich ist das der Pfeil weicher wird!
Mit normalen Zuggewichten im Bogensport ist das eher nicht zu befürchten, habe selbst auch 1 Saison mit Alus geschossen.
MfG
Ich wollte mit dem Beitrag nur veranschaulichen das es sehrwohl möglich ist das der Pfeil weicher wird!
Mit normalen Zuggewichten im Bogensport ist das eher nicht zu befürchten, habe selbst auch 1 Saison mit Alus geschossen.
MfG