Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Hier kommt alles rein, was in irgendeiner Form mit der Herstellung von Messern zu tun hat.
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Rado »

@Squid:Das Problem mit dem unterschiedlichem Abtrag habe ich auch.
Vor allem hinter den metallenen Zwingen.
Ich bearbeite diese Stellen mit langen, schmalen Schleifpapierstreifen, halte sie dabei an den Ecken die über das härtere Metall laufen, so daß der größere Druck auf der Metalzwinge ist.
Wenn sich trotzdem ein unterschiedlicher Materialabtrag bemerkbar macht, schleife ich gezielter mit der Fingerspitze auf der Zwinge.

Wie Anderre mit dem Problem umgehen würd mich auch brennend interessieren. Vieleicht kann man das Problem irgendwie gänzlich vermeiden.


Gruß
Rado
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Haebbie »

Rado, ich habe die Hirschrolle schon aufgesägt. Die Schale war dick genug, um daraus Plättchen für Zwischenlagen zu sägen und zu schleifen. Aber ich habe bestimmt noch irgendo so eine Rolle rumligen.

Squid, die Oberfläche vom Elfenbein, Büffelhorn, Nickesilber und Papierfiber wird fein vorgeschliffen (1000er Papier) und mit der Maschine poliert. Der Griff ist mit einem Flüssigwachs mit dem Finger eingestrichen. Das härtet glänzend aus. Zum Polieren mit der "Schwabbelscheibe" wird das schon beschichtete Holz mit Tesafilm abgeklebt Erst Polieren und dann wachsen ist verboten, das verschandelt die Übergänge.

Ja, bei unterschiedlich dichten Materialien gibt es Stufen. Da hilft nur mit einer feinen Feile die Unebenheiten auszugleichen und für die Oberfläche nur noch mit feinstem Schleifpapier die Oberfläche zum Behandeln vorbereiten. Aber bei Wetterwechsel oder Temperaturschwankungen tauchen die Kanten bald wieder auf. Ich umgehe dieses Problematik mit einem Trick: Ich feile an den kritischen Stellen eine Rille in den Griff, dass die kritischen Übergänge einfach "verschwinden".
... let your arrows fly

Herbert
Benutzeravatar
Hunnenbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 02.02.2005, 18:18

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Hunnenbogen »

:)
Auf den Trick mit dem Rillen feilen bin ich auch schon gekommen. Anbei mein Versuchsmesser.... Da habe ich mal ein paar Sachen probiert, incl. Ausmerzen eines im Holz versteckten Astloches, welches erst beim Abschleifen des Holzes auftauchte.
Der Schwund des Zwetschgenholzes (~0,2mm) ist etwas störend, man spürt ihn einfach beim Übergang zur Messingscheibe. Für Tipps in der Richtung, wie man den Asmerzen kann, bin ich sehr dankbar...
Was man nicht sehen kann, ist der schlechte Übergang Klinge / Griff. Da ist noch Optimierungsmedarf. Aber langsam wird das.

Matrial: Brusletto 10cm Klinge, Messing, Büffelhornscheibe, Zwetschgenholz, Buchenholz, Mosaikpins

Bild
Bild
Real bows are made of wood.
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Haebbie »

Hunbow hat geschrieben: @ haebbie pimp my knive!
gut gemacht!
Hunbow, welches Messer soll ich Dir denn pimpen?  ;D ;) :)
... let your arrows fly

Herbert
pit03
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: 28.07.2007, 20:03

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von pit03 »

Hallo Leute.

Heute habe ich mich mal in sachen Explosionsdamast versucht. Der Rohling ist nur grob in Form geschmiedet und Plan geschliffen sowie mal angeätzt.

Bild

Bild

Ich hoffe es gefällt Euch.

Gruß pit03.
Zuletzt geändert von pit03 am 01.02.2009, 19:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Ravenheart »

Sehr hübsch - nur die Querlinien stören...
Sieht irgendwie Bruchgefährdet aus...
Woher kommen die?

Rabe
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Steilpassfaenger »

Ich hab so die Vermutung, dass die Querrillen durch Teilen und Falten des Metalls entstanden sind.

Gruß
Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Radon
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 335
Registriert: 09.05.2006, 19:19

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Radon »

Hi,

hier mal wieder was von mir:

Bild

Bild

Die Klinge ist von Carlsson, Griff aus Neusilber, schwarzem und rotem Fibre und Olivenholz.

Gruss Radon
Zuletzt geändert von Radon am 12.02.2009, 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hunnenbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 02.02.2005, 18:18

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Hunnenbogen »

Das ist schön... Besonders die Scheide sieht  toll aus. Die selbe Klinge habe ich bei mir auch noch herumliegen. Sollte ich mal verwerten. Aber wirklich, gefällt mir toll.

Ich habe auch was Neues. Ein "MESSER!". 15cm Remington-Klinge  :D Ich würde ja gerne ein paar Bilder zeigen, aber irgendwie habe ich das mit dem reinstellen seit dem Serverumzug verlernt... Wie kann ich das machen, dass ich wieder an die Bildergallerie komme?

Adios!
Real bows are made of wood.
Benutzeravatar
Haebbie
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 996
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Haebbie »

Radon hat geschrieben: Hi,

hier mal wieder was von mir:

Bild

Bild

Die Klinge ist von Carlsson, Griff aus Neusilber, schwarzem und rotem Fibre und Olivenholz.

Gruss Radon
Schöner Stil, saubere Arbeit!! Solche Messer mache Spaß - auch beim Arbeiten damit.
... let your arrows fly

Herbert
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von captainplanet »

Hunnenbogen hat geschrieben: ....Ich würde ja gerne ein paar Bilder zeigen, aber irgendwie habe ich das mit dem reinstellen seit dem Serverumzug verlernt... Wie kann ich das machen, dass ich wieder an die Bildergallerie komme?
Bildergalerie? Keine Ahnung, aber versuch mal wenn Du einen Beitrag schreibst auf "Erweiterte Optionen" zu klicksen....  :)
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Uriah
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 03.04.2005, 16:09

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Uriah »

Hi,

bei soviel schönen Messern, habe ich mich auch mal wieder an einem versucht. Ich nenne es PigNeck weil das erste was es schneiden durfte ein saftig gegrillter Schweinenacken war. Ging durch wie Butter.
Der Griff besteht aus Warzenschweinzahn und Schlangenholz. Die Scheide ist mit Störleder verziert. Natürlich kann man das Messer auch ganz normal am Gürtel tragen.

Beste Grüsse

Uriah

http://picasaweb.google.com/heepmi/PigN ... directlink
Das Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt. (Albert Schweitzer, dt. Theol., Mediziner u. Phil., 1875 - 1965)
Benutzeravatar
Hunnenbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 02.02.2005, 18:18

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Hunnenbogen »

Real bows are made of wood.
Benutzeravatar
captainplanet
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 2305
Registriert: 28.06.2005, 17:52

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von captainplanet »

Die letzten beiden gefallen mir außerordentlich gut! Ich finde es bei Messern sehr ästhetisch wenn sich die Linienführung der Griffes in der Klinge fortsetzt und was ich auch sehr wichtig finde was oft vergessen wird - die Fehlschärfe (heißt die eigentlich so weil sie bei so vielen Messern fehlt???) - ist auch vorhanden und Damast liebe ich sowieso.
@ Hunnenbogen: Erzähl uns doch woraus der Griff besteht und wo Du dieses Heft her hast!

Georg
Bester Rindengrapscher von FC!!!
Benutzeravatar
Hunnenbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 380
Registriert: 02.02.2005, 18:18

Re: Messer die 3. (Beiträge ab 12.9.2006)

Beitrag von Hunnenbogen »

Die Klinge und das Heft habe ich von Weberknives. Die liefern doch relativ zügig und haben schöne Klingen ;-)
Der Griff... Also die Hauptbestandteile sind Elforyn und Yuma-Holz.

Nachdem ich das Elforyn nur als Platten hatte, habe ich eine schwarze Fiberplatte dazwischengeklebt - sieht man leider nicht, macht sich aber sehr schön - (dieselbe, die in der zwischen den Messingplättchen in der Mitte ist), und für den Spitzerl quasi als "Block" verwendet. Dann Holz und Elforynblock in einem 45° Winkel gesägt, längs durchgebohrt und... naja, den Rest kennt ihr bestimmt schon selber.

Aus den übrig gebliebenen Hälften habe ich noch einen "kleinen Bruder" mit einer 10cm Klinge gebastelt. Mir war so danach, neben einem hübschen Haumesser noch ein hübsches Feinmesser zu haben...  ;D
Real bows are made of wood.
Gesperrt

Zurück zu „Messer“