Zuerst mal willkommen in der FC, falls ich's noch nicht gesagt hab...
Nur, wie kommst Du darauf, dass er keine Astnarben haben darf?
Leider funzt wegen Seitenumbau momentan die Galerie nicht, sonst könnte ich Dir Dinger zeigen, die vor Ästen nur so strotzen!
Und Äste im Griffbereich (Dein 2. Bild) machen den Bogen nur unverwechselbar schön - mehr Auswirkung haben sie nicht...
Mit Ästen muss man "umgehen"....
Da ein Ast eine Schwachstelle ist, wird der Bogen in dem Abschnitt entsprechend breiter gelassen. (Oder in Griffbereich: Halt dick genug).
Die Fasern verlaufen eh um den Ast herum, man muss ihnen eigentlich nur folgen!
Guck mal, hier sieht man es auf zwei der unteren Bilder gut (runter scrollen!) :
http://www.fletchers-corner.de/http://w ... 49#p178549
Nur ganz am Rand gelegen wird's problematisch, aber das kann man ja bei geschicktem Zuschnitt vermeiden...
Oder auch da "tricksen" (Holzpflaster, Rohhaut, Wicklung....)
Also: Spalte an den Ästen vorbei - oder nimm sie in die Mitte. Beides geht.
Allerdings gebe ich auch zu: Gerade von Robinie KANN man auch Stämme finden, die auf 2 m, zumindest an einigen Seiten, astfrei sind.
Robinien sind ja a) häufig und b) lang.
Man muss ja nicht das erstbeste Stück nehmen...
Etwas wählerisch darf ein Bogenbauer schon sein, oder?
Rabe