Eberesche

Hölzer, Kleber, etc.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Eberesche

Beitrag von Squid (✝) »

Moin, leider liegt die Bogen-Wiki ja noch brach. Daher meine Frage: Ist Eberesche ELB-tauglich? Das Stämmchen ist recht dünn und würde für nen Flat wohl nicht reichen.
Alternative käme das ECHTE Holmi-Design in Betracht, mit stark gewölbten Rücken und ohne die fälschlich propagierten verjüngten langen starren Enden.

Sq 
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 3 Mal

Re: Eberesche

Beitrag von Heidjer »

Holmi oder Propeller würde ich bei dem Stämmchen machen! ;)
Elb würde ich aus dem Ahorn - Stave versuchen, er sollte einen starken Flattbogen und einen Elb enthalten! ;D

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Charles
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 252
Registriert: 16.10.2005, 21:44

Re: Eberesche

Beitrag von Charles »

Hallo Squid,

Eberesche ist sehr tauglich für ELB, da brauchts aber ein Backing. Die Eberesche ist sehr druckfest, also kann man Bambus drauf kleben.

Meine 2 Versuche ohne Backing waren für´n Hugo  ::) 

In Deinem Fall braucht das Holz auf jeden Fall ein Rohhautbacking.


Charles
Freundschaft zwischen zwei Menschen beruht auf der Geduld des einen
*ind. Sprichwort*
stich
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 27.10.2004, 09:39

Re: Eberesche

Beitrag von stich »

@Squid: wieso "fälschlich propagierte verjüngte lange starre Enden"? Ist das nicht so? kannst du da mehr zu sagen?

Gruß Stich
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eberesche

Beitrag von acker »

Hallo,
Oft gelesen im Bezug auf Eberesche habe ich " bestes einheimisches Bogenholz nach Eibe vom Verhältnis Druck und Zugkräfte "
Wenn Du experimentieren willst, bau einen Elb!
Möchtest Du lieber auf der sicheren Seite bleiben, dann nehm das Holmegaard- Design.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eberesche

Beitrag von Squid (✝) »

@ Stich: Ja, kann ich.
Der Holmegaard wird oftmals als ein sehr breiter, flacher Bogen beschrieben, der nach so ca. 60% der Wurfarmlänge in stark verjüngte starre Enden übergeht. So KANN man mit hervorragenden Hölzern bauen, die Bauweise bewirkt, dass man eine große Hebelwirkung hat und der Sehnenwinkel klein bleibt. Die Folge ist wenig Stacking und hohe Pfeileschwindigkeit.
Bei schlechteren Hölzern machts einfach *knack* oder man handelt sich unnötig viel Set ein.

Tatsächlich sind beim Original die "plötzlichen" Übergänge kaum zu erkennen, der Bogen hat einen stark gewölbten Rücken und hat sich - vermutlich - fast auf ganzer Länge gebogen.

Guckst du im Internet: http://www.lwl.org/pressemitteilungen/d ... /22871.jpg

Meiner Meinung nach sind daher für das Holmegaard-Design der deutlich gewölbte Rücken und der flache Bauch viel entscheidender als die Verjüngungen.
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 31.01.2009, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eberesche

Beitrag von Squid (✝) »

Klingt ja alles schwer nach Holmi  ;D

Sq
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Eberesche

Beitrag von skerm »

Squid hat geschrieben: Klingt ja alles schwer nach Holmi  ;D

Sq
Gar nicht! Das klingt doch eher langweilig! ;)

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eberesche

Beitrag von acker »

skerm hat geschrieben:
Squid hat geschrieben: Klingt ja alles schwer nach Holmi  ;D

Sq
Gar nicht! Das klingt doch eher langweilig! ;)

Gruß,
Daniel
;D ;D 8)

Ist ja leider auch immer eine Frage der "Holzwertschätzung" wenn man sich Hüter über ein gut gefülltes Arsenal Staves nennen kann, kann man eher experimentieren .

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Eberesche

Beitrag von skerm »

acker hat geschrieben: ;D ;D 8)

Ist ja leider auch immer eine Frage der "Holzwertschätzung" wenn man sich Hüter über ein gut gefülltes Arsenal Staves nennen kann, kann man eher experimentieren .

Gruß acker
So wie du zum Beispiel ;)
Ich kann das nicht und hätte nichts dagegen, wenn Squid das mit dem englischen Langbogen versucht. ::) Ich hab selbst ein leider drehwüchsiges Stück im Keller.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Eberesche

Beitrag von acker »

Hallo,
Gibt es was neues zu berichten?

Also mir geht das hier mit der Eberesche auf den,,,,,Schnürsenkel....
Ständig wird geschrieben das es das beste heimische Bogenholz ist nach der Eibe, aber man sieht und hört nie was von einem Ebereschen Bogen.
Zumindest eher sehr selten.
Dabei wächst die Eberesche fast an jeder Ecke.
Baut doch mal ein paar Bögen davon....ich mach auch mit ;D.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Eberesche

Beitrag von Firestormmd »

@Acker: Ich bin dabei! Ich werde die Sache aus der Anfängerecke betrachten. Ich gehe also ganz unvoreingenommen an die Sache ran und werde meine "Erfahrungen" gerne preisgeben. Unser Nachbar hat ein Stück Wald gepachtet, wo die Eberesche als Unkraut wächst. Dort werde ich mir einen schönen Schössling von 7cm DMR besorgen. Mal sehen, ob die Kamera dabei sein wird, ich denke schon.

Ich halte euch auf jeden Fall auf dem Laufenden! Grüße, Marc
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Eberesche

Beitrag von Squid (✝) »

Zuletzt geändert von Squid (✝) am 10.08.2009, 14:21, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Firestormmd
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3528
Registriert: 03.07.2007, 11:19

Re: Eberesche

Beitrag von Firestormmd »

Was ist denn der Grund für Drehwuchs? Wenn ein Baum mitten im Hochwald steht und dort von allen Seiten gleichmäßig Licht bekommt, ist er dann eher gefährdet? Oder sind die Bäume am Waldrand besonders drehfreudig? Wenn man den Grund kennt, kann man sich ja auf die Suche nach potentiellen Kandidaten machen. Vielleicht probier ich mal beides aus.
"Wer das Training in Frage stellt, trainiert nur, Fragen zu stellen!" - Die Sphinx
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8743
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 19 Mal
Hat Dank erhalten: 32 Mal

Re: Eberesche

Beitrag von Snake-Jo »

@Acker: Ja, das schreibt immer derselbe.  ;D
Bitte nachlesen in:
Klaus BECKHOFF (1965): Eignung und Verwendung einheimischer Holzarten für prähistorische Pfeilbogen. Die Kunde N.F. 19, 85-101.
Er beschreibt dort physikalische Versuche zur Eignung und ermittelt dann den Elastizitätsfaktor (Modul).
Daraufhin habe ich vor ca 12 Jahren einen Ebereschen-Langbogen gebaut, der bis heute überlebt hat und von einem Vereinskollegen geschossen wird.
Ansonsten: gute Idee, ich mach mit, wollte sowieso im Winter noch 1-2 Ebereschenbogen bauen.
Drehwuchs: Sch.. drauf!  ;D Gerade Meterstücke suchen und im Griff verleimen, wo ist das Problem?  8)
Antworten

Zurück zu „Materialien“