"Saplingbow" Bogenbautunier 2009

Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Snake-Jo »

acker hat geschrieben: Hallo,
Leute, Ihr sollt den Tiller sehen und nicht den Bogen ;D ;D ;) Die Frauen laufen doch auch nich nakisch durch die Gegend ;D ;D
Mmmh, Du wohnst anscheinend in der falschen Gegend! ;D
Tillerbeurteilung ist mit dem unruhigen Hintergrund auch schwierig.
Aber danke für die neuen Bilder, sieht gut aus. Ein Charakterbogen, ohne Zweifel.  :) :)
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von skerm »

gervase hat geschrieben: Mein Hartriegel ist immer noch nicht ganz trocken. Aber er hat keine Risse!
Dafür hat er sich schon wieder verdreht.
Den nächsten werd ich zum Schnelltrocknen auf einen Balken nageln.
Die Vergleichsstücke, noch in der Rinde und langsam trocknend, haben sich bisher keinen mm verdreht.
ich werd am Wochenende weitermachen.
Ich habe meinen die erste Woche grob ausgearbeitet aber mit Rinde auf einen Balken fixiert gehabt. Das war nicht ausreichend, seit ich ihn zur weiteren Arbeit nicht mehr festgezwungen habe, hat er sich um ca. 30 Grad verdreht (Winkel zwischen Tangentialebenen an die Tips). Risse gab es nur in den Resten des Markkanals, den ich daraufhin mit Leim versiegelt habe. Das hätte ich gleich zu Beginn machen sollen.
Vom Bodentiller bin ich auf jeden Fall noch ein Stück entfernt, vielleicht muss ich sogar noch ein- bis zweimal dämpfen, bis die Tips und der Griff passen.

Gruß,
Daniel
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Kurzer Zwischenbericht:
Riss am Bauch bis ins Mark , Sch...ade eigentlich, ausser im Griffbereich  den Markkanal entfernt.
Ist eigentlich ein Pferdehaarbacking erlaubt?
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Ravenheart »

Guckst Du Ausschreibung S. 1:
acker hat geschrieben: ...

- keine Glas ,Bambus oder Hickory backings ! Hanf , Seide andere Garne oder Stoffe sind ok, sowie auch Rohhaut und Sehne

- alle Kleber sind erlaubt
;)

Rabe
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Snake-Jo »

Bild

Tag 9 nach dem Holzeinschlag:
Der Bogen wurde im Griff verspleißt und da es ein Original-Faulbaumbogen werden soll, habe ich am Griff auch nur Holz vom selben Stamm verwendet. Keine Risse, gute, schnelle Trocknung möglich. Ein Wurfarm hat sich zur Seite verwunden. Ein Wurfarm 6 cm Reflex, der andere 2 cm.

Holzfarbe: Ist immer noch ein seltsames Orange-pink. Ich würde den Bogen ja "Pinky" nennen, finde aber, dass das eine Herabwürdigung ist. Wenn er allerdings bricht....  ;D
Zur Holzbearbeitung: Das Holz ist leicht und absolut filzig, genau wie Aspenholz. Im feuchten Zustand läßt es sich schwer sägen (Kreissäge kreischt) und garnicht raspeln. Schweifhobel und Ziehklinge geht natürlich gut.

Der Bodentiller zeigt, das Holz ist sehr federnd elastisch, der Bruchtest (s.o.) hatte gezeigt, dass man ganz vorsichtig tillern muss; das Holz hält nicht viel aus.
Design: Daher auch das breite Design mit einem halbpyramidalen Umriss und lang gebaut (186 cm). Der Tiller soll ein absolut runder werden.
Gewicht: Zur Zeit 670 g. Morgen tillere ich dann bis Aufspannhöhe. Der Bogen trocknet weiter im geheizten Raum.
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 14.02.2009, 11:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Wenn ich die Bögen hier sehe, denke ich ans aufgeben. Einer schöner als der andere!
Aber ich denke, das wäre feige, also blamiere ich mich bis auf die Knochen und baue weiter :-)
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Squid (✝) »

Bin wieder im Boot  ;D

Schaummer mal: Hab heute ne Hasel aufgetan - unten 4, oben 3 cm stark - Länge zur Zeit noch über 3 m.
Da wird ja wohl irgendwo ein Bogen drin sein?!??!?

Inspiriert hat mich der 50-pfünder von Steilpassfänger...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 14.02.2009, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Artus
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 291
Registriert: 25.08.2008, 13:27

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Artus »

War heute mit den Schneeschuhen unterwegs und hab die Säge mitgenommen  ;)
Hab einen schönen Holler und einen Haselnussrohling mitgenommen. Leider war die Kamera nicht dabei. Werde bei Zeiten noch ein Foto posten. Darf ich trotzdem mitmachen, auch wenn ich vom Wald kein Foto habe?
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Squid (✝) »

Denke schon - Grundidee des Threads ist ja, wie man aus einem frischen Baum in wenigen Wochen einen Bogen macht. Es sind auch keine Millionen zu gewinnen - insoweit kann man auf die Ehrlichkeit der Beteiligten setzen.
Also nur zu...

Ich fange ja auch gerade neu an...
Zuletzt geändert von Squid (✝) am 14.02.2009, 17:05, insgesamt 1-mal geändert.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re:

Beitrag von Ravenheart »

So Bilder (Teil 1):

Hier sind die Kandidaten (3 x Hasel):
BILD0177.JPG
Zum Beweis, dass sie frisch sind, hab ich sie mal "angekratzt":
BILD0182.JPG
Zuerst mal schauen, wie sie am besten gespalten werden. Hier liegt das Mark etwas schief, andererseits ist der Stab etwas krumm. Also muss ich einen Kompromiss bilden:
BILD0191.JPG
Die alte, messerartig angeschliffene Feile lässt sich leicht einmal längs durchtreiben (das geht bei sehr dünnen stämmen meist besser als die sonst bevorzugt verwendeten Keile!):
BILD0196.JPG
Das Ergebnis sieht gut aus! leicht verdreht, aber nicht so, dass es Probleme machen würde:
BILD0201.JPG
So, Schritt 1 wäre erledigt! Den dünnen Stamm schneide ich lieber mit dem Messer, der ergibt eh nur einen Stave! Damit fange ich an!
BILD0203.JPG
Weiter im nächsten Posting, sonst wird's zu lang...

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 03.07.2009, 09:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re:

Beitrag von Ravenheart »

Fortsetzung (Teil 2):

Zuerst gilt es, die Mittellinie zu finden und festzulegen:
BILD0210.JPG
Dann wird (bis auf den Griffbereich) der Markkanal zuerst auf ganzer WA-Länge freigelegt (damit's nicht aus Versehen zu tief geht!)...
BILD0217.JPG
... und dann ganz weggeschnitten.
BILD0218.JPG
Auch im Griffbereich gilt unter diesen Umständen: Flucht nach vorn! Lieber einsägen, als unkontrolliert reißen lassen (... gell Wilfried?) :
BILD0228.JPG
Mit dem Malerspachtel lässt sich die frische Rinde probelmlos (und verletzungsfrei!) "wegschieben":
BILD0229.JPG
Fortsetzung folgt....

Rabe
Zuletzt geändert von Ravenheart am 01.03.2009, 21:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re:

Beitrag von Ravenheart »

Fortsetzung (Teil 3):

Ich teile die Wurfarme schon mal in gleichmäßige Abschnitte, und schneide die Dicke etwa gleichmäßig (zum Ende hin dünner werdend)...
BILD0234.JPG
..entsprechend wird auch die Breite zu den Enden hin schon reduziert - er muss ja schnell trocknen!
BILD0242.JPG
Nun noch die scharfen Kanten etwas anschrägen....
BILD0246.JPG
... und die Enden sowie den ja auch angeschnittenen Griffübergang mit Leim versiegeln....
BILD0251.JPG
... und ab damit auf den Schrank im Wohnzimmer. Noch NICHT auf die Heizung, DAS wäre brutal...
Das kommt in ein paar Tagen....

Fortsetzung folgt...  :)

Rabe

>>Direkt zur Fortsetzung<<
Zuletzt geändert von Ravenheart am 03.07.2009, 09:23, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von acker »

Hallo,
@Rabe: Klasse Bilder! Alles schön im Detail find ich super!
Dein Werkstattboden sieht aus wie der meine....schön flauschig gepolstert vom ständigen Hobeln und messern :D.
Wenn Du das weiter so durchziehst mit den Bildern wird das mal ein klasse buildalong für angehende Bogner.

@Snake Jo: Auch sehr schön! Darf man erfahren welchen Spleiss und welchen Kleber Du benuzt hast?

@Squid: back on stage! sehr schön! Dachte ichs mir doch das es Dir unter den Fingern juckt und Dein Ziehmesser nach arbeit ruft ;)

@Wilfried: Klar machst Du weiter, Suppe wird nie so heiß gegessen wie sie gekocht wird.

@Artus: Klar immer ran mit dem Bildern was denn möglich ist, und willkommen an Bord!

Schön das Ihr alle so fleissig seid und den thread mit euren Gedanken , Ideen, Bildern und natürlich eurem Wissen füllt.
Danke nochmal für die rege Teilnahme!

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von acker »

acker hat geschrieben:

Momentane Teilnehmer: (ohne jegl Reihenfolge)

Snake Jo: Faulbaum
Gervase:   Hartriegel
Steilpassfänger:   Hasel
DirkM:   Eberesche + spätblühende Traubenkirsche
Masticor:  Hasel + Hollunder
Squid :  Hasel
Skerm:  Hartriegel
moc: Hasel
Commerz: Esche
Wilfried: Hollunder
Rabe: 3 Hasel
Meiner einer: Hasel , Prunus X , Hollunder
Artus:Holler , Hasel
Danke,
acker
Habe die Lieste mal aktuallisiert und nach oben geholt.

acker
Ps, Squid Dich hatte ich noch garnicht gelöscht... war bestimmt eine inner Eingebung ;D
Zuletzt geändert von acker am 14.02.2009, 23:44, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Snake-Jo
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 8761
Registriert: 10.10.2003, 11:05
Hat gedankt: 24 Mal
Hat Dank erhalten: 60 Mal

Re: "Saplingbow" Bogenbautunier

Beitrag von Snake-Jo »

Mein Faulbaumbogen wurde heute auf  Aufspannhöhe gebracht. Ich habe ihn sorgfältig mittels einer langen Vorspannschnur getillert. Die Beule im unteren Wurfarm ist so gewachsen und mus drin bleiben.
Billetts gespleist im Griffbereich mittels "überlappenden Spleiß" 10 cm, am Rücken und Bauch zusätzlich ein Griffholz aufgeklebt. Kleber: Ponal blau

Daten zur Zeit:
550 g, 187 cm lang, Wurfarm-Mitte: 55 zu 12 mm
ausgezogen bis 50 cm, hält er also aus.
Der Bogen hat ein federndes, weiches Auszugsverhalten ähnlich Wacholderholz. Es läuft wohl auf ein Endgewicht von 35 lb/ 28" raus. Unter Umständen dämpfe ich noch leichte Recurves rein.
Stringfollow nach den ganzen Tillerversuchen: Unterer Wurfarm 2 cm, oberer 2 cm Reflex.

Bild
Zuletzt geändert von Snake-Jo am 15.02.2009, 16:58, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Saplingbowturniere“