Es sind knapp 40cm, ist das so schlimm? Hmm. Ich werd es merken. Beim Aufspannen mit dieser Vorspannung noch ohne Horn habe ich schon gemerkt, daß man da Kraft braucht. Gerade am Anfang geht es überraschend streng. Es ist nicht so, daß man sich da wild reinlegen muss, aber man merkt es schon. Mein Plan mit der dritten Sehnenschicht war, den griffnahen Bereich zu stärken, damit sich die Biegung in die Mitte der Wurfarme verlagert. Das hat leider nur bei einem Wurfarm geklappt, der hatte eine steife Stelle beim Griff. Der andere bog sich noch immer schön. Schade, es wäre praktisch gewesen, weil sich die Biegung durch das Horn mit konstanter Dicke ohnehin wieder zum Griff verschieben sollte. Ich war übrigens sehr erstaunt, daß die Sehne ziemlich mittig verlaufen ist und sich nur ein Siyah leicht zu Seite verzogen hat.Snake-Jo hat geschrieben: @skerm: o.k., ich merk schon, das ist "Typus Flightbogen", ziemlich heftig, der Reflex, wird jedenfalls Spaß bringen beim ersten Aufspannen, wahrscheinlich nur mit Tepeliks möglich.
Über das Aufspannen habe ich mir schon länger Gedanken gemacht. Erstmal habe ich versucht rauszufinden, wie Tepeliks verwendet werden. Siehe dazu diesen link. Ich hätte mich das mit meinem Rahmen übrigens nicht getraut, was da zu sehen ist. Die Methode sieht auf jeden Fall ganz vernünftig aus. Ich habe ja eher daran gedacht, auf einer Platte schrittweise aufzuspannen. Du weißt schon, Löcher bohren, hinbiegen, Dübelstange reinstecken, usw.. Das hätte den Vorteil, daß man die Biegung gleich beurteilen und gegebenenfalls gleich nacharbeiten kann. Wenn ich den Griff dabei nicht festzwinge, sollte sich auch erkennen lassen, ob die Wurfarme gleich stark sind. Ich gehe nicht davon aus, daß sie das sein werden..
Bei Tepeliks kann ich hingegen nicht mehr machen, als die Biegung ohne Horn vorauszusetzen und sie danach zu formen.
Ja, das kleine Stück habe ich gemeint. Ich habe eine 5mm-Rundfeile genommen und damit ausgerundet und ein passendes Gegenstück geraspelt. Das war nicht viel Arbeit, weil ich nur ein abgeschnittenes Reststück an der Sägekante abrunden musste. Ich hoffe, daß es halten wird!Bei dem ausgebrochenen Horn meinst du an der Kante das kleine Stück?
Mit der Raspel eine Art langgezogene Delle (lang linsenförmig) einarbeiten, passgenaues Stück mit Sägeklinge aufrauhen, Delle genauso und mit Uhu Endfest einkleben.
Die Fadeouts am Griff sind mir noch viel zu steil, jedenfalls sieht es so aus. Das könnte Probleme bereiten.
Die Fadeouts sind flacher als zuvor. Ich habe nicht deine Erfahrung, aber die beunruhigen mich eigentlich gar nicht. Das Horn hat sich da ohne Widerrede kalt reinbiegen lassen und durch die Verzahnung ist die Klebefläche groß. Solang die Griffkirsche hält..
Gruß,
Daniel