Wickelgerät

Selbstgebaute Befiederungsgeräte, Spinetester, etc.
RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Wickelgerät

Beitrag von RubenAryala »

Ich habe mir ein Wickelgerät zugelegt und zwar eines von Bearpaw mit Metallrollen. Das Gerät habe ich eben zur Herstellung einer Mittenwicklung verwendet, das hat nur fünf Minuten gedauert und die Wicklung sieht aus, wie "Industriequalität". Das Gerät ist einfach zu bedienen. Zum einen ist die Garnführung im Rahmen seitlich als kleine Grafik eingeprägt. Zum weiteren läßt sich die Garnspannung durch die Rändelschrauben, die die Achse der Garnrolle befestigen, leicht einstellen. Das Ding kommt in einer Kunststoffbox in die es auch mit Garnrolle hineinpaßt.

Bild

Preis: 19 Euronen. Mein Prädikat: Empfehlenswert. Für jemand, der bisher von Hand gewickelt hat, ist das eine Offenbarung.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Wickelgerät

Beitrag von Selfbower »

also da finde ich das hier: http://www.ralf-jessel.de/Bobbin-01.jpg

mindestens genauso gut...


ich als eingeborener Fliegenfischer und Fliegenbinder habe davon einige und das funzt auch gut ^^


für nur 3 € ;)


kann man nicht meckern :D



LG. Selfbower
Benutzeravatar
kra
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6910
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat gedankt: 50 Mal
Hat Dank erhalten: 58 Mal

Re: Wickelgerät

Beitrag von kra »

Und wie bringst du damit Spannung auf den Faden?
“Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.”
– George Bernard Shaw
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Wickelgerät

Beitrag von Selfbower »

die rolle liegt in der hand... durch "einklemmen" der Rolle in den handballen kann spannung erzeugt werden....


oder, was man auch machen kann...

da diese Bobbins aus metall sind, kann man die klemmen, mit der die Spule gehalten wird etwas zurechtbiegen..

alerdings reguliere ich das immer durch bremsen der rolle in der hand... ;)



LG. Selfbower
RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: Wickelgerät

Beitrag von RubenAryala »

Ich kann mir schon vorstellen, daß das auch geht. Was aber viel ausmacht, ist die Führung am unteren Ende, in der die Sehne zu liegen kommt. Wenn ich die ideale Einstellung erwische, dauert eine Mittenwicklung nur wenige Minuten. Und jetzt, da ich auch weiß, wie man das Ende ohne Kleber festbekommt, sind das schon beinahe professionelle Sphären, in denen ich herumschwebe. Allerdings gilt das nur für den Sehnenbau, nicht unbedingt für den Bogenbau.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wickelgerät

Beitrag von acker »

Macht einen guten Eindruck von der Optik her.
Ich habe die billig Variante von Cartell , funzt aber man muß sich dran gewöhnen.Die Einstellung der  Garnrolle bzw der Spannung lässt da sehr zu wünschen übrig.
Das mit dem Bogenbau wird bestimmt kommen Ruben , so schlecht ist Dein Roteichenbogen doch garnicht geworden.
Wenn ich mich recht erinnere lagen doch Zuggewicht und Pfeilgeschwindigkeit des Bogens im normalen Rahmen trotz des zweifach backings.
Das ist doch gut.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Wickelgerät

Beitrag von Selfbower »

heute nach der schule stelle ich mal bilder von meinem wicklungen rein.. die auch nur ein paar min gebraucht haben ;)


LG. Selfbower
RubenAryala
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 280
Registriert: 08.10.2008, 23:30

Re: Wickelgerät

Beitrag von RubenAryala »

Nachdem ich das Wickelgerät gekauft hatte, habe ich dann gesehen, daß es wahrscheinlich der Nachbau eines Beiter-Wickelgeräts ist. Na jedenfalls funktioniert es. Im Bogenbau ist meine Sturm-und Drang-Phase vorbei, ich habe drei Ahorn Staves liegen, die lasse ich in aller Ruhe trocknen. Danach gibt das wahrscheinlich schöne Selfbows. Das Holz ist recht gut, das zeigt der früh und mit Frischholz gebaute Selfbow. Er hat nur wenig set und ist für seine Gewichtsklasse recht flott (ca 30 lbs, ist aber mindestens so schnell, wie der Roteichenbogen).
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Wickelgerät

Beitrag von Selfbower »

hier das Bild:


ich findes gut geworden ;)

Bild


LG. Selfbower
Benutzeravatar
Indiaman
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 447
Registriert: 19.04.2006, 10:12

Re: Wickelgerät

Beitrag von Indiaman »

Andere verstehen unter einer Mittenwicklung die Wicklung etwa in der Mitte der Sehne, dort, wo der Pfeil eingenockt wird...
Für eine solche, ist wohl ein "anständiges" Wickelgerät von Vorteil.

Stefan

P.S. Hast schön gewickelt!
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Wickelgerät

Beitrag von Selfbower »

hm... das habe ich jetzt so recht nicht verstanden... ???

hm... wie? beim einnocken?


LG. Selfbower
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Wickelgerät

Beitrag von acker »

Kein Problem Selfbower,
Guckst Du hier:
http://youtube.com/watch?v=2a9y9xidWXc&feature=channel_page

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
stich
Newbie
Newbie
Beiträge: 10
Registriert: 27.10.2004, 09:39

Re: Wickelgerät

Beitrag von stich »

@RubenAryala

Wo hast du das denn gekauft, also auf der Bearpawseite hab ichs nicht gefunden?

Gruß stich
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Wickelgerät

Beitrag von Selfbower »

hm okay... dafür ist das ding natürlich besser gemacht... aber ich wette, dass ichs mit meinem zur not auch schaffe ;)

und die pfeile eh ^^


LG. Selfbower
Sagitta

Re: Wickelgerät

Beitrag von Sagitta »

Dieses Mittenwicklungsgerät erscheint mir pfiffig:

http://www.youtube.com/watch?v=KT5dmmTbeo0
Antworten

Zurück zu „Werkzeuge“