traditionellen Langbogen in Übergröße?

Fragen zu Boegen zum Bogenschiessen. Keine Fragen zum Bogenbau.
Benutzeravatar
Rado
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1802
Registriert: 02.10.2005, 18:27

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Rado »

@Dirk M: Bist Du sicher?
http://www.maryrose.org/ship/bows1.htm
Und hier habe ich das mit den "Sehnenkerben im Horn bis aufs Holz" aufgeschnappt: http://www.fletchers-corner.de/http://www.fletchers-corner.de/fcneu/viewtopic.php?p=137519#p137519


Gruß
Rado
Benutzeravatar
Heidjer
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 6883
Registriert: 16.08.2006, 22:00
Hat gedankt: 6 Mal
Hat Dank erhalten: 2 Mal

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Heidjer »

@ Rado, sicher bin ich mir, nicht sicher. ??? ::)
Wie auch in dem genannten Thread, man hat keine Hornnocken gefunden?
Möglicherweise gab es irgendwelche Aufstecknocken? ???
Aber wofür diesen Aufwand? Die Bögen wurden vom Kriegsherren gestellt und eigentlich nur in einer Schlacht ausgiebig geschossen.
Nach der Schlacht kann man die Bögen überprüfen und Notfalls kürzen und neue Nockkerben einsägen / einschleifen / einfeilen.
Vergiss bitte nicht, das die Bögen, billige Massenware wie die Pfeile waren und den Schützen eigentlich nicht gehörten.

Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Benutzeravatar
walta
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 5016
Registriert: 05.11.2005, 21:58

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von walta »

hmmm - irgendwie sind wir hier mitten in der "was ist ein ELB" diskussion.

ich stell hier mal an ELB (das ist derjenige der den fred eröffnet hat) die frage: was stellst du dir unter einem
ELB hat geschrieben: traditionellen englischen Langbogen
vor? Irgendwie kenn ich mich nämlich nicht mehr aus? muss das ding aus eibe sein? soll er hornnocken haben? mit oder ohne pfeilauflage? zuggewicht 40pfund? laminiert? hickory? bambus? bogenlänge grösser als 2,05m?

zum thema: ein bogen der von einem guten bogenbauer stammt ist auf alle fälle haltbar. ob du auf ewige zeiten damit glücklich wirst ist ein anderes thema. dazu müsstest du den bogen deiner wahl probeschiessen. beim bogen ist es ähnlich wie beim autokauf: es gibt 3000 verschiedene modelle und ob es dir wirklich gefällt weisst du erst wenn du damit gefahren bist.

bei meinem ersten bogen hab ich auch geglaubt damit schiesse ich jetzt mindestens 5 jahre :-)

wenn irgend möglich mit einem bogen probeschiessen der ungefähr deinen vorstellungen entspricht (design, holz)

grüsse
walta
-------------
hoffe das hilft :-)
Wolfram
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 30.10.2005, 20:28

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Wolfram »

Also, wenn ich helfen kann: Vielleicht passt das in deine Vorstellung.

Da ich dort auch schon mal so einen Bogen gekauft habe, weiß ich, dass das für die mit 32 Zoll kein Problem ist (Meiner ist auch auf 32 Zoll ausgelegt). Zudem sind die superfreundlich und auch bereit auf Sonderwünsche einzugehen.

http://cgi.ebay.de/LANGBOGEN-SELFBOGEN- ... |294%3A100

Gruß Wolfram
Benutzeravatar
Pictor Lucis
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1187
Registriert: 06.03.2005, 15:50

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Pictor Lucis »

Bei einem langen Bogen sollte auch Bums dahinter sein,
ich habe 2 Bögen im selben Design vom selben Bogenbauer aus gleichem Holz:
Klick:Bild Klick:Bild
Der Kurze hat mit 66" Länge 32@27" der Lange mit 72" dagegen 38@29" und, jetzt kommts: Er ist langsamer!
Kann daran liegen, das der Kurze überdurchschnittlich gut ist, aber wohl auch weil der Lange die langen weichen und schweren Pfeile braucht.
Nächstes Frühjahr werde ich ihn zum Roven mitbringen. Bild

Gruß
Lutz
»Arbeite, als bräuchtest du kein Geld; liebe, als wärst du nie verletzt worden; tanze, als würde niemand zuschauen; schieße, als hättest du nie einen Pfeil verloren.«
Benutzeravatar
Commerz
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 711
Registriert: 06.11.2008, 09:39

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Commerz »

@Pictor Lucis:
Was für ein Holz ist das denn? Kann ja sein das der kleine ein besseres Holz hat wie der große. Du hast da nur Hozbogen stehen, dass kann alles sein ::)
Wenn Du es nicht weißt ist nicht schlimm mich würde es nur interessieren :)
--Commerz
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Ravenheart »

Nö, der Grund ist simpel: De Kürzere ist mit knapp 1,70m nahe am Idealmaß. Zudem ist der Lange nicht WESENTLICH stärker (39@29 sind ja geschätzt 34@27, was nur 2# über dem Kürzeren wären), hat aber deutlich mehr Wurfarmmasse. Da MUSS er quasi langsamer sein!

Rabe
Benutzeravatar
Wilfrid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 6165
Registriert: 04.06.2007, 16:16
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Wilfrid (✝) »

Also, ich bin 194 und den Hier vorgestellten Hasel ziehe ich auf 34"
bei 205 cm könntest Du also noch fast 2 " drauflegen. du bist ja erst bei 34" am Kinn. Damit hast Du eine Bogenlänge von 78+ 7,8= 86 " beim ELB
Entsprechen gebaut ist das Ding dann auch schnell und mit 40 # weich.
Nämlich ca 32# bei 28" und für Otto normal ne weiche Eierfeile
Bogenschützen sind irgendwo alle Spanner, aber das Schießen entspannt definitiv
Der schönste Pfeil ist der im Centerkill
netlab72
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 05.10.2008, 22:39

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von netlab72 »

Hallo ELB,

schau doch mal bei bogenschule-dresden.de nach. Ralf Büttner gibt Kurse im Bogenschießen und -bau und wenn du keine Zeit zum bauen hast, dann frag ihn doch, ob er Dir einen baut.
ELB
Newbie
Newbie
Beiträge: 11
Registriert: 11.05.2009, 19:16

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von ELB »

Ja. Danke für den Tip!  ;D
Den Ralf Büttner kenn ich. - Hab ihn gleich mal angerufen. Jetzt will er mal versuchen einen Bogen nach der Art, wie acker (aus Massaranduba, allerdings + Bambus) es gemacht hat, zu bauen. Mal schauen, was das wird. Allerdings hat er gemeint, das das wohl bis Ende Juli dauern wird. :( - ...und das ist dann erst ein erster test -> nicht für mich. :C

Grüße, ELB.
Zuletzt geändert von ELB am 27.05.2009, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Dachs
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 571
Registriert: 27.01.2009, 20:51
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Dachs »

@ Wolfram,
ist der wirklich vertrauenswürdig?
Nun findet man ja auch in Deutschland die unglaublichsten Anbauten von nicht einheinischen Hölzern aber Osage Orange in Ungarn?
Oder sind die Bögen etwa aus Robinie?
Gruß
Dachs
Benutzeravatar
Ravenheart
Forengott
Forengott
Beiträge: 22358
Registriert: 06.08.2003, 23:46
Hat Dank erhalten: 1 Mal

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Ravenheart »

Ungarn ist sogar einer der Hauptimporteure hier! Hab selbst einige Stücke von dort...

Rabe
Bauer 1525
Full Member
Full Member
Beiträge: 123
Registriert: 22.05.2009, 13:50

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Bauer 1525 »

Mein im bau befindlicher 130# ELB ,  Auszug 33" , wird 215 cm bei 181 cm Körpergröße . Damit ist der ELB 34 cm länger.

Gruß Bauer
Benutzeravatar
Heiner
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 573
Registriert: 31.01.2006, 12:58

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Heiner »

Du kannst ja mal bei Ian Blackwell anfragen, der kann Dir vielleicht auch ein attraktives Angebot machen.

Gruß
Heiner
"Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens."
Wolfram
Full Member
Full Member
Beiträge: 191
Registriert: 30.10.2005, 20:28

Re: traditionellen Langbogen in Übergröße?

Beitrag von Wolfram »

@Dachs: Ja. Lies einfach meinen Beitrag noch mal durch.

Ich habe ja auch geschrieben, dass ich selbst so einen aus deren Produktion besitze. Übrigens snakey und mit Loch im Wurfarm. Und in Ungarn wächst Osage. Und ich kann auch Osage von Robinie unterscheiden. Speziell, da ich  einen selbstgefertigten Robinienbogen besitze und auch Robinien in einem Waldstück stehen, das mir gehört. :)

Gruß Wolfram
Antworten

Zurück zu „Bögen“