leder für schießhandschuh

Selbstgebaute Ausrüstungsgegenstände wie Armschutz, Köcher, etc.
Antworten
michaelis toxophilus
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 25.06.2005, 23:04

leder für schießhandschuh

Beitrag von michaelis toxophilus »

moin,

hab mal ne frage zu schießhandschuhen. Bisher hab ich einen aus 1,5mm ziegenleder habt, marke eigenbau. hat auch ganz gut geklappt, keine schmerzen,nix. bei diesem drückt sich die sehne jedoch relativ stark ein, d.h. es entstehen ansätze von vertiefungen an der stelle wo die sehne immer liegt. zudem hat die sehne/das zuggewicht genug kraft das leder einzudrücken und insofern vorm release falten/hügel/wellen an der fingekuppe zu erstellen. Meiner meinung nach tragen diese faktoren stark zu einem unsauberen lösen bei. Habe mir deshalb mal spontan fingerkuppen aus härterem spaltleder von 2,5 mm(geschätzt) dicke gemacht. hier rollt sich die sehne ab wie von n'em nudelholz, glätter gehts nicht. allerdings spüre ich sie viel weniger. is das jetzt gut oder schlecht.
ich würd mir selber mal empfehlen abzuwarten - wenn's klappt dann klappt's aber meine form hat stark gelitten zudem schieße ich seit 3 tagen einen neuen bogen, insofern kann ich aus praktischer sicht noch keine relevanten schlüsse ziehen...
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Beitrag von nordbogen »

So ist das nun mal. Je dicker, je weniger merkt man. Warte doch, schieß weiter, irgendwann wird aus den Druckstellen Hornhaut und denn kannst auch "ohne" schießen. Oder eben weiter mit dem weichen Handschuh.
Voraussetzung für die Hornhaut ist aber häufiges Schie9en.
michaelis toxophilus
Full Member
Full Member
Beiträge: 138
Registriert: 25.06.2005, 23:04

Beitrag von michaelis toxophilus »

hm was ich noch sagen wollte - durch das harte leder kann man die forderste fingerkruppe nicht mehr krümmen und da das leder nicht durch die sehne eingedrückt wird rollt sie sich zwar leichter ab, man muss aber auch einen tieferen griff benutzen (die falte zwischen der fingerkruppe und dem knochen wo sie dranhängt.) insofern wird der griff komisch, ungewohnt. man braucht also unbedingt weiches leder, was trotzdem dick ist. was könnte dies sein ? das spaltleder hat(hab nachgemessen) nur 2mm aber ist zu hart!
biende
Jr. Member
Jr. Member
Beiträge: 63
Registriert: 14.09.2006, 17:58

Beitrag von biende »

Hartes Leder kriegst Du mit Lederöl weich(er). Ich denke aber, dass dadurch auch die Druckfestigkeit (Faltenbildung) abnimmt.

Was mir gerade noch einfällt: Büffelleder - relativ dick und weich - oder Hirschleder
Das Christkind war Einkaufen - Internature Black Trophy 50# :-)
nordbogen
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 463
Registriert: 24.10.2003, 21:55

Beitrag von nordbogen »

Also, ich habe mir auch aus Reststücken von Hirschleder Schießhandschuhe gebaut. Allerdings nur für Zeige- u. Mittelfinger. Habe mir das mit 3 Fingern zu schießen längst abgewöhnt. Wenn ich denn allerdings lange nicht geschossen habe, zwiebelt das schon heftig auf der Fingerspitze der Mittelfingers.
Max. Stärke mit Dopplung auf den Fingerspitzen des Handschuhs ca. 5mm, aber weich. Merken tust es trotzdem. (Bluterguß hatte ich nach langer Pause auch schon, da die Hornhaut weg war). Wahrscheinlich, weil ich mit 2 Fingern schieße. Bei 3 F. wird die Last, die hauptsächlich auf dem Mittelfinger und Ringfinger lastet, besser verteilt.
Dilara

Re: leder für schießhandschuh

Beitrag von Dilara »

Ich möchte mir auch einen Schießhandschuh basteln... das Leder hab ich schon, jetzt bräuchte ich noch geeigneten Kleber, um die verschiedenen Teile miteinander zu verbinden. Ich hab im Netz einen speziellen Lederkleber gefunden. Kann ich auch Uhu benutzen oder ähnliches?
John Turtle
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 303
Registriert: 06.08.2003, 23:46

Re: leder für schießhandschuh

Beitrag von John Turtle »

Hi,

es gibt zwar speziellen Lederkleber, aber ob das Ergebnis bei einem Handschuh gut sein wird, wage ich zu bezweifeln ?

Wie wäre es denn mit nähen ?
Benutzeravatar
Faltenhemd rigoros
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 714
Registriert: 06.04.2006, 12:16

Re: leder für schießhandschuh

Beitrag von Faltenhemd rigoros »

hi dilara!
entschuldigung, dass ich mich einmische. du hast doch einen reiterbogen gekauft. wenn du den mit dem daumen schiesst kommst du mit viel weniger leder aus (für einen daumenschutz)! und nähen/kleben musst du dann auch nicht :)

anleitung für daumenschutz sollte es hier irgendwo geben...

hier: http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=9129.0

leider ohne bilder :P :P :P >:( >:( servercrash  >:( >:(

lg falti
Zuletzt geändert von Faltenhemd rigoros am 15.06.2009, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Däumling
Dilara

Re: leder für schießhandschuh

Beitrag von Dilara »

Mh, nähen ist vielleicht ne bessere Idee... über den Daumen schießen? Mach mich net schwach, bin froh, daß ich das überhaupt irgendwie hinbekomme. Aber eigentlich berührt der Pfeil auch nur den Daumen  ???
Antworten

Zurück zu „Ausrüstungsbau“