Astnarben/Äste

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
Vargo
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 09.12.2008, 00:03

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Vargo »

Hy,

Hab auch mal ne Frage zum Thema Astnarbe: Ca. 20cm vom Bogenende entfernt hab diese beiden Einschlüsse (siehe Bild!). Der Kleine direkt am Bogenbauch verschwindet wohl noch beim Tillern weil der Bogen so noch viel zu steif ist. Der Größere allerdings stört mich doch sehr! Was mach ich damit? Aushöhlen und was anderes einkleben?
Zugegeben: Die Frage erscheint mir etwas kleinlich wenn man sich den Bogen von Boegli so anschaut!

Gruß Vargo
Dateianhänge
100_0956.JPG
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Steilpassfaenger »

Hey Vargo!

Solche Stellen fülle ich immer komplett mit Superkleber oder Uhu Endfest 300 auf. Uhu ist die bessere Wahl. Gut mischen, mit der Heißluftpistole erwärmen und reinlaufen lassen. Wenn das Zeug dann drin ist, nochmal mit der Pistole draufheizen, damit dsas Zeug wirklich schön flüssig ist und alle Ritzen füllt.

Gruß
Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Vargo
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 09.12.2008, 00:03

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Vargo »

@ Steilpassfaenger:  Superkleber hab ich da. Kratzt oder bohrst Du vorher das tote Holz aus oder lässt Du es so wie es ist?

Danke schonmal!
Benutzeravatar
Steilpassfaenger
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 760
Registriert: 13.01.2009, 16:22

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Steilpassfaenger »

Ich lass das Totholz immer drin. Wenn der Superkleber trocken ist und die Stelle schön geschliffen siehts ganz gut aus. Du musst das Lock in mehreren Durchgängen füllen, damit das Zeug gut trocknen kann.

Gruß
Matthias
Waldviertel
Benutzeravatar
Vargo
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 09.12.2008, 00:03

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Vargo »

Alles klar, so werd Ich´s machen! Danke!
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Silberwolke »

Ich habe das von Steilpassfaenger empfohlenes Verfahren noch nie ausprobiert. Bis jetzt immer das Gegenteil gemacht: Totholz raus, einfach das Loch gelassen und diese Stelle beim Tilern im Auge behalten. Bis jetzt hat es immer prima funktioniert. Da mir aber die Erfahrung mit der anderen Methode fehlt, kann ich nicht sagen, was besser ist. Was meinen die Erfahrenere?
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Squid (✝) »

Geschmackssache...

M. E. geht beides, als Weg dazwischen gibt es noch die Methode "Ausbohren" mit anschliessender Füllung durch Sägemehl und Epoxid oder durch einen eingeklebten Holzdübel.

Was man macht hängt zum einen vom persönlichen Empfinden für die Optik ab, zum anderen von Form, Lage und Größe des Lochs.
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Silberwolke
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 485
Registriert: 13.08.2008, 14:18

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Silberwolke »

Das mit Geschmackssache habe ich mir gedacht.

Der zweite Teil ist jedoch viel interessanter. Bis jetzt wurden mehrere Methoden erwähnt:
- Das Totholz rausnehmen und das Loch lassen
- Das Totholz lassen und mit Epoxy eintränken
- Das Totholz rausnehmen und das Loch mit einem „Teig“ aus Sägemehl und Epoxy füllen
- Das Totholz rausnehmen und einen Holzdübel einkleben

Wie hängt die Wahl der Methode von Form, Lage und Größe des Lochs ab?
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Squid (✝) »

Nun ja, leider kann ich das Bild nicht finden. Aber es wurde hier ein toller Selfbow aus Osage vorgestellt, bei dem hat das Loch etwa die Form einer Salmiakpastille und ist schätzungsweise 4 cm breit und vielleicht 7 oder 8 cm lang. Es liegt vollständig im Biegebereich.
Das KANN man nicht effektiv füllen.

Bei einem Loch im Griff würde ich es immer verfüllen. Egal womit, was grade da ist. Das stabilisiert und man sieht es hinterher wegen Griffleder o. ä. sowieso nicht.

EDIT
Ha! Geht doch! Gepriesen seien die Siechen... äh das Internet!

http://richard-oppelt.magix.net/userweb ... t=15&pos=7
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
Benutzeravatar
Pfuscher0815
Full Member
Full Member
Beiträge: 185
Registriert: 29.02.2008, 21:35

Re: Astnarben/Äste

Beitrag von Pfuscher0815 »

Hi!
Alternativ kannst du, wenn die Astnarbe auf den letzten 20 cm ist, auch das Bogendesign entsprechend anpassen. Z.B. wäre ein Holmegaard oder Moelegabet ( ??? ) möglich, ohne die kritische Stelle zu beachten.



Gruß Benni
Zuletzt geändert von Pfuscher0815 am 30.06.2009, 21:40, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“