Elb Tillerbeihilfe

Themen zum Bogenbau
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von skerm »

Edradour hat geschrieben:
Jain... die Zeitgenossen selber haben ihre Bögen nicht als Langbogen, oder gar englischen Langbogen bezeichnet, sondern als bow, bowe oder war bow.
Hi, Ed!

war bow ist schon älter? Weißt du zufällig, wo die Bezeichnung herkommt? Ich dachte, diese Bezeichnung ist erst irgendwann zur Unterscheidung von den späteren Langbögen eingeführt worden.

Damit ich auch noch was zum Thema sage.. der Tiller wurde schon kommentiert, das seh ich auch so. Den Repliken aus italienischer Eibe aus Gebirgslagen nach zu urteilen hatten die Mary Rose Bögen einen Peitschentiller. Die derzeitige Mode, die mir persönlich auch besser gefällt, sind aber eher etwas elliptische Formen.

Daniel
Benutzeravatar
Edradour
Sr. Member
Sr. Member
Beiträge: 424
Registriert: 19.11.2006, 22:57

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von Edradour »

Damit ich auch noch was zum Thema sage.. der Tiller wurde schon kommentiert, das seh ich auch so. Den Repliken aus italienischer Eibe aus Gebirgslagen nach zu urteilen hatten die Mary Rose Bögen einen Peitschentiller. Die derzeitige Mode, die mir persönlich auch besser gefällt, sind aber eher etwas elliptische Formen.

Daniel
Als Peitschentiller würde ich das nicht direkt bezeichnen. Ein Peitschentiller ist eigentlich ein Tiller, bei dem die Krümmung zum Ende hin zunimmt.
Der typische war bow hatte aber wohl eher eine gleichmäßige Krümmung über die gesamte Länge.
Aber vielleicht meinen wir das Gleiche...

Bild
Zuletzt geändert von Edradour am 29.07.2008, 09:57, insgesamt 1-mal geändert.
"I can resist everything - except temptation" (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
skerm
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1466
Registriert: 20.03.2007, 14:37

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von skerm »

author=Edradour link=topic=10064.msg168565#msg168565
Als Peitschentiller würde ich das nicht direkt bezeichnen. Ein Peitschentiller ist eigentlich ein Tiller, bei dem die Krümmung zum Ende hin zunimmt.
Der typische war bow hatte aber wohl eher eine gleichmäßige Krümmung über die gesamte Länge.
Aber vielleicht meinen wir das Gleiche...
Mit Peitschentiller war schon solch einer gemeint. Steve Stratton hat Eibe aus irgendeinem italienischen Gebirge und er hat gesagt, er musste die Maße für seine Bögen zu den Tips hin erhöhen, weil die originalen MR Dimensionen zu einem Peitschentiller führen, der den Leuten nicht gefällt. Ich hab nicht nachgefragt, wie stark der Peitschentiller jetzt ist..

(edit: Zitat repariert! Rabe)
Zuletzt geändert von Ravenheart am 13.08.2008, 02:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von acker »

Hallo,
Jo dann hätte ich da noch die popelige Garteneibe....
Reflex/Deflex gewachsen und am Bauch voller Äste....
Bild

Bild

noch ein wenig steif das Teil?

Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Anglia
Full Member
Full Member
Beiträge: 142
Registriert: 02.05.2008, 15:40

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von Anglia »

Also ich finde, dass er rechts zwischen Tillerbrett und kurz vor 2. Ast direkt am Griff ein TICK zu steif ist, und der linke WA sieht mir im Ganzen eine SPUR zu steif aus. Sonst super :)

Anglia
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von acker »

Hallo,
So, komisch auf einmal gehts,,,,,,
Der Masaelb hat nun dezente Wurfarmenden so um die 7mm (Ich weiss Arcus ist so auf 3mm gegangen aber so verwegen bin ich mit dem Bogen nicht)
Wobei mich nun die Gestaltung der Nocken ein wenig grübeln lässt...da bin ich mir nicht klar wie ichs machen soll...aber mir wird schon was einfallen. ???

Dem Garteneibenkernholzloselb wurde der linke Wurfarm ein wenig geschwächt...nur leider muss er noch ein wenig begradigt werden aber das sollte kein Problem darstellen.Hornnocken drauf und fertisch ist er.

Danke für eure Hilfe!
Gruss Acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Vargo
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 09.12.2008, 00:03

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von Vargo »

Salve!

Bräuchte mal Eure Hilfe beim Tillern! Langsam verschwimmt mir die Sicht und Ich träum schon von dem Ding!

Am Ende soll ein elliptischer Tiller entstehen:
Der Bogen ist aus Walnuß mit Hickory Back, abgerundetes Rechteckprofil. In der mitte 30, an den Tipps 11 breit.
Noch is er mir zu stark und die Tillersehne ist noch ein klein bisschen zu lang, etwa 2/3 Standhöhe. Von Kerbe zu Kerbe hat er 185cm, zum schluss kommen noch Hornnocken drauf.
Danke schonmal!

Bild
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von acker »

Hallo,

Oberen Wurfarm im Bereich von 4 bis 11 schwächen, er biegt sich fast nur im Griffbereich.

Unterer Wurfarm sieht schon ganz gut aus, da erst mal nix ändern bis der andere angeglichen ist.
Mach auch mal ein Foto ungespannt und auf 2/3 Standhöhe.


Deine Sehne sieht mir noch arg lang aus.

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Selfbower
Hero Member
Hero Member
Beiträge: 1928
Registriert: 08.02.2009, 23:56

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von Selfbower »

@Vargo: 

du musst die shene auch gerade herunterziehen!

... ich habe grade mal auf meinem bildschir, die sehenlängen (von Holz zu Holz)

links und rechts gemessen...

die linke seite hat 6.5 cm die rechte hingegen 7.1 cm 

von daher kann ich jetzt auch noch garnicht sagen... ob da was nicht stimmt...

auch das mit dem raster im hintergrund haut nicht hin... wenn der bogen nicht exakt grade aufgespannt ist...


im zweifel... wie ich eine mittelmarkierung an der tillersehne vornhemen nochmals aufspannen und neues foto machen ;)


LG. Selfbower
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von acker »

Hallo,
Hm, ja stimmt , der Auflagepunkt könnte ein paar cm nach links verschoben werden.
Aber, auch eine Ansichtssache bei Elb:

Auflagepunkt = Bogenmitte

Auflagepunkt = Arrowpass

(Ich bevorzuge Bogenmitte...meist :D)

Bitte nicht vergessen, das der untere Wurfarm wegen  der versetzten Griffzone kürzer und somit steifer ist .( je nach Design)

Es ist auch eine Frage der Griffbiegung:

Halbkreistiller mit voll mitbiegendem Griff oben in der Skizze / Bild

"nicht" im Griff biegend unten

Bild

Bild

Bild


Bild

Wie gesagt, erst mal den rechten Wurfarm angleichen.

En super Beispiel von Botjer:
Bild

Gruß acker
Zuletzt geändert von acker am 22.07.2009, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Vargo
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 09.12.2008, 00:03

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von Vargo »

Schon mal danke für die Antworten!

Stimmt, das der Bogen nicht gerade aufliegt hab Ich leider auch erst gesehen als Ich das Bild reingestellt hab!
Kann heute leider kein neues Bild mehr nachreichen, irgendwie ist die Kamera "verschwunden"!  ???

Hab jetzt erst mal die Hornnocken drauf gemacht.

@acker: Vielleicht kannst Du mir das mit dem Auflagepunkt auf dem Tillerbrett nochmal erklären! Bisher hab ich immer (sowohl bei Selfbows (ähnlich Holmegard) als auch bei meinem anderen "Elb") den Bogen leicht versetzt, also so das der untere WA etwas kürzer ist, aufgelegt. Allerdings hab Ich das erste mal den Fehler gemacht, das Ich dachte die beiden Enden müssten gespannt auf gleicher Höhe sein, was dazu führte das der untere schwächer war und die Pfeile getrudelt sind.
Jetzt war Ich der Meinung das die Krümmung gleich sein muss, was dazu führt das der uWA, weil kürzer, etwas schneller ist. Soweit richtig?
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von acker »

Oberer / unterer Wurfarm bei einem Elb....ohne Pfeilauflage bzw Schussfenster....bei symetrischem Tiller kannste Ihn Dir doch wenden wie Du möchtest bzw bis es passt...

Les mal meinen oberen Beitrag genauer durch...soll er voll im Griff mitbiegen oder nicht....

Und dazu noch diesen thread:
http://www.fletchers-corner.de/index.php?topic=11120.0

Gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Benutzeravatar
Vargo
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 09.12.2008, 00:03

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von Vargo »

Hallo!

Hab wieder Kamera. In der Zwichenzeit Nocken drauf gemacht und ein bisschen nachgetillert. Hab diesmal peinlichst genau drauf geachtet das Ich nicht wieder den Bogen schief auflege. Auf dem 1. Bild sieht man das der Sehnenabstand zum Bogenrücken am oWA etwas größer ist.
Es sei noch gesagt das der Auflagepunkt 2cm nach unten versetzt ist.
Sehe ich richtig das der uWA Griffnah zu stark biegt? Also zwischen 3 und 8 noch was wegnehmen?




Vielen dank für Eure Gedult
Gruß Vargo



[img]http://[http://www.bild-hoster.de/thumbs/Vargo/tillerbild3_1.jpg/img]
Zuletzt geändert von Vargo am 31.07.2009, 16:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Vargo
Newbie
Newbie
Beiträge: 39
Registriert: 09.12.2008, 00:03

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von Vargo »

Hmm, ließ sich irgendwie nur ein Bild hochladen..

Hier das andere:

Bild
Benutzeravatar
acker
Global Moderator
Global Moderator
Beiträge: 10946
Registriert: 07.03.2008, 17:04

Re: Elb Tillerbeihilfe

Beitrag von acker »

Ja, das könnte sein aber ich würde eher sagen zwischen 5 und 8.- aber sieht schon super aus :)

Aber, wo liegt zur Zeit das Zuggewicht?

Bei pasendem Zuggewicht würde ich erst mal den Bogen auf Standhöhe bringen.

Nun vorsichtig vorgehen ! nach jeder Spanabnahme mindestens 20mal ausziehen!

gruß acker
Der junge Mensch lernt, was die Erwachsenen wissen und verlernt was er als Kind gewusst hat.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“