Glasschaden

Themen zum Bogenbau
Antworten
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

Glasschaden

Beitrag von tomtom »

Hallo Zusammen
Heute habe ich beim schiessen mit dem untern Wurfarm am Pflock angeschlagen. Leider war dieser Pflock ein Stahl Winkelprofil :-[. Nun habe ich einen ziemlichen Glasschaden (nicht ich, mein Bogen). Am Rücken, etwa 20 cm vom Wurfarmende entfernt hat sich an der linken Kante das Glas auf ca. 2 cm länge und ca. 3mm breite gelöst (ausgefasert). Was nun? Ich habe noch weiter geschossen und der Defekt hat sich nicht vergrössert. Der Bogen hat 45# und ist an der besagten stelle 21 mm breit und 8.5 mm dick. Hergestellt ist er aus Bambuslaminatplatten und eben Glas. Sollte ich meine Digicam noch zum laufen bringen kann ich ggf. noch ein Bild nachliefern.
Gruss Thomas
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Glasschaden

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Das kann böse enden wenn Du da nichts gegen tust.

Besorg Dir UHU Endfest 300, etwas Glasfaser zum Auto reparieren, 240er Schmirgel, einen Fön und ungewachstes Schusterleinen.
Zuerst bereitest Du Dir die Glasfasern vor, Mache es Dir so zurecht, dass Du sie in mehreren Strängen auf den Bogen auf die defekte Stelle auflegen kannst.
Die defekte Stelle und die Umgebung drumherum, mit dem Schmirgel aufrauen.
Dann den UHU Endfest mit nem Pinsel auch auf die Seiten und den Bauch und gut fünf cm ober und unterhalb der Schadstelle aufstreichen und mit dem Fön erwärmen. Der UHU wird dann in die defekte Stelle einziehen, kannst Du dadurch gut sehen, dass die milchige Stelle wieder durchsichtig wird.
Dann die Glasfasern in einer dünnen Schicht auf den Rücken auflegen, nicht zu viele, weil die Stelle sonst steif wird, sie soll nur vor Bruch geschützt werden. Dann das Schusterleinen fünf cm oberhalb der Schadstelle beginnend bis fünf cm unterhalb feste umwickeln. Mach es so, dass Du auf dem Bauch zuerst eine Schlaufe legst, dass Du das offene Ende des Leinens unter die Wicklung ziehen kannst.
Dann das Ganze nochmal mit UHU einstreichen und mit dem Fön solange erwärmen, bis er komplett eingezogen ist.
Dann den Bogen eine Woche stehen lassen.
Wenn Du Glück hast wird der Bogen weiterhin seine Dienste tun.
Benutz Einweghandschuhe, weil Du Dir sonst die Hände einsaust.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Benutzeravatar
Squid (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 9789
Registriert: 23.06.2004, 16:40

Re: Glasschaden

Beitrag von Squid (✝) »

Aye!
Es ist mir egal ob schon mal jemand sowas gebaut hat.
Ich will ja nicht unken, aber in der überwiegenden Zahl der Fälle geht das schief.
shantam

Re: Glasschaden

Beitrag von shantam »

einfach sekundenkleber reinlaufen lassen.
shantam
tomtom
Newbie
Newbie
Beiträge: 24
Registriert: 22.06.2005, 14:58

Re: Glasschaden

Beitrag von tomtom »

Hallo zusammen
Ich danke euch mal für die Tips. Ich habe inzwischen Araldit Standard (auch ein Epoxykleber) bei 50°C in die angeschlagene Stelle reinlaufen lassen, bei dieser Temp. auch aushärten lassen und nun ist nur noch eine kleine weisse Stelle geblieben. Soll ich jetzt auch noch wickeln?
Bei der arbeit am Bogen habe ich noch festgestellt, dass an den Wurfarmenden (letzte 10 cm) das Glaslaminat v.a. an der Bauchseite stellenweise recht dünn ist. Ich nehme an, die Wurfarme wurden durch Glasabtragen an der Bauchseite getillert (ist ein reflex/deflex Langbogen, 68" lang). Wie dünn darf eigentlich das Glaslaminat sein? Am Bogen hat es sonst ca. 1mm dicke, in den erwähnten Bereichen scheint nur noch ca. die Hälfte, also 0.5mm vorhanden zu sein.  Ich kann nicht beurteilen inwiefern die Glasdicke für Leistung und v.a. Haltbarkeit massgebend ist. Wenn mich da mal jemand mit Fakten bzw. Erfahrungswerten beruhigen könnte!?
Gruss Thomas
Benutzeravatar
the_Toaster (✝)
Forenlegende
Forenlegende
Beiträge: 3706
Registriert: 28.09.2007, 19:29

Re: Glasschaden

Beitrag von the_Toaster (✝) »

Ich denke das wird reichen.
Der Bogen hat ja bisher auch so funktioniert.
In einer der Bibeln, ich mein es wäre die zweite, werden Kompositbögen mit Hornfacing beschrieben, bei denen die Hornschicht an einigen Stellen fast weggetillert wurde. Aber die Bögen funktionieren einwandfrei.
Glasfaserlaminat liegt in der Belastbarkeit noch über Horn.

Wie viel Schuss hat er denn schon hinter sich?

Ich denke, wenn er über ein Jahr regelmäßig, z.B. jedes Wochenende, geschossen wurde, dann reicht das als Beweis, dass das ok geht.


Zu Deiner Reparatur.
Ich würde noch ein paar, wirklich nur ein paar, Glasfasern längs über die reparierte Stelle kleben und dann wickeln wie beschrieben. Das verhindert, dass sich Fasern abheben.
Es hat keinen Sinn zu versuchen einen Sinn im Versuchen des Menschen zu erkennen.

Es ist traurig zu glauben, dass der Mensch stets schlecht sei.
Antworten

Zurück zu „Bogenbau“