Schäfte lackieren im Tauchrohr
- KnechtKarl
- Hero Member
- Beiträge: 791
- Registriert: 08.06.2009, 21:11
Schäfte lackieren im Tauchrohr
Hallo, ich mach mich gerade zum ersten Mal ans Pfeile selberbauen. Hab in den Letzten Wochen doch einiges an Material im Wald und auf der Wiese gelassen. Daher hätte ich gern ganz rote Pfeile, um die Chancen aufs Wiederfinden möglichst hoch sind.
Mir kam nun die Idee, die Schäfte in nem "Tauchrohr" zu lackieren, da sie dort hoffentlich möglichst unaufwenidg so gleischmäßig wie möglich werden.
Das hat doch bestimmt vor mir auch schon wer gemacht.
Ich frage mich nämlich gerade, obsich da beim Abtropfen nicht tierische Nasen bilden.
Meint Ihr es macht Sinn, den Lack zu verdünnen? Oder habt Ihr sonst noch einige Tips?
Wenn ich mir die Schäfte versaue, dann wärs wahrscheinlcih im Endefekt doch günstiger gewesen wieder Fertigpfeiele zu kaufen.
Mir kam nun die Idee, die Schäfte in nem "Tauchrohr" zu lackieren, da sie dort hoffentlich möglichst unaufwenidg so gleischmäßig wie möglich werden.
Das hat doch bestimmt vor mir auch schon wer gemacht.
Ich frage mich nämlich gerade, obsich da beim Abtropfen nicht tierische Nasen bilden.
Meint Ihr es macht Sinn, den Lack zu verdünnen? Oder habt Ihr sonst noch einige Tips?
Wenn ich mir die Schäfte versaue, dann wärs wahrscheinlcih im Endefekt doch günstiger gewesen wieder Fertigpfeiele zu kaufen.
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
Zum Lackieren kann ich nichts sagen. Aber zum rot. Rot ist dunkel, und das ist nicht so gut. Für Chancen aufs Wiederfinden machst du am besten einen kleinen UHF-Sender in die Pfeilspitze oder so 
Ich würde eher auf möglichst hell setzen. Rot findest du in einem dunklen Wald bestimmt nicht besser als normales Holz.

Ich würde eher auf möglichst hell setzen. Rot findest du in einem dunklen Wald bestimmt nicht besser als normales Holz.
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
Also, ich habe meinem Bruder knallig rote Schäfte fertig gemacht und die sind top zu sehen auf der Wiese und im Wald.
Wobei helle Farben wie ein kräftiges Gelb natürlich noch besser sind, aber rot funktioniert halt durchaus.
Wobei helle Farben wie ein kräftiges Gelb natürlich noch besser sind, aber rot funktioniert halt durchaus.
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de
- reiterbogen freak
- Jr. Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 17.11.2007, 16:10
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
und das ganz bestimmt, ausserdem machen die Federn auch ne Menge aus mit weißen oder gelben Federn sollte das kein Problem sein.aber rot funktioniert halt durchaus
lg
Hebt die Köpfe, nicht die Faust!
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
Gelb kann ich bestätigen, ist auch eine Top Federfarbe.reiterbogen freak hat geschrieben: mit weißen oder gelben Federn sollte das kein Problem sein.
lg
Weiß, so hübsch es am Schaft auch ist, hat zumindest auf der Wiese m. E. gute Camouflage-Eigenschaften (Gänseblümchen oder Feder?).
Infos zu Tunieren der OSV Bogensparte unter http://turniere.osv-bogensparte.de
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
nun, dann will ich mal was ZUM thema sagen: 
ja ich lackiere immer im tauchrohr. ja, ich habe die farbe verduennt. das heisst einfach nur mehrere tauchgaenge. ich hab mir einen galgen gebaut, an dem die tauchrohre haengen und mit 12 klammern versehen, an dem ich die pfeile zum abtropfen/trocknen klemmen kann. ueber das tauchrohr mach ich etwas frischhaltefolie und stech ein loch in die mitte, durch die der schaft gerade so durchpasst. beim rausziehen streift die folie den meisten ueberschuessigen lack ab. nasen bilden sich dann (wenn ueberhaupt) nur an der spitze, wo der lack abtropft. wenn ich plasticknocken montieren will, dann kommt dieser konus nach unten und die nase die sich dort bildet schneid ich nachher mit dem cutter weg. bei selfnocks, schleif ich die nase vorsichtig weg.

ja ich lackiere immer im tauchrohr. ja, ich habe die farbe verduennt. das heisst einfach nur mehrere tauchgaenge. ich hab mir einen galgen gebaut, an dem die tauchrohre haengen und mit 12 klammern versehen, an dem ich die pfeile zum abtropfen/trocknen klemmen kann. ueber das tauchrohr mach ich etwas frischhaltefolie und stech ein loch in die mitte, durch die der schaft gerade so durchpasst. beim rausziehen streift die folie den meisten ueberschuessigen lack ab. nasen bilden sich dann (wenn ueberhaupt) nur an der spitze, wo der lack abtropft. wenn ich plasticknocken montieren will, dann kommt dieser konus nach unten und die nase die sich dort bildet schneid ich nachher mit dem cutter weg. bei selfnocks, schleif ich die nase vorsichtig weg.
Bis bald
Marius
userbild by hunbow
Marius
userbild by hunbow
- KnechtKarl
- Hero Member
- Beiträge: 791
- Registriert: 08.06.2009, 21:11
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
Cool, Danke. Das war die Antwort, die ich brauchte. Folie zum abstreifen, welch ein genialer Gedanke!!!
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
... kannst die überschüssige Farbe auch mit einem Pinsel abstreifen. Oder zieh einen Einweghandschuh an die rechte Hand, die linke taucht den Schaft, die andere streift die Farbe ab wenn der Schaft aus dem Rohr kommt.
Solange die Farbe flüssig genug ist, verteilen sich die Abstreif-/Pinselspuren und werden unsichtbar (also nicht unbedingt bei diesem Wetter lackieren).
Ich nahm immer Lack auf Acrylbasis (wasserverdünnbar) schönes Knallrot (RAL 9004 glaube ich war es) und als Schutz obendrüber noch mal Parkettlack auf Acrylbasis.
Da ich mir zum Tauchlackieren eine sehr hohe, schmale Glasvase besorgt hatte, ist auch kaum Farbe durch eintrocknen verloren gegangen.
Edit: Du kannst auch beizen. Beize ist dünnflüssiger, die Maserung kommt besser zur Geltung, sie versiegelt den Schaft aber nicht. Nach dem Beizen muß noch mal lackiert werden.
GELBE Pfeile? Viel Spaß beim Suchen, wenn Ihr auf einer grünen Wiese voller Löwenzahn schießt... oder im Herbst im Wald, wenn lauter gelbes Laub von den Bäumen fällt...

Solange die Farbe flüssig genug ist, verteilen sich die Abstreif-/Pinselspuren und werden unsichtbar (also nicht unbedingt bei diesem Wetter lackieren).
Ich nahm immer Lack auf Acrylbasis (wasserverdünnbar) schönes Knallrot (RAL 9004 glaube ich war es) und als Schutz obendrüber noch mal Parkettlack auf Acrylbasis.
Da ich mir zum Tauchlackieren eine sehr hohe, schmale Glasvase besorgt hatte, ist auch kaum Farbe durch eintrocknen verloren gegangen.
Edit: Du kannst auch beizen. Beize ist dünnflüssiger, die Maserung kommt besser zur Geltung, sie versiegelt den Schaft aber nicht. Nach dem Beizen muß noch mal lackiert werden.
GELBE Pfeile? Viel Spaß beim Suchen, wenn Ihr auf einer grünen Wiese voller Löwenzahn schießt... oder im Herbst im Wald, wenn lauter gelbes Laub von den Bäumen fällt...


Zuletzt geändert von shewolf am 20.08.2009, 18:07, insgesamt 1-mal geändert.
Thoughts are magnetic -
you attract what you think about most.
you attract what you think about most.
- Carpe Noctem
- Jr. Member
- Beiträge: 70
- Registriert: 02.11.2008, 09:28
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
Signalfarben sieht man sehr gut in Wald und Flur 
Zuletzt geändert von Carpe Noctem am 20.08.2009, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.
- KnechtKarl
- Hero Member
- Beiträge: 791
- Registriert: 08.06.2009, 21:11
Re: Schäfte lackieren im Tauchrohr
Boah,die machen ja Augenkrebs die Teile.Die findet manbestimmt,ja!
Ich hab meine Schäfte nun doch mit der Sprühdose lackiert. Ging recht gut, is aber nervig. Beim nächsten größeren Satz nehm ich dann das Tauchrohr.
Wenn die Pfeile fertig sind zeig ich sie mal. Ich denk schon, dass ich die Roten gut finde.Bei den Blauen für meine Frau mach ich mir das mehr sorgen
Ich hab meine Schäfte nun doch mit der Sprühdose lackiert. Ging recht gut, is aber nervig. Beim nächsten größeren Satz nehm ich dann das Tauchrohr.
Wenn die Pfeile fertig sind zeig ich sie mal. Ich denk schon, dass ich die Roten gut finde.Bei den Blauen für meine Frau mach ich mir das mehr sorgen