Die Esche reagiert sehr stark auf's Tempern. Den letzten hab ich auf 56 lbs/ 28 " gefertigt. Getillert war er auf ca. 52 lbs, dann hab ich getempert, da waren es mehr als 60 lbs, durch das Nachtillern kam ich dann auf die 56 lbs.
Hab ihn aber nur mit der Heißluftpistole am Bauch erwärmt...
...da schau...
http://www.flickr.com/photos/8374752@N0 ... 967371711/
Gruß Ralf
Ab wann Backing nötig?
- reiterbogen freak
- Jr. Member
- Beiträge: 94
- Registriert: 17.11.2007, 16:10
Re: Ab wann Backing nötig?
Ralf@: den nächsten 60er den ich bauen werde, (hoffentlich habe ich bis dahin eine funktionierende Kamera) werde ich auch wieder hier posten mit so viel Daten und Theorie wie du willst 
Also ich denke es war das zu weit Ausziehen der Grund fürs Brechen denn die Wurfarme sind beide ca. 15cm unter-oberhalb des Griffes abgebrochen und noch dazu ist die Hauptbiegezone bei einem Pyramidenbogen auch noch sehr griffnah. Ich hab es zwar nicht gemessen aber ich glaube das es um die 65# bei 30'' gewesen sein dürften, -da hast du recht bei der Länge und Breite hätte er es aushalten sollen, aber anscheinend ist das Holz nicht 1A gewesen.
Übrigens ich bin an ein Stämmchen Wacholder ran gekommen, in der Bibel bei den Indianerbögen ist auch ein sehr breiter kurzer Wacholderbogen ohne Backing abgebildet mit ich glaube ~ 50-55#, so was muss ich gleich versuchen nachzumachen, aber erstmal muss der Wacholder trocknen.
Reiterbogen freak

Also ich denke es war das zu weit Ausziehen der Grund fürs Brechen denn die Wurfarme sind beide ca. 15cm unter-oberhalb des Griffes abgebrochen und noch dazu ist die Hauptbiegezone bei einem Pyramidenbogen auch noch sehr griffnah. Ich hab es zwar nicht gemessen aber ich glaube das es um die 65# bei 30'' gewesen sein dürften, -da hast du recht bei der Länge und Breite hätte er es aushalten sollen, aber anscheinend ist das Holz nicht 1A gewesen.
Übrigens ich bin an ein Stämmchen Wacholder ran gekommen, in der Bibel bei den Indianerbögen ist auch ein sehr breiter kurzer Wacholderbogen ohne Backing abgebildet mit ich glaube ~ 50-55#, so was muss ich gleich versuchen nachzumachen, aber erstmal muss der Wacholder trocknen.
Reiterbogen freak
Hebt die Köpfe, nicht die Faust!
Re: Ab wann Backing nötig?
Ok...dann freu ich mich jetzt schon auf Bilder 
Mit Wacholder hab ich noch keine Erfahrung gemacht, wenn ich mich recht erinnere ist es laut TBB auch gut geeignet. Na dann mal gutes Gelingen...würd aber keinen Kurzen anstreben sondern jeden Zentimeter ausnutzen, den du zur Verfügung hast.
Ralf, der sich von euch was abgekuckt hat und momentan grad ausprobiert

Mit Wacholder hab ich noch keine Erfahrung gemacht, wenn ich mich recht erinnere ist es laut TBB auch gut geeignet. Na dann mal gutes Gelingen...würd aber keinen Kurzen anstreben sondern jeden Zentimeter ausnutzen, den du zur Verfügung hast.
Ralf, der sich von euch was abgekuckt hat und momentan grad ausprobiert

Lasst Denken, Reden und Handeln Eins werden ;)
Re: Ab wann Backing nötig?
tillerfehler!!!reiterbogen freak hat geschrieben:
... die Wurfarme sind beide ca. 15cm unter-oberhalb des Griffes abgebrochen und noch dazu ist die Hauptbiegezone bei einem Pyramidenbogen auch noch sehr griffnah.
die hauptbiegezone eines korrekt getillerten pyramidal-bogens ist der gesamte wurfarm, in einem sauberen kreisbogen.