ulmen jahrringe
ulmen jahrringe
hallo
ich konnte vom förster eine gesunde feldulme bekommen sie musste bauarbeiten weichen,das hoffe ich mal gute stück ,
hat einen durchmesser von 15-20cm mit einem schönen dunklen kern der gut 3/4 des holzes einnimmt.
was mich verwundert ist der aufbau der jahrringe,vom markkanal bis zum ende des dunklen holzes(ca.25ringe) nimmt die ringbreite stätig ab und nochmal mindestens 20-30 ringe so dünn das mer sie kaum zählen kann.also vom aufbau her wie eine eibe mit extrem dünnen jahrringen außen.
ich habe da bis jetzt noch keinen vergleich finden können ,ist das nun gutes bogenholz oder sollte ich ein backing auf das kernholz aufbringen und das splintholz weglassen?
hier ist guter rat teuer.
gruß hedylein
ich konnte vom förster eine gesunde feldulme bekommen sie musste bauarbeiten weichen,das hoffe ich mal gute stück ,
hat einen durchmesser von 15-20cm mit einem schönen dunklen kern der gut 3/4 des holzes einnimmt.
was mich verwundert ist der aufbau der jahrringe,vom markkanal bis zum ende des dunklen holzes(ca.25ringe) nimmt die ringbreite stätig ab und nochmal mindestens 20-30 ringe so dünn das mer sie kaum zählen kann.also vom aufbau her wie eine eibe mit extrem dünnen jahrringen außen.
ich habe da bis jetzt noch keinen vergleich finden können ,ist das nun gutes bogenholz oder sollte ich ein backing auf das kernholz aufbringen und das splintholz weglassen?
hier ist guter rat teuer.
gruß hedylein
Lg Seb
Was muß eine Frau zuerst ausziehen, um ihren Mann ins Bett zu kriegen?
-Die Sehne des Bogens.
Was muß eine Frau zuerst ausziehen, um ihren Mann ins Bett zu kriegen?
-Die Sehne des Bogens.
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: ulmen jahrringe
Entstehen tut das durch ständig zunehmenden Mangel (an Nährstoffen oder Licht)....
Ulme ist neben Eibe und Hickory eines der wenigen Hölzer, wo es auch mit dünnen Ringen gut gehen KANN...
Trotzdem würde ICH es nicht wagen, sondern lieber entweder einen mindestens 3 mm-Ring freilegen - oder Backing drauf tun...
Wäre mir zu schade um die Arbeit, wenn's doch schief geht...
Rabe
Ulme ist neben Eibe und Hickory eines der wenigen Hölzer, wo es auch mit dünnen Ringen gut gehen KANN...
Trotzdem würde ICH es nicht wagen, sondern lieber entweder einen mindestens 3 mm-Ring freilegen - oder Backing drauf tun...
Wäre mir zu schade um die Arbeit, wenn's doch schief geht...
Rabe
Re: ulmen jahrringe
Salve! Kann mir jemand zu den Bildern unten sagen ob es sich hierbei um eine Ulmenart handeln könnte? Von den Blättern konnte ich leider nur schlechte Bilder machen weil sie zu hoch hängen. Allerding stehen in der Gegend mehrere Bäume mit "5- Zipfeligen" Blättern. Hab die möglichkeit die beiden dünneren Stämmchen zu bekommen, hab aber noch nie (bewusst!) ne Ulme zu Gesicht bekommen! Passt das von der Rinde her?
PS: Wie ist das bei Ulme mit Kern/Splintholz? Die Stämmchen sind nur ca. 15-20 cm stark.
Habs grad gelesen!

Die Blätter:

Ein anderer Stamm unter Ulmenverdacht:

PS: Wie ist das bei Ulme mit Kern/Splintholz? Die Stämmchen sind nur ca. 15-20 cm stark.
Habs grad gelesen!

Die Blätter:

Ein anderer Stamm unter Ulmenverdacht:

Zuletzt geändert von Vargo am 26.09.2009, 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
Re: ulmen jahrringe
Das sieht mir schon sehr nach ulme aus...
1. österreichisches Primbogentreffen von 1.-3.6.2012
http://bogensport-schwarzenbach.jimdo.com/termine/
http://bogensport-schwarzenbach.jimdo.com/termine/
- Snake-Jo
- Global Moderator
- Beiträge: 8743
- Registriert: 10.10.2003, 11:05
- Hat gedankt: 19 Mal
- Hat Dank erhalten: 32 Mal
Re: ulmen jahrringe
Die Blattaufnahme ist sehr unscharf: Es könnte die Englische Ulme ( Ulmus procera) sein, die hat mehr diese breiten Blätter.
Alle Ulmen haben asymmetrische Blätter, meist elliptisch spitz, außer bei der procera, da sind die Blätter eben breit elliptisch mit doppelt gesägtem Rand.
Stamm paßt.
Alle Ulmen haben asymmetrische Blätter, meist elliptisch spitz, außer bei der procera, da sind die Blätter eben breit elliptisch mit doppelt gesägtem Rand.
Stamm paßt.
Re: ulmen jahrringe
Hier ein Bild dazu:
http://www.irishwildflowers.ie/pages-trees/t-32.html
Meinst du mit 5-zipflig etwa Ahorn?
http://www.baumkunde.de/baumdetails_bil ... rderseite)
http://www.irishwildflowers.ie/pages-trees/t-32.html
Meinst du mit 5-zipflig etwa Ahorn?
http://www.baumkunde.de/baumdetails_bil ... rderseite)
Re: ulmen jahrringe
@snake: Eignet sich die "Englische" Ulme auch zum Bogenbau?
@schnuggi: Ich meinte eigentlich "mehrzipfelig". Also in erster Linie wohl eher "3-Zipfelig".
Siehe hier:
http://www.baumkunde.de/baumdetails_bil ... es%20Blatt
Trotzdem Danke!
Die Blätter der Bäume in der Gegend sehen irgendwie alle nach Ulme aus, blos das manche etwa 5-8 cm lang sind, andere groß wie Handflächen (ähnlich wie Haselnuß). Da die Bäume sowieso umgemacht werden nehm Ich mir so oder so was von mit, schlimmstenfalls wirds gutes Brennholz!
Gruß Vargo
@schnuggi: Ich meinte eigentlich "mehrzipfelig". Also in erster Linie wohl eher "3-Zipfelig".
Siehe hier:
http://www.baumkunde.de/baumdetails_bil ... es%20Blatt
Trotzdem Danke!
Die Blätter der Bäume in der Gegend sehen irgendwie alle nach Ulme aus, blos das manche etwa 5-8 cm lang sind, andere groß wie Handflächen (ähnlich wie Haselnuß). Da die Bäume sowieso umgemacht werden nehm Ich mir so oder so was von mit, schlimmstenfalls wirds gutes Brennholz!
Gruß Vargo
- Heidjer
- Global Moderator
- Beiträge: 6883
- Registriert: 16.08.2006, 22:00
- Hat gedankt: 6 Mal
- Hat Dank erhalten: 2 Mal
Re: ulmen jahrringe
Nach Meinen Wissen sind alle Ulmen zum Bogenbauen geeignet. Ist mehr eine Frage nach der Dicke der Jahrringe, nimm alles mit, das mehr als drei Milimeter Jahrringdicke hat. 
Die großen Blätter könnten auch von Linden stammen, leider zum Bogenbau ungeeignet.
Markier Dir die Bäume die Du als Ulmen Identifiziert hast, und vergleiche dann die Schnittfläche mit den anderen Bäumen mit den großen Blättern, sind sie vergleichbar sind das auch Ulmen, es gibt Ulmenarten mit großen Blättern. Ulmen haben immer einen Erkennbaren Splint- und Kernholzbereich Linde ist immer recht hell und gleichförmig, ohne Erkennbaren Unterschied zwischen Splint- und Kernholz.
Auf Deinen Blätterbildern aus dem ersten Post sieht man auch Eschen- oder Robinienblätter, auch beides geeignette Holzsorten.
Schade Hessen ist ein wenig weit, sonst würde ich Dir gerne bei der Ernte helfen.
Gruß Dirk

Die großen Blätter könnten auch von Linden stammen, leider zum Bogenbau ungeeignet.

Markier Dir die Bäume die Du als Ulmen Identifiziert hast, und vergleiche dann die Schnittfläche mit den anderen Bäumen mit den großen Blättern, sind sie vergleichbar sind das auch Ulmen, es gibt Ulmenarten mit großen Blättern. Ulmen haben immer einen Erkennbaren Splint- und Kernholzbereich Linde ist immer recht hell und gleichförmig, ohne Erkennbaren Unterschied zwischen Splint- und Kernholz.
Auf Deinen Blätterbildern aus dem ersten Post sieht man auch Eschen- oder Robinienblätter, auch beides geeignette Holzsorten.

Schade Hessen ist ein wenig weit, sonst würde ich Dir gerne bei der Ernte helfen.
Gruß Dirk
Ein Pfeil, den Schaft gemacht aus der Pflanzen hölzern Teil, versehen mit eines Vogels Federn und einer Spitze, aus der Erde Mineral, wird von der Natur gern zurückgenommen.
Re: ulmen jahrringe
hi
hab mal aus meinen bestand was rausgekramt,und mal ein stück abgeschnitten,was sagt ihr dazu ,hab mich persöhnlich noch immer nicht dran gewagt , weil ich nicht weiß welchen ring ich nehmen soll ,wenn ich den vergleich zur eibe ziehe sind da ja auch die dünneren ringe die besseren weil ja langsamer gewachsen.was würdet ihr machen ,ein Backing will ich aber nicht unbedingt nehmen.da die staves astfrei sind.hab mal ein paar bilder angehängt so erkennt mann hoffentlich was.
es ist feldulme ,ein stave davon hat nen 20cm reflex schön gleichmäßig
.
gruß hedylein
hab mal aus meinen bestand was rausgekramt,und mal ein stück abgeschnitten,was sagt ihr dazu ,hab mich persöhnlich noch immer nicht dran gewagt , weil ich nicht weiß welchen ring ich nehmen soll ,wenn ich den vergleich zur eibe ziehe sind da ja auch die dünneren ringe die besseren weil ja langsamer gewachsen.was würdet ihr machen ,ein Backing will ich aber nicht unbedingt nehmen.da die staves astfrei sind.hab mal ein paar bilder angehängt so erkennt mann hoffentlich was.
es ist feldulme ,ein stave davon hat nen 20cm reflex schön gleichmäßig

gruß hedylein
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: ulmen jahrringe
Als Anfänger den bei 3,9 cm, Erfahrene können auch die bei 4,9 oder 5,8 nehmen...
Rabe
Rabe
Re: ulmen jahrringe
hallo
@rabe ,wenn dann nur so das ein Teil im weißen Holz liegt,!ist das weiße holz im bezug zum dunklen mit dem der eibe zu vergleichen,(Zug-Druck)wenn ja gibt bestimmt nen schönen kontrast ohne laminat.
Bin am überlegen ob mann da auch einen engl.langbogen draus machen könnte -max 50,60#. und nicht ganz so d-förmig(hats schon mal einer gemacht eventuell ein link?)Bisher hab ich nur flatbows gebaut aber noch nie nen langbogen,
ein stave davon ist kerzengerade fast flach ,ein anderer wieder mit 20cm reflex ,das ist schon komisch wie sich das Holz eines Stammes auf unterschiedliche weiße biegt. Ist bei dem früh-spätholzaufbau im Bild kein so hohes Zuggewicht angebracht?ich würde sagen trotz geringer dicke das das verhältnis sehr gut past.
gruß hedylein
@rabe ,wenn dann nur so das ein Teil im weißen Holz liegt,!ist das weiße holz im bezug zum dunklen mit dem der eibe zu vergleichen,(Zug-Druck)wenn ja gibt bestimmt nen schönen kontrast ohne laminat.
Bin am überlegen ob mann da auch einen engl.langbogen draus machen könnte -max 50,60#. und nicht ganz so d-förmig(hats schon mal einer gemacht eventuell ein link?)Bisher hab ich nur flatbows gebaut aber noch nie nen langbogen,
ein stave davon ist kerzengerade fast flach ,ein anderer wieder mit 20cm reflex ,das ist schon komisch wie sich das Holz eines Stammes auf unterschiedliche weiße biegt. Ist bei dem früh-spätholzaufbau im Bild kein so hohes Zuggewicht angebracht?ich würde sagen trotz geringer dicke das das verhältnis sehr gut past.
gruß hedylein
- Ravenheart
- Forengott
- Beiträge: 22358
- Registriert: 06.08.2003, 23:46
- Hat Dank erhalten: 1 Mal
Re: ulmen jahrringe
Mach ein Rechteck-Profil, Dicke = Breite minus 20%, aber Bauch flach, max. leicht gerundet, eher ein abgerundetes Rechteck...
B D
35 28
30 24
25 20
20 16
15 12
dann sind da 50# allemal drin.
Den Farbkontrast kannst du ausnutzen, wenn Du willst, die Unterschiede sind aber deutlich geringer als bei Eibe...
Aber GANZ braun sieht Ulme auch gut aus!
Rabe
B D
35 28
30 24
25 20
20 16
15 12
dann sind da 50# allemal drin.
Den Farbkontrast kannst du ausnutzen, wenn Du willst, die Unterschiede sind aber deutlich geringer als bei Eibe...
Aber GANZ braun sieht Ulme auch gut aus!
Rabe